Sekundarschule Niveau A (erweiterte Anforderungen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Schullaufbahnempfehlung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Öffentliche Gymnasien in Heidelberg
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Gutachten der Grundschule
Welche Schule ist die richtige?
Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Abschlüsse in der Sek-I
Schullaufbahnempfehlung
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
ELTERNKONFERENZ MITTWOCH, 25. AUGUST 2010 DAS PROBESEMESTER.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Grundlagen der Information
Informationen über die Profiloberstufe
Realschule Niveau C (mittlere Anforderungen). Ziel und Auftrag Die Realschule ist ein Schultyp der Sekundarstufe I Nimmt den Betreuungsauftrag in Bezug.
Sekundarschule Niveau B (höhere Anforderungen). Ziel und Auftrag Befähigt Lehrende Zusammenhänge des Lebens zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Elterninformation 23. November 2011
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Werkschule Niveau D (grundlegende Anforderungen).
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Infoabend Übertritt Sek1
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Die Ganztags-Oberschule
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
Zuteilung der Schüler in den Schultyp
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
die geeignete Schulform
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zum Übertrittsabend! Bildli
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Informationsabend für Eltern
 Präsentation transkript:

Sekundarschule Niveau A (erweiterte Anforderungen)

Ziel und Auftrag Befähigt Lehrende in hohem Grade die Zusammenhänge des Lebens zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Vermittelt eine vertiefte Bildung in sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Richtung.

Ziel und Auftrag Nimmt den Betreuungsauftrag in Bezug auf Berufsfindung, bei schulischen Problemen und persönlichen Schwierigkeiten wahr. Schafft Voraussetzungen für den Besuch des KZG, der Berufsmittelschule, von Fachmittelschulen oder anderen weiterführenden Schulen nach der 3. Sekundarklasse. Sie bereitet auf anspruchsvolle Berufslehren vor (KV, Informatik…)

Aufnahmebedingungen 6 Jahre Primarschule als Vorbedingung, erreicht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Mensch und Umwelt im 1. und 2. Semester der 5. Klasse sowie im 1. Semester der 6. Klasse in der Regel einen Gesamtdurchschnitt von mindestens 5,0.

Berufsmöglichkeiten Berufslehren mit Berufsmatura Fachmittelschulen (Wirtschaftsmittel-, Diplommittelschule Kurzzeitgymnasium (nach der 2. oder 3. Sek)

Weiterführende Schulen Kurzzeitgymnasium Fachmittelschulen (DMS, WML) Berufsmatura (BM) 4. Sekundarklasse

Anforderungen Der Schüler, die Schülerin: ist intellektuell neugierig auf alle Bereiche des Wissens. drückt sich sprachlich klar, leicht und situationsgerecht aus. ist geistig offen und kann selbstständig urteilen. ist fähig neues Wissen zu erschliessen. ist gewohnt logisch und abstrakt zu denken. hat Übung im intuitiven, analogen und vernetzten Denken.

Der Schüler, die Schülerin: kann Probleme von höherem Schwierigkeitsgrad eigenständig sowie in Teamarbeit sachgemäss und kreativ lösen. kann Erkenntnisse und Lösungen klar strukturieren und für andere einsichtig darstellen. hat Phantasie, ein gutes Gedächtnis und ein hohes Konzentrationsvermögen. ist bereit, lange und viel zu lernen, obwohl Sinn und Zweck noch nicht abschätzbar sind. besitzt ein hohes Mass an Selbständigkeit im Erarbeiten und Einordnen von neuem Stoff aber auch im Erledigen von Arbeitsaufträgen und Hausaufgaben.

Wochenstundentafel 1. Sek (Total 34-35) Deutsch 4 Französisch 3 Englisch 3 Mathematik 5 Geschichte 2 Geografie 2 Naturlehre 2 Lebenskunde 2 Hauswirtschaft 2 BG/TG 4 Musik 1 Sport 3 Tastaturschreiben 1* Religion 1 2. Sek (Total 35) Deutsch 4 Französisch 3 Englisch 3 Mathematik 5 Geschichte 2 Geografie 2 Naturlehre 2 Lebenskunde 2 Hauswirtschaft 3 BG/TG 4 Musik 1 Sport 3 Religion 1

3. Sek (26+Wahl) Deutsch 4 Mathematik 4 Geschichte 3 Geografie Naturlehre 4 Projektunterricht 4 Lebenskunde 1 BG 2 Sport 3 Religion 1 Wahlfächer (8-10) Französisch 3 Englisch 3 Italienisch 3 Mathematik 2 TZ 2 Informatik 2 TG 2 Musik 1 Chor 1

Berufswahl SekundarschülerInnen 2003

Schlusspunkt Sekundarschule im Dorf. Breitabgestützte Allgemeinbildung. Vertiefte Auseinandersetzung mit der Berufswahl. Durchlässigkeit ist garantiert. Kein Weg ist verbaut!

Wir freuen uns auf Ihr Kind !