German field trials on co-existence ________________________________________________ Seminar on cross contamination, Tallinn Feb. 13th 2007 Dr. Maren Langhof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
aus informationsökonomischer Sicht -
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Bio Markt und Kunden FiBL
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Einkommensungleichheit
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
IndexierungsqualitätEinstieg
Informationen zur Klausur
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Widerstands-Frühling 2008 auf neun Genfeldern Feldbesetzungen seit Anfang der 90er Jahre.
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Aktuelles zur Landwirtschaft
EG publikationen & web – training & konzept In der Mühlenwiese 11a Bergisch Gladbach Bildungsurlaub in NRW – Chancen und Strategien.
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
1.
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
g-tec und Geoinformatik
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Neuwagenzulassungen in Deutschland Marktentwicklung
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Lernstandserhebungen 2004
1.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Test.
Entwicklung des Gewinns in ökologischen Betrieben differenziert nach Betriebstypen Quelle: Thünen-Institut auf Grundlage der Testbetriebsdaten (WJ 2016/ /18).
 Präsentation transkript:

German field trials on co-existence ________________________________________________ Seminar on cross contamination, Tallinn Feb. 13th 2007 Dr. Maren Langhof (FAL)

Forschung zur Koexistenz von gentechnisch verändertem (GV) und konventionellem Mais in Deutschland 2 deutsche Forschungsprogramme zur Koexistenz: –Erprobungsanbau (2004 & 2005) –BMELV-Forschungsprogramm zur Sicherung der Koexistenz (seit 2005) –Umsetzung: praxisnahe Feldversuche

Erprobungsanbau 2004 & 2005

Erprobungsanbau mit Bt-Mais 2004 & 2005 Quelle: Degenhardt, Pioneer

Standorte des Erprobungsanbaus nach Nutzung (2004)

Ergebnisse Erprobungsanbau 2004 Ähnliche Ergebnisse für Körner- und Silomais Höchste GV-Einträge in ersten 10 m des konv. Maises Blühzeitverschiebung als Maßnahme zur Verhinderung von GV-Einträgen in der Praxis nicht geeignet Bei Feldtiefen von mind. 60 m (Körnermais) bzw. 90 m (Silomais) GV-Anteil der Gesamternte < 0,9 % Quelle: Weber at al., 2005 & Holz, 2005 Aus Ergebnissen 2004 abgeleitete Anbauempfehlung: Separate Beerntung der ersten 20 m des konventionellen Maises

Ergebnisse Erprobungsanbau 2005 Deutlich höhere Auskreuzungsraten als in 2004 Ausgeprägter Einfluss der Hauptwindrichtung Kein eindeutiger Einfluss der Zwischenkultur (Kartoffel, Sommergerste, Weidelgras) Quelle: Eder, 2006 & Aus Ergebnissen 2005 abgeleitete Anbauempfehlung: 50 m Abstand und separate Beerntung der ersten 25 m des konventionellen Maises bzw. 100 m Abstand

BMELV-Forschungsprogramm zur Sicherung der Koexistenz

Bundesforschungsprogramm initiiert vom BMELV im Jahr 2005 Umsetzung durch drei Ressortforschungs- einrichtungen des BMELV (FAL, BBA, BAZ) mehrjährige Feldversuche an verschiedenen Standorten Deutschlands Test verschiedener Modellsysteme für Koexistenzstudien

Zielsetzungen des BMELV- Forschungsprogramms Ermittlung von Mindestabständen zur Sicherung der Koexistenz Einfluss verschiedener Zwischenkulturen Untersuchung von Randeffekten Einfluss einer Mantelsaat Einfluss klimatischer Faktoren Ermittlung der Einkreuzungsraten für Silo- und Körnermais Modellierung: Prognose von Auskreuzungshöhen

Schwerpunkte der Versuchsanstellungen Versuchsdesigns: Design 1 wissenschaftlich orientiert: –Abschirmung durch Zwischenkulturen: hochwüchsig (Sonnenblume) kurz (Klee/Gras) –Randeffekte Design 2 praxisorientiert: –Mindestabstände –Datengrundlage für Modellierung

Versuchsanlage Design Standorte: 6 Testsysteme: Bt/isogene Hybride, molekularer Marker, Gelbmais/Weißmais

Versuchsanlage Design Donor-Mais (Gelbmais) Sonnenblumen Klee/Gras Rezipienten-Mais (Weißmais) Standort: FAL, Braunschweig Testsystem: Gelbmais/Weißmais

Ergebnisse Design 1 Standort: Mariensee Testsystem: Bt/isogene Hybride

Ergebnisse Design 1 Zwischenkultureffekt: Sonnenblume zeigte keinen nutzbaren Abschirmungseffekt Windeffekt: Auskreuzung hauptsächlich in Hauptwindrichtung Randeffekte: hohe Auskreuzung an Feldrändern Testsysteme: - vergleichbare Trends - Weißmais zeigte ausgeprägte Proterandrie eingeschränkte Nutzbarkeit (2006: nur Effekte) - molekularer Marker = nutzbares Testsystem

Versuchsanlage Design 2 Standorte: 2 Testsystem: Bt/isogene Hybride

Versuchsanlage Design 2 Donor-Mais (Bt) Rezipienten-Mais (isogene Hybride) Zwischenkultur Klee/Gras Standort: Groß Lüsewitz Testsystem: Bt/isogene Hybride

Ergebnisse Design 2 Standort: Groß Lüsewitz

Ergebnisse Design 2 Randeffekte: - Deutlich ausgeprägt bei allen geprüften Abständen (24, 51 und 78 m) - Abnahme der Auskreuzung mit zunehmender Entfernung vom Donor Mindestabstand: - Zurzeit sind noch keine abgesicherten Aussagen möglich (1. Versuchsjahr)

Fazit und Ausblick BMELV-Forschungsprogramm Erprobungsanbau 2004/2005

Fazit und Ausblick Bisherige Datengrundlage: –2 Standorte, 1 Versuchsjahr (2005) im BMELV-Forschungsprogramm –variierende Ergebnisse des zweijährigen Erprobungsanbaus (2004/2005) noch keine abgesicherte Ableitung von Mindestabständen möglich Weiterführendes Versuchsprogramm: –Wiederholungen: Design 1 & 2 –neue Versuchsansätze: weitere Zwischenkulturen, Mantelsaat, Größenverhältnis Donor:Rezipient, Drillrichtung