Die spline-Interpolation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Hauptseminar Robot/Computer Vision SS 2001 Active Contours von Andrew Blake und Michael Isard B-Splines Florian Klaschka.
Polynomial Root Isolation
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
VII. Differentialrechnung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Taylorreihen und Fourierreihen
Gärtner-Konstruktion Spiegel-Konstruktion.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 03Teil.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Der Biegebalken Der Biegebalken
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Das freie Randwertproblem von Stokes
Kubische Bézier Kurven
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Tutorium
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Generalisierte additive Modelle
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Sali zäma.
§24 Affine Koordinatensysteme
Ausgleich von Sterbetafeln
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Aufgabe Modellieren Sie mittels Bézier-Kurven einen Kreis.
Verkettung von zwei Funktionen
Teil 2: Kurven und Flächen
Praktische Anwendungen
Die spline-Interpolation
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Theorie Praktische Beispiele
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Vom graphischen Differenzieren
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Deterministische Verfahren
Mechanik I Lösungen.
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Authentische Modellbildung im Mathematikunterricht Universität des Saarlandes Seminar zum sbfdP Mathematik SS 2011 Professor Dr. Anselm Lambert Referentin:
© WZL/Fraunhofer IPT Splines in der Datenverarbeitung Seminarvortrag von Selman Terzi Aachen, den
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Die Numerische Differentiation
Keyframing und Interpolation
 Präsentation transkript:

Die spline-Interpolation

Gliederung Hintergrundwissen Die kubische spline-Interpolation Grafische Darstellung an Scilab Praktische Relevanz

1. Hintergrundwissen Warum neues Verfahren? Problem der Interpolation:  starke Oszillation an Rändern bei Polynomen hohen Grades erkannt durch Carl David Tolmé Runge (1856-1927)  Runge – Funktion: 𝑓 𝑥 = 1 1+𝑥²

deshalb: spline-Interpolation Was ist ein spline? Begriff aus Schiffbau:  elastische Holzlatten (engl: spline) so gebogen, dass gewisse Anzahl Knotenpunkte bedeckt wurden

Mathematisch: Kurve, die durch bestimmte Anzahl an Punkten verläuft und diese glatt verbindet  Kurve besteht aus Polynomen  bei n Stützstellen: n-1 Polynome  stückweise Polynom-Interpolation aber: welcher Grad? einfachste Interpolation: stückweise linear  Grad 1

Problem?

daher wären Polynome vom Grad 2 die einfachste Lösung , aber:  Interpolationsfunktion nicht eindeutig bestimmt  nicht genügend Parameter vorhanden, um praktisch relevante Bedingungen vorschreiben zu können deshalb: kubische Polynome

2. Die kubische spline-Interpolation am häufigsten angewendete Interpolationsmöglichkeit Vorteile: 4 freie Parameter garantieren neben stetigen Differenzierbarkeit auch noch eine stetige 2. Ableitung Ableitungen an den Stützstellen gehen nicht in Berechnung mit ein  müssen nicht bekannt sein geringes Schwingverhalten

Definition: Es seien eine auf dem Intervall [a,b] definierte Funktion f(x) sowie eine Menge von Stützstellen a=x0<x1<…<xn=b gegeben. Eine kubische Spline-Interpolationsfunktion S(x) für f(x) ist über folgende Bedingungen definiert: S(xj) ist auf dem Intervall [xj,xj+1), j=0,…,n−1, ein kubisches Polynom. Es werde mit Sj x bezeichnet. S(xj)=f(xj) , j=0,…,n Sj+1(xj+1)=Sj(xj+1) , j=0,…,n−2 S′j+1(xj+1)=S′j(xj+1) , j=0,…,n−2 S′′j+1(xj+1)=S′′j(xj+1) , j=0,…,n−2 Eine der folgenden Randbedingungen ist erfüllt: S′′ (x0)=S′′(xn)=0  natürlicher spline S′(x0)= f ′ (x0) , S′(xn)= f ′ (xn) eingespannter spline

Sj x =aj+bj(x−xj)+cj(x−xj)²+dj(x−xj)³ Ansatz: Sj x =aj+bj(x−xj)+cj(x−xj)²+dj(x−xj)³ gesucht sind freie Parameter aj, bj, cj, dj aj ergeben sich sofort aus üblichen Interpolationsbedingungen:  Sj xj =aj=f(xj) restlichen Parameter ergeben sich aus den Bedingungen der Definition

es ergeben sich für die anderen Parameter: dj = cj+1 −cj 3hj , j=0,…,n−1 bj= 1 hj aj+1 −aj − hj 3 (2cj+cj+1) , j=0,…,n−1 hj−1cj−1+2 hj−1 +hj cj+hjcj+1= 3 hj aj+1 −aj − 3 h aj−aj−1 , j=1,…,n−1 hj ≙ Schrittweite zwischen xj und xj-1

zur Berechnung der cj bei natürlichen splines muss das Gleichungssystem Ax=b berechnet werden, mit:

Analoges gilt für eingespannten Rand

Warum dieser Ansatz? folgender Ansatz auch möglich? Sj x =aj+bjx+cjx²+djx³

Man bestimme den natürlichen kubischen spline, der Beispielaufgaben: Beispiel 1: Man bestimme den natürlichen kubischen spline, der die folgende Tabelle interpoliert: x 1 2 3 y 10

Allgemeine Vorgehensweise (n. spline): an = f(an) c0 = cn = 0 restliche cj: hj−1cj−1+2 hj−1 +hj hj−1 +hj cj+hjcj+1= 3 hj aj+1 −aj − 3 h aj−aj−1 bj= 1 hj aj+1 −aj − hj 3 (2cj+cj+1) dj = cj+1 −cj 3hj

S0(x)=1+x−x³ S1(x)=1−2(x−1)−3(x−1)²+4(x−1)³ S2(x)=4(x−2)+9(x−2)²−3(x−2)³

interpoliert! Beispiel 2: Berechnen Sie den natürlichen kubischen spline, der f(x)=x4 an den Stellen x0=−1, x1=0 und x2=1 interpoliert!

Allgemeine Vorgehensweise (n. spline): an = f(an) c0 = cn = 0 restliche cj: hj−1cj−1+2 hj−1 +hj hj−1 +hj cj+hjcj+1= 3 hj aj+1 −aj − 3 h aj−aj−1 bj= 1 hj aj+1 −aj − hj 3 (2cj+cj+1) dj = cj+1 −cj 3hj

3. Grafische Darstellung an Scilab

4. Praktische Relevanz Automobilindustrie 3D-Grafiken in Computeranwendungen Holzbearbeitung (Designermöbel, Kunstwerke) Darstellung von Messwerten  3-dimensionale Geländekarten  auch im 2-dimensionalen möglich: