laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Einführung in die LDV I
Advertisements

Nomen benennen.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Sprachverfall in der Germanistik?
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Welch- & Was für ein.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Starke Schwache ich – te du – test er/sie/es te wir – ten ihr – tet Sie, sie - ten.
PRONOMEN = FÜRWÖRTER.
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Grammatik auf Deutsch.
Сложное прошедшее разговорное время
Zeitformen Eine Einführung.
Nomen 5F Eine elegante Dame erschien in der Tierhandlung und verlangte ein Schmuckhalsband für ihren Pudel. Der Verkäufer zeigte ihr das prächtigste Stück,
Bestimme die Wortart im Satz!
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Die Lateinische Sprache
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
WORTSTELLUNG.
Perfekt.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Lexikalische Semantik
Adjectivendungen GRM 314.
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
TENSES There are six tenses in English + German present tense: I sing. Ich singe. simple past: I sang. Ich sang. present perfect: I have sung. Ich habe.
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Das Präsens.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Der Kasus (pl. die Kasus) Deklination von Substantiven Der Nom, Akk, Dativ, und Genitiv Durrell, S
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Deutsch (der Grundkurs)
Partizipialattribute
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Übung von Siegbert Rudolph
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Rechtschreibstrategien
Grammatik – 2 Den oder denn
Stolpersteine der deutschen Sprache
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
MODALVERB «können».
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Adjektiv Gregor & Martin.
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Geri Weber und Nils Krumpel
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Tuwörter verändern sich...
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
ADJEKTIVDEKLINATION.
Übung von Siegbert Rudolph
besteht mindestens aus einem Verb:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Wortarten und Satzglieder
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein ... bunt, groß, weich vier, alle, manche, viele Und, dass, oder, obwohl In, auf, unter Jetzt, hier, dafür

SUBSTANTIV VERB ADJEKTTIV

1 2 3 4 5 6 1: richtige Reihenfolge! 2: welche Unregelmäßigkeit? 3: welche Formen? 4: welches ist falsch zugeordnet? 5: welche Unregelmäßigkeit? 6: welcher Artikel gehört zu welchem NOMEN ?

WORTART PRONOMEN / Fürwort

WORTART

WORTART MODALVERBEN Verben bezeichnet man auch als Tuwörter oder Tätigkeitswörter. Sie beschreiben also, was man tut oder was geschieht. Verben haben eine Grundform, den Infinitiv. Verben kann man in der Personalform (ich, du, er, sie, …) und auch in der Zeitform ändern. Änderungsmöglichkeit 1: schwach Anfügen von -te oder -t sowie Voranfügen von ge- an den Wortstamm. Beispiel: fragen – fragte – gefragt Änderungsmöglichkeit 2: stark Wechseln desStammvokals Beispiel: singen – sang – gesungen

WORTART

Nomen werden verändert /dekliniert, WORTART WORTART Nomen werden verändert /dekliniert, je nach dem Fall /Kasus, in dem sie stehen

Blatt Knopf Lätzchen