MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GWT - google Web Toolkit
Advertisements

Lern Management System
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Technischer Systemüberblick
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Tomcat Web-Server installieren
Ruby on Rails im Überblick
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
JAVA RMI.
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Systementwicklungsprojekt:
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Die Autorensprache LaplaceScript.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Didaktisches Konzept.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Reasoner Semantische Interoperabilität
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit von Christian Schwerdtfeger & Matthias Folz.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Clientseitig Session IDs Erweiterungen wie NoScript Cookies verbieten Serverseitig Tokens HTML Entities verwenden 1.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Englisch-Deutsch Wörterbuch
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Interaktive Mathematik- und Informatikgrundausbildung Humboldt-Universität Berlin HTWK Saarland Universität Paderborn Universität des Saarlandes Universität.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Client-Server-Modell
Das Essener-Lern-Modell
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Demos und Screenshots.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Vorstellung des Projekts.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Wie funktioniert das Internet?
Datenbanken
 Präsentation transkript:

MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Technisches Konzept

Überblick Technisches Konzept Wie funktioniert MathCoach? Ablauf beim Bearbeiten einer interaktiven Übungsaufgabe (Animation) Technische Umsetzung Systemarchitektur Integration in die Lernumgebung ActiveMath MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Wie funktioniert MathCoach? MathCoach ist als schlanke Client/Server-Applikation konzipiert. Grob gesagt besteht das System aus folgenden Teilen: Repository mit Autorenskripten Verarbeitungseinheit für die Autorenskripte („Interaktive Übungsaufgabe“) über Schnittstellen angeschlossene externe Systeme (R, MuPAD, PROLOG) Webbrowser auf Clientseite Die Animation auf der folgenden Folie zeigt schematisch, wie die Interaktion beim Bearbeiten einer Aufgabe abläuft. MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Ablauf beim Bearbeiten einer interaktiven Übungsaufgabe MuPAD PROLOG true/false Stand der Umformung Verifikation der Eingabe Interaktive Übungs- aufgabe Hilfen, Bewertung Studentin Text generieren Autorenskript nächste Eingabe Eingabe Aufgabe Präsentation usw… Zum Start der Animation bitte klicken! MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Technische Umsetzung MathCoach ist eine javabasierte Webanwendung. Das Herzstück des Sys-tems ist ein Servlet, das die Kommunikation zwischen den Clients und dem Server koordiniert und die Sitzungsdaten verwaltet. Dahinter liegt ein Frame-work, das die Schnittstellen zu den externen Systemen, sowie Mechanismen zur Verarbeitung der Autorenskripte implementiert. Folgende externe Systeme unterstützen MathCoach: Das Computeralgebrasystem MuPAD für kompliziertere Termumformungen und numerische Berechnungen Das Statistiksystem R für statistische Berechnungen und Grafikerzeugung Das Expertensystem PROLOG als Unterstützung bei der Generierung adaptiver Hilfen und Bewertungen Für jede Aufgabe wird eine eigene Javaklasse erzeugt, mit welcher der Client bei der Bearbeitung über das Servlet interagiert („Interaktive Übungs-aufgabe“). MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Aufgabenbeschreibungen Systemarchitektur Server Client(s) LaplaceServlet Koordiniert die Kommunikation Aufgabe X Webbrowser Verarbeitung des LaplaceScripts Interaktive Übungs- aufgabe Aufgaben Compiler Class- Factory Studentin Aufgabe Y Webbrowser Student Aufgabenbeschreibungen in LaplaceScript Schnittstellen z.B. zu MuPAD, R, PROLOG MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Integration in die Lernumgebung ActiveMath

ActiveMath:Statistik ActiveMath (AM) ist eine Lernumgebung für Mathematik: benutzeradaptiv Interaktiv,  Nachteil: Übungen und Experimente nicht ausreichend möglich deshalb: Integration von MathCoach in ActiveMath Webbasiert Entwicklung der ActiveMath Gruppe des DFKI Saarbrücken. Basis: semantisch repäsentierte „learning objects“ in OMDoc-Format  Vorteil: Generierung von Inhalten („Büchern“) nach Themengebieten und Interessen Content-Entwicklung für AM durch die HTW des Saarlandes  Ergebnis: ActiveMath:Statistik. ActiveMath:Statistik wird bereits unterstützend zur Statistik-Vorlesung an der HTW eingesetzt. MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Beispiel Integration von MathCoach in ActiveMath:Statistik (Muplet) zur Bewertung von Term-umformungen MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes

Architektur der Integration von MathCoach in ActiveMath Browser stylesheets Webserver Filter (XSL+URL) Session Manager HTTP html request Proxy Rules Presentation Planner MBase FIB Webserver MathCoach Servlet MC Applets learning objects User Model MuPad R PROLOG Profiles History MathCoach MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes