Geschichte der Astronomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das leben keplers geboren am in der Stadt Weil in Baden-Württemberg er war ein kränkliches Kind grosse mathematische Fähigkeiten Lateinschule.
Advertisements

Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Das Teleskop Präsentation vom
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Sarah Cagnazzo, Grazia Fiume, 3KK2
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Geschichte der Astronomie
GFS Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze
Galilei Galileo.
Astronomie im Deutschunterricht
Johannes Kepler und seine Theorien
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Erfindungen der Neuzeit
Unser Universum Heinz Oberhummer
Geschichte der Astronomie
Geozentrisches Weltbild
Geschichte der Astronomie
Weltraum Von Melissa.
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Fernrohr-beobachtung
Die Kepler‘schen Gesetze
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Geschichte der Astronomie
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Eine große Gefahr für unsere Erde
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Weltbilder der Antike.
Der historische Galilei
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Äußere Planeten Mars bis Uranus
6. Keplergesetze und Gravitation
Merkur - kleinster und sonnennächster Planet
Luftverschmutzung Geschichte
Galileo Galilei ...und sie dreht sich doch...
Frühere kosmologische Weltbilder
Astronomie NWT 9 GZG FN Grundlagen Astronomie, Kl. 9, Einführung
Von Platon zu Aristoteles
Naturwissenschaftliche Grundlagen von der Antike bis zur Neuzeit
Johannes Kepler aus Weil der Stadt (Freie Reichsstadt) .
Wissenschaftler der Renaissance
Erfindungen in der frühen Neuzeit (ca ) Eine Phase des Fortschritts!?
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
L’astronomie / Die Astronomie Place de la Terre dans l’Univers  grand débat * Platon /Aristote / Ptolémée  Terre = centre du monde Les astres tournent.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Physik – Klasse 11 Kreisbewegungen Geozentrisches Weltbild
I. Geschichte der Astronomie
Zur Geschichte der Astronomie
Weltbilder.
Die Kepler‘schen Gesetze
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
 Präsentation transkript:

Geschichte der Astronomie VHS März 2012 Herzlich willkommen

Unser Kurs soll Ihnen vier Schritte in der Entwicklung unseres Weltbilds zeigen: Das Weltbild der Antike: Mythologie, Vorsokratiker, Aristoteles und Ptolemäus Die Revolution der Renaissance: Kopernikus, Kepler, Galilei Das 19. Jahrhundert: Neue Beobachtungsinstrumente zeigen eine ganz neue Welt Das 20. Jahrhundert: Das Weltall dehnt sich aus, es hat einen Ursprung (und ein Ende?)

Das Modell des Aristoteles konnte die wirklichen Beobachtungen am Himmel nicht erklären: Veränderliche Sonnenhöhe Verschiedene Länge der Jahreszeiten Wechselnde Grösse des Mondes Schwankende Helligkeit der Planeten Schleifenbahnen der Planeten Kometen

Mit einem komplizierten Modell erklärte Ptolemäus (100-180) die Schleifen:

Die Plantenschleifen können einfach erklärt werden: Die Sonne steht im Mittelpunkt. Planeten bewegen sich nur scheinbar auf Schleifenbahnen, weil die Umlaufzeiten verschieden sind, im Verlauf der Bewegung um die Sonne „überholt“ der sonnennähere Planet (Erde) den sonnenferneren (Mars)

Da auch das Epizykelmodell nicht genügte, wollte Ptolemäus mit einem noch komplizierteren Modell der Planetenbewegungen die Beobachtungen mit Aristoteles in Übereinstimmung bringen: Der Mittelpunkt der Planetenbahnen stimmt mit dem Mittelpunkt des Sonnensystems, der Erde, nicht überein: Die Planeten bewegen sich exzentrisch

Im Verlauf des Mittelalter schläft die Diskussion über die Differenz zwischen Beobachtung und Modell ein, der Fokus richtet sich auf die immaterielle Welt:

Zu Beginn der Renaissance rückt die empirische Welt wieder in das Zentrum der Betrachtung. Deshalb wird das Weltbild revolutioniert: Das geozentrische wird abgelöst durch das heliozentrische Weltbild. Dafür stehen die drei Astronomen: Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630) Galileo (1564-1642)

Kopernikus (1473-1543) ersetzt das geozentrische Weltbild des Ptolemäus durch ein neues, das heliozentrische. Es soll Beobachtung und Modell in Einklang bringen:

Aber die Enttäuschung war gross: Auch das heliozentrische Weltbild konnte die Beobachtungen nicht erklären. Deshalb musste sich auch Kopernikus mit Epizykeln helfen. So war sein neues Modell ähnlich kompliziert wie das des Ptolemäus Ptolemäus Kopernikus

Auch der Kompromiss des Tycho Brahe (1546-160) erwies sich als Sackgasse:

Tycho Brahe benutzte das damals genaueste Winkelmessgerät

Erst Johannes Kepler (1571-1630) wagte den endgültigen Bruch mit Aristoteles: Die Planeten bewegen sich nicht auf Kreisbahnen um die Sonne, sondern auf Ellipsen

Galileo Galilei lieferte mit seinem Fernrohr empirische Beweise für das neue Weltbild: Er erkannte, dass der Mond eine ähnliche Oberfläche wie die Erde hat Er entdeckte die Jupitermonde Er zeigt mit den Venusphasen, dass sich die Venus um die Sonne drehen muss