Entrepreneurship in der Berufsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Agenda AG Learning Outcomes
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Unterrichtsmaterial (D7)
Neues Schulführungsmodell
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ein ganz besonderes Thema?
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Sozialwissenschaften
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Meine Geschichte Meine Familie.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Name und Titel des Redners
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Wer die Kosten trägt, möchte auch den Nutzen haben Wirtschaft und Berufsbildung benötigen einen Businessplan Man (HRM) Management Money Methode Material.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zur Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns Entrepreneur´s Skills Certificate Unternehmerführerschein.
Vorstellung des Faches GWU
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Berufsausbildung in Europa
Leitbild des Deutschunterrichts
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Firmenvorstellung Mary Kay
JUNIOR Company Programm
 Präsentation transkript:

Entrepreneurship in der Berufsbildung Tag der Berufsbildung 2007 23. November 2007 im Hotel Sheraton Bozen Entrepreneurship in der Berufsbildung

EU-Ebene: Maßnahmen, Initiativen, Projekte … Tag der Berufsbildung 2007 23. November 2007 im Hotel Sheraton Bozen EU-Ebene: Maßnahmen, Initiativen, Projekte … Entrepreneurship-Education in Österreich

EU-Ebene: Maßnahmen, Initiativen, Projekte … Hintergründe Unternehmergeist und Risikobereitschaft sind bei europäischen Bürger/innen nicht so ausgeprägt ist wie in den USA 2002 - Umfrage der EU-Kommission zum Thema „entrepreneurship“, 67% der befragten US-Amerikaner antworteten, dass sie Selbständigkeit einem Arbeitnehmerverhältnis vorziehen würden. Der EU-Durchschnitt liegt bei 45% 46% der Europäer stimmten der Aussage zu: “Man soll kein Unternehmen gründen, wenn das Risiko besteht, damit zu scheitern“. In den USA waren es 25 % der Befragten.

EU-Ebene: Maßnahmen, Initiