Die 15 interessantesten Fossilien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Advertisements

The animals of the world
Der Dachs Europäischer Dachs (Meles meles).
Umweltschutz.
Reptilien.
GERMAN 1013 Kapitel 3 1.
Plesiosaurier Allgemeines : Plesiosaurier sind Paddelsaurier.
OZEANE UND KONTINENTE NASA.
Der Ichthyosaurier.
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
administrative & naturräumliche Gliederung
Die Entwicklung der Wirbeltiere
Russische Föderation Выполнил: ученик 7 класса МБОУ СОШ № 2
Atacama Berg, die Wüste blüht
Euoplocephalus Von Anna.
die Welt die Erde das Land der Staat der Kontinent Asien Amerika
Baumhaushotels DANIELA ZÜRCHER UND DEBORAH TAUGWALDER 702_A.
Tyrannosaurus Rex Von Andrea Guidi.
DER ALLOSAURUS Von Linus.
Euoplocephalus Von Livia.
Iguanodon Von Fiona.
Die Entdeckung Amerikas
Die Welt der Kontinent Asien Amerika Afrika Europa Australien das Land Kanada Japan Deutschland Marokko Brasilien Wo liegt… / Wo ist… ? … liegt in… / …
die Welt das Land der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
die Welt das Land der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Klima- und Umweltveränderungen (5) Ereignisse im Paläozoikum
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
Die Ökologie von Heute Heute ist das Wort “die Ökologie” sehr populär. Was man aber damit versteht?
Nachhaltigkeitsquiz.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Die Nummer Nigeria Das Netz Oggy Oggy Oggy Europe Oggy Oggy Oggy Asien Nord und Süd Amerika Oggy Oggy Oggy Afrika.
Reisen Länder und Leute
Entwicklung der Wirbeltiere
Massenaussterben.
«Umweltschutz».
Der Brachiosaurus.
© Goethe-Institut London 2017
FRANZÖSISCH IST... Überschrift. Lorum Ipsum.
Die Ursprünge des modernen Menschen
Entstehung des Fliegens
Europa.
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Gefährlichste Bahnen Weltweit.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Berliner Luft.
Websiten kritisch beurteilen
Deutschland Wasser-Plastik Quiz
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
Die Russische Föderation (Russland) ist der größte Staat auf Erden
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Quiz für Klimascouts.
Slowakei Naturschönheiten
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Ich werde auch mit T-Rex abgekürzt!
Präsentation von Silvan Ackermann
Steigerung der Adjektive
Präsentation von Köbi und Joshua
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
 Präsentation transkript:

Die 15 interessantesten Fossilien An Land und im Wasser.

Archaeopteryx wann: 150 Mio. Jahren Fundstellen: Deutschland Lebensraum: Wälder und Seen Länge: 0,3 m Nahrung: Insekten Besonderheit: Bindeglied zwischen Dino und Vogel

Plateosaurier wann: 220 Millionen Jahre (obere Trias) Länge bis 8 m Nahrung: Pflanzen, Wurzeln, Knollen Besonderheit: Der erste entdeckte Saurier Fundstellen: Deutschland, Schweiz, Norwegen, Grönland Lebensraum: Ebenen

Quetzalcoatlus wann: 70 bis 65 Mio. Jahren Fundstelle: USA Lebensraum: Ebenen und Waldland Grösse: 10 bis 11 m. Flügelspannweite Besonderheit: Grösster Flugsaurier

Helicoprion Wann: unteres Perm Fundstellen: weltweit Lebensraum: Ozeane Länge: 5,5m Nahrung: Meerestiere Besonderheit: Spiralförmiges Gebiss

Megalodon Wann: 25-1,5 Mio. Jahren Fundstellen: Europa, Nord und Südamerika, Afrika, Asien Lebensraum: Tropische und Subtropische Meere Länge: 20 Meter Besonderheit: War der grösste Hai der Welt. Er wog 100 Tonnen

Amphibamus Wann: Vor 300 Mio. Jahren Fundstelle: USA Lebensraum: Sümpfe in Nordamerika und Europa Länge: 15 cm Nahrung: Insekten Besonderheit: Er ist der Vorfahre der Frösche und Salamander

Desmoceras Ammonitonit Wann: ca. 100 Mio. Jahren Fundstelle: Unteranderem Rocky MountainsRocky Mountains. Lebensraum: Meere Besonderheit: In den Rocky Mountains hat er manchmal Edelsteine drinnen Mountains hat er manchmal Edelsteine

Robertia Wann: Vor 255 Mio. Jahren Fundstellen: Südafrika Lebensraum: Waldländer Länge: 0,4m Nahrung: Pflanzen Besonderheit: Der älteste Dicynodondia von dem man Fossilien gefunden hat

Leedsichthys Wann: Vor 176-161 Mio. Jahren Fundstellen: Europa, Chile Lebensraum: Ozeane Länge: 9m Besonderheit: Vielleicht der grösste Knochenfisch

Dunkleosteus Wann: Vor fast 380 Mio Jahren Fundstellen: USA, Europa, Marokko Lebensraum: Flachmeere Länge: 6m Besonderheit: Tyrannosaurus der Meere

Opabinia Wann: Vor 515-500 Mio. Jahren Fundstellen: Kanada Lebensraum: Nahe dem Meeresgrund Länge:6,5cm Besonderheit: Das merkwürdigste Tier der Urzeit

Dimetrodon Wann: Vor 280 Mio. Jahren Fundstellen: Deutschland, USA Lebensraum: Sümpfe. Länge: 3m Nahrung: Fleisch Besonderheit: Der schrecklichste Räuber seiner Zeit

Glyptodon Wann: Vor 2 Mio. bis 10 000 Jahren Fundstellen: Südamerika Lebensraum: Sümpfe Länge: 2m Nahrung: Pflanzen Besonderheit: Er war so schwer wie ein Auto

Eosimias Wann: Vor 45-40 Mio Jahren Fundstellen: China Lebensraum: Waldländer in Asien Länge: 5cm Nahrung: Insekten, Pflanzen Besonderheit: Er war der kleinste Affe der Urzeit