Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am 29.4.2011 in Berlin) Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Meine Erfahrung in Deutschland
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Wandel privater Lebensformen
Familienbild und Frauenrolle
Zentrum Psychosoziale Medizin
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Lebensverläufe und Individualisierung
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
DFB-Jugendfachtagung
Profilbildung inklusive Schule –
Phänomen und Pädagogische Projekte
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
? Warum eigentlich Reli ???.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft..sagt man....Hauptsache das Geschenk ist keine Überraschung…..!!!!
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Willkommen Welcome Bienvenido
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten? Wirtschaft und Soziales: Was war los im letzten Jahr? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Gesellschaft muss sich auf alternde Bevölkerung einstellen Entlastung im Kindergarten- und Schulbereich, bessere Betreuung, Versorgungsgrad nimmt zu Weniger.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Rede der Bundes-Ministerin
Generationenmanagement im Unternehmen
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Konflikte zwischen Generationen
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Armut und Prekarisierung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
 Präsentation transkript:

Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof. Dr. Dr. Peter Alheit, Universität Göttingen Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof. Dr. Dr. Peter Alheit, Universität Göttingen

Gliederung des Vortrags Einleitung Einleitung 1. Moderne Gesellschaften sind »alternde Gesellschaften«. (Und das ist gut so!) 2. Der »demographische Wandel« muss differenziert werden 3. Gute Argumente für intergenerationales Lernen 4. Sieben knappe Thesen zu den Lernchancen, die der »demographische Wandel« nahe legt

Mortalitätsraten in der US-Gesellschaft zwischen 1840 und 1980 (nach Fries & Crapo) 100% 0% 0% 0 Jahre 20 Jahre 40 Jahre 60 Jahre 80 Jahre 0 Jahre 20 Jahre 40 Jahre 60 Jahre 80 Jahre

* Es gibt nicht das Alter. Z.B. erleben die Geschlechter das Alter höchst unterschiedlich. * Das Sinken der Geburtenrate verändert das Lebensgefühl – bei Kindern und Eltern gleichermaßen. * Generationsbeziehungen nehmen mit dem demographischen Wandel zu und nicht ab. * Die »Netzwerker« zwischen den Generationen sind allerdings die Frauen.

Argumente für den Erfolg neuer Netze zwischen den Generationen: * … der soziale Wandel selbst * … die neuen sozialen Bewegungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts * … die »neue Sensibilität« der Politik

Sieben knappe Thesen zu den Lernchancen, die der »demographische Wandel« nahe legt Sieben knappe Thesen zu den Lernchancen, die der »demographische Wandel« nahe legt These 1 These 1 Es gibt keinen Grund, sich vor der »alternden Gesellschaft« zu fürchten. Moderne Gesellschaften sind alternde Gesellschaften und haben nur deshalb all die Vorzüge entwickelt, von denen wir profitieren. Die Idee der Generation, die mit anderen Generationen gleichberechtigt ins Gespräch kommt, ist erst das Produkt der »alternden Gesellschaft«. Es gibt keinen Grund, sich vor der »alternden Gesellschaft« zu fürchten. Moderne Gesellschaften sind alternde Gesellschaften und haben nur deshalb all die Vorzüge entwickelt, von denen wir profitieren. Die Idee der Generation, die mit anderen Generationen gleichberechtigt ins Gespräch kommt, ist erst das Produkt der »alternden Gesellschaft«.

These 2 These 2 Es gibt nicht das Alter. Die Individualisierung im Alter nimmt zu, auch die Geschlechter- differenzen. Wie aktuell in der Schule (die Jungs betreffend), wie bei den TeilnehmerInnenprofilen der Weiterbildung müssen wir uns auch bei den Alten mehr um die Männer kümmern. Die Frauen sind intelligente und starke »Netzwerker«. Männer scheinen eher unbelehrbar zu sein, sind aber durchaus lernfähig. Es gibt nicht das Alter. Die Individualisierung im Alter nimmt zu, auch die Geschlechter- differenzen. Wie aktuell in der Schule (die Jungs betreffend), wie bei den TeilnehmerInnenprofilen der Weiterbildung müssen wir uns auch bei den Alten mehr um die Männer kümmern. Die Frauen sind intelligente und starke »Netzwerker«. Männer scheinen eher unbelehrbar zu sein, sind aber durchaus lernfähig.

These 3 These 3 Innerfamiliär nehmen die Beziehungen zwischen den Generationen zu, nicht ab. Das ist eine Chance für den öffentlichen Generationendialog und eine Herausforderung für intergenerationale Lernsettings in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Innerfamiliär nehmen die Beziehungen zwischen den Generationen zu, nicht ab. Das ist eine Chance für den öffentlichen Generationendialog und eine Herausforderung für intergenerationale Lernsettings in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

These 4 These 4 Ein gewisses Problem besteht in der unterschiedlichen Bereitschaft der Generationen, den Dialog voranzutreiben. Unterdessen sind die Älteren offener und bereitwilliger als die Jüngeren, sich daran zu beteiligen. Ein gewisses Problem besteht in der unterschiedlichen Bereitschaft der Generationen, den Dialog voranzutreiben. Unterdessen sind die Älteren offener und bereitwilliger als die Jüngeren, sich daran zu beteiligen.

These 5 These 5 Die Politik erscheint überraschend sensibel und wird lernfähig – ein optimistisches Szenario. Das gilt durchaus für die EU insgesamt. Die Politik erscheint überraschend sensibel und wird lernfähig – ein optimistisches Szenario. Das gilt durchaus für die EU insgesamt.

These 6 These 6 Auch die beginnende Internationalisierung, die an den Rändern der Erwachsenenbildung und der Jugendbildung einsetzt, rechtfertigt Hoffnungen – das gilt für politische Zeitzeugenprojekte über Grenzen hinweg, es gilt für Mehrgenerationenprojekte im Wohnbereich und für viele Experimente im Bildungssektor. Auch die beginnende Internationalisierung, die an den Rändern der Erwachsenenbildung und der Jugendbildung einsetzt, rechtfertigt Hoffnungen – das gilt für politische Zeitzeugenprojekte über Grenzen hinweg, es gilt für Mehrgenerationenprojekte im Wohnbereich und für viele Experimente im Bildungssektor.

These 7 These 7 Die wirklichen Probleme, die auf uns zukommen, verlangen jedoch ganz andere Anstrengungen. Hier müssen wir – auch wissenschaftlich – Erfahrungen machen und neue Dispositionen (vielleicht eine »neue Ethik«) entwickeln. Aber genau deshalb müssen wir mit Lerndialogen über die Generations- und Nationengrenzen hinweg beginnen – jetzt! Die wirklichen Probleme, die auf uns zukommen, verlangen jedoch ganz andere Anstrengungen. Hier müssen wir – auch wissenschaftlich – Erfahrungen machen und neue Dispositionen (vielleicht eine »neue Ethik«) entwickeln. Aber genau deshalb müssen wir mit Lerndialogen über die Generations- und Nationengrenzen hinweg beginnen – jetzt!