Vorstellen Forderungen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Vorlesung Rehabilitation
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 7: Armut und Gesundheit.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Jugend- und Kommunalpolitik
Psychische Gesundheit
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Präsentation: „1. Übergangswohnung für Frauen mit und ohne Kinder im Bezirk Kirchdorf“ Ursula Forster Frauenberatungsstelle BERTA.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Vorstellen Forderungen: Herzlich willkommen zum Plenum am 18.05.2011 im Netzwerk Frauengesundheit Berlin zum Thema „Wahlprüfsteine 2011“ Moderation: Dr. Jutta Begenau Sprecherin Netzwerk Vorstellen Forderungen: Sybill Schulz - Sprecherin Netzwerk und Vertreterin AG Migration, AG Gesundheitspolitik Iris Hölling - Mitglied und Vertreterin AG Gesundheitliche Folgen von Gewalt

Ziel des gemeinsamen Plenums mit den Berliner Parteien zum Thema „Wahlprüfsteine 2011“ ist die Umsetzung einer frauengerechten Gesundheitsförderung, - Forschung und -Versorgung in Berlin während der nächsten Legislaturperiode. Das Netzwerk Frauengesundheit Berlin setzt sich mit seinen Aktivitäten, fachlichen und politischen Forderungen ein für „Berlin – eine gesunde Stadt für Frauen“

Präsentation ausgewählter Forderungen / Empfehlungen des Netzwerk Frauengesundheit Berlin - als Ergebnis der Sichtung vorliegender Parteiprogramme und offener Fragen zur Umsetzung - im Rahmen des gemeinsamen Plenums mit den Berliner Parteien zum Thema „Wahlprüfsteine 2011“ -------------------------------------------------------------------------------------------------- Grundlage unserer heutigen Diskussion bilden die Ihnen zugesandten Gesamtforderungen des Netzwerkes und seiner Arbeitsgruppen sowie unsere Präambel Vertreterinnen der Arbeitsgruppen stehen Ihnen für fachlich-inhaltliche Nachfragen und zur Diskussion zur Verfügung

Forderungen zum Themenfeld „Gesundheitliche Folgen von Gewalt“ Einrichtung einer Landeskoordinierungsstelle sexuelle Gewalt unter Berücksichtigung des Themas „Gesundheitliche Folgen von Gewalt“ Schnittstellenanalyse der Landeskommission Vielfältige Schnittstellen- und Ressourcenproblematiken in ressortübergreifender Zuständigkeit Vorgeschlagenes Koordinationsmodell, das auf vorhandenen Strukturen aufbaut, umsetzen Forderungen zum Themenfeld „Gesundheitliche Folgen von Gewalt“

Forderungen zum Themenfeld „Reproduktive Gesundheit“ Vermeidung von ungewollten Schwangerschaften durch rezeptfreie Vergabe der „Pille danach“ - Bundesratsinitiative in 20 europäischen Ländern ist „Pille danach“ auf Gestagenbasis schon seit Jahren, in Irland seit Februar 2011 ohne Rezept erhältlich Frankreich: Vergabe durch Sozialarbeiter an Schulen zuständiger Ausschuss (BfArM) in 2004 dafür ausgesprochen seit letzten Landtagswahlen veränderte Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat Verstärkung von Beratungs- und Betreuungsangeboten für Frauen mit Wochenbettdepressionen und anderen psychischen Störungen vor und nach der Geburt 10% bis 15% aller Frauen erleben nach Geburt depressive Episoden 0,1% bis 0,2% Wochenbettpsychose frühzeitig adäquate Hilfe: personelle Kapazitäten für Beratungsarbeit (Hebammen und Beratungsstellen) zwecks zeitnaher medikamentöser Behandlungen, Klinikaufenthalte

Forderungen zum Themenfeld „Frauen und Sucht“ Erweiterung frauenspezifischer Suchthilfeangebote: Aufstockung der Notunterkünfte und Einrichtung einer zentralen Wohnunterkunft Süchtige Frauen sind in Notunterkünften unterrepräsentiert Risiko von wiederholter Gewalterfahrung Frauenspezifische Schutzräume

