Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsregion Marburg-Biedenkopf
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Eth.Fallbesprechung im KMN
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Prävention und IGeL-Leistungen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
DIE PSYCHOSOZIALE SITUATION VON FRAUEN IN ÖSTERREICH
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
öffentlicher Gesundheitsdienst
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
eine Herausforderung für das Gesundheitswesen
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention ENCARE Austria European Network for Children Affected by Risky Environments (within the family) Hilfe für Kinder.
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Offener Dialog: Wie geht das?.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
eine Herausforderung für das Gesundheitswesen
frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Neue Wege Marion Steffens, Bregenz 2008 in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen Marion Steffens, Bregenz 2008

Situation im Ennepe- Ruhr-Kreis 2002 Anlass Situation im Ennepe- Ruhr-Kreis 2002 . Gewalterleben von Frauen wird nur selten thematisiert . Fehlende oder fehlerhafte medizinische Befunddokumentation . Fehl-, Über-, Unterversorgung . Mangel an gewalt- und geschlechtssensiblen Behandlungsangeboten . Lange Wartezeiten auf Therapieplatz

40% 42% 25% 64% Fakten der über 10.000 befragten Frauen haben körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides seit ihrem 16. Lebensjahr erlebt. 42% aller befragten Frauen gaben an, Formen von psychischer Gewalt erlebt zu haben. 25% der in Deutschland lebenden Frauen haben Formen körperlicher oder sexueller Gewalt oder beides durch aktuelle oder frühere BeziehungspartnerInnen erlebt. 64% der Frauen, die Gewalt in der Partnerschaft erleben mussten, erlitten durch die gewaltsamen Übergriffe körperliche Verletzungen. (Quelle: Dr. Schröttle; 2004)

…erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer Ausprägung, die Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat. (Prof. Dr. Hagemann-White, Bohne; 2003)

Fragen Diagnose Gewalt ??? Ein Thema im Gesundheitswesen . Jede gewaltbetroffene Frau, sucht früher oder später eine Einrichtung der Gesundheitsversorgung auf. (Steffens, 2002) . Das Sprechen über die erlebte Gewalt fällt vielen Frauen schwer. (Steffens, 2002) . Nur 7% der gewaltbetroffenen Frauen werden während der ärztlichen Konsultation nach etwaigen Gewalterfahrungen befragt. (Hellbernd, Brzank, Wieners 2004)

??? Diagnose Gewalt Schlüsselrolle Fragen Diagnose Gewalt ??? Ein Thema im Gesundheitswesen Schlüsselrolle . ÄrztInnen sind diejenige Berufsgruppe, die am ehesten von gewaltbetroffenen Frauen aufgesucht wird. . „Das Gesundheitswesen ist in die Anstrengungen um Prävention, Intervention und Heilung bei Gewalt im Geschlechterverhältnis zu wenig eingebunden. “ (Prof.Dr. Hagemann-White; 2003) . „…der Wissensstand über Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheitsproblemen ist bruchstückhaft..“ (aaO.) . „…Gewaltproblematik findet in Anamnese, Diagnostik und Behandlung immer noch wenig Beachtung.“ (aaO.)

Fragen Diagnose Gewalt ??? Ein Thema in der Psychotherapie . TherapeutInnen werden von gewaltbetroffenen Frauen als wichtige AnsprechpartnerInnen genannt. (Müller Schröttle, 2004) . Gewaltbetroffene Frauen berichten “eher häufig”, dass Partnerschaftsgewalt im Rahmen der Therapie nicht oder nicht ausreichend thematisiert wird.(LAG Autonome Frauenhäuser NRW, 2004) . TherapeutInnen sind nicht ausreichend in das Netz zur Intervention bei Gewalt gegen Frauen einbezogen. (ebd)

Situation im Ennepe- Ruhr-Kreis 2002 Analyse Situation im Ennepe- Ruhr-Kreis 2002 . Frauenhaus und Frauenberatung waren niedergelassenen ärztlichen und therapeutischen Praxen zu wenig bekannt . AnbieterInnen gewaltsensibler Versorgung waren den betroffenen Frauen zu wenig bekannt . Akteure benennen Frustrationserlebnisse im Umgang mit gewaltbetroffenen Frauen, beklagen Zeit- und Ressourcenmangel . Rechtliche Rahmenbedingungen waren vielen Akteuren unklar

Leitidee GESINE: Es ist nicht die Frage, OB SIE Kontakt zu gewaltbetroffenen Frauen in ihrem Berufsalltag haben, sondern lediglich WIE SIE diesen Kontakt gestalten.

Ziel: Dies geschieht durch: Die Verbesserung der medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Versorgung gewaltbetroffener Frauen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Dies geschieht durch: . Klärung der Zuständigkeiten und Stärkung der Rechtssicherheit . Was, wenn sie “Ja” sagt: Handlungsempfehlungen . Stärkung der Weitervermittlungsressourcen . Lotsenfunktion für gewaltbetroffene Frauen

Implementierung eines multiprofessionellen Netzwerkes Methode Implementierung eines multiprofessionellen Netzwerkes . Akquise von NetzwerkpartnerInnen . Serviceleistungen . Öffentlichkeitsarbeit . Einbindung in vorhandene regionale Strukturen . Koordination und Qualitätssicherung

GESINE Angebot gesine Psychosoziale Versorgung Gesundheitliche Versorgung Angebot gesine NetzwerkerInnen: Beratung Internet-Plattform Hebammen | KörpertherapeutInnen | Pflegende Fortbildung Dokumentationshilfen Standards / Vereinbarungen BeraterInnen | PsychotherapeutInnen | Ärzte/Ärztinnen Adressen Plakate

Handlungsleitlinien des Netzwerks gesine . Niederschwelligkeit als oberstes Prinzip . Verbindlichkeit der Angebote . Gewinn in der beruflichen Praxis für alle Beteiligten . Serviceangebot/Koordination . Prozess- und bedarfsorientierter Charakter des Konzepts Standards multiprofessioneller Kooperation

Perspektiven des Netzwerks GESINE Zukunft Perspektiven des Netzwerks GESINE . Bundesmodellprojekt . Europäische Vernetzung . Neue Forschungsergebnisse . Gewalt im Geschlechterverhältnis, Gewalt im Generationenverhältnis

Ansprechpartnerinnen: Marion Steffens und Andrea Stolte Fon: 0 2336 475 91 52 FAX: 0 2336 475 91 55 Email: frauenberatung.witten@t-online.de www.gesine-net.info Ein Projekt des Vereins Frauen helfen Frauen EN e.V.