Forderungen zum Themenfeld „Migration und Frauengesundheit“ Sicherstellung der psychotherapeutischen und psychologischen Versorgung von Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund Stellungnahmen der BERLINER INITIATIVE, Berliner Psychotherapeutenkammer und DG für Verhaltenstherapie vorliegend Forderung nach Sonderbedarfszulassungen, -Anerkennungsverfahren Ausweitung der Kostenerstattung durch Krankenkassen verbesserte Finanzierung von bestehenden niedrigschwelligen Angeboten Anerkennung bzw. Erleichterung von im Herkunftsland erworbenen Berufsabschlüssen und beruflichen Erfahrungen im Gesundheitswesen, im sozialen Bereich von in Berlin /Deutschland lebenden Migrantinnen Gesetzesentwurf wurde am 23.03.2011 im Kabinett beschlossen Gesetz enthält keinen Anspruch auf Beratung und Begleitung im Anerkennungsverfahren Öffentliches Internetportal + Informationspflicht durch zuständige Behörde Bundesweite Vergleichbarkeit der Bewertungen Maßnahmen zur Anpassungs- und Nachqualifizierung (bei Teilanerkennungen) Finanzierung Bund-Länder ungeregelt und Zuständigkeiten in Berlin unklar

Forderungen zum Themenfeld „Brustkrebs“ Beseitigung schädigender Umweltfaktoren wie Hormon imitierende und krebsauslösende oder die Entstehung von Krebs und anderen Erkrankungen begünstigende Substanzen – Primäre Vermeidung etablieren, gesunde Lebenswelten für Frauen sicherstellen Vielfältige Beispiele für gesundheitsgefährdende Produkte Aktionsplan zur Primärprävention

Forderungen zum Themenfeld „Frauen mit Behinderungen / Chronischen Erkrankungen“ Freien (barrierefreien und kommunikativen) Zugang zu Arztpraxen, heilberuflichen und therapeutischen Praxen, Frauenhäusern, Zufluchtswohnungen, Frauenberatungsstellen und Frauenprojekten Bauliche und kommunikative Barrieren abbauen Zugänglichkeit der medizinischen Versorgungseinrichtungen veröffentlichen Flächendeckende gynäkologische Versorgung für Frauen mit Behinderungen und adäquate Finanzierung durch Kassenärztliche Vereinigung Berlin Ausstattung höhenverstellbarer /flexibler Untersuchungsmöbel In den Curricula zur Aus- und Fortbildung von MedizinerInnen, Kranken- und AltenpflegerInnen, Hebammen entsprechende Lehrinhalte zum Umgang mit Behinderungen / Chronischen Erkrankungen verankern Geschlechtsspezifische und krankheitsbezogene Merkmale berücksichtigen Befähigung zur Erkennung von Symptomen von Gewalt und Missbrauch und entsprechender Umgang

Schnittstellen zwischen Parteienprogrammen und Netzwerkforderungen In allen Parteiprogrammen: Anerkennung von Berufsabschlüssen sowie Ausbildungsförderung von Migrantinnen Kultursensible medizinische Versorgung, auch nicht versicherter Frauen Gewalt gegen Frauen bekämpfen Schädigende Umweltfaktoren (z.B. Verbraucherschutz stärken, Grenzwerte für Schadstoffe) Barrierefreier Zugang (UN-Behinderten-Konvention umsetzen) Kultursensible Datenerfassung

In einigen Parteiprogrammen: Frauen- und Mädchenprojekte fördern (SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen) ) Frühe Hilfen (SPD, Bündnis 90/Die Grünen) Pille danach (Bündnis 90/Die Grünen) Gynäkologische Versorgung von behinderten Frauen (SPD) Suchtprävention (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen) Frauengesundheitsthemen in den medizinischen Curricula + denen der Gesundheitsberufen verankern (Bü. 90/Die Grünen) „Wir setzen uns dafür ein, dass in Aus- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe verstärkt geschlechtsspezifisches Wissen um Gesundheit und Krankheit einfließt …“

In keinem Parteiprogramm: Bekämpfung von Frauenarmut Transparenz des Forschungsgeschehens in klinischen Studien Notunterkünfte für suchtkranke Frauen aufstocken Erhalt des geförderten Arbeitsmarktes für suchtkranke Frauen Wegfall von Hinzuverdienstgrenze im Sozial- und Rentenrecht bei Schwerbehinderten Kommunikation + Information bei Diagnostik und Therapie verbessern (z.B. bei Brustkrebs) Breast Care Nurses als Ansprechpartnerin in Zentren/Kliniken Schaffung eines einheitlichen klinischen Brustkrebsregisters GKV – Rahmenbedingungen anpassen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! bei der Präsentation ausgewählter Forderungen & Empfehlungen des Netzwerk Frauengesundheit Berlin mit dem Ziel „Berlin – eine gesunde Stadt für Frauen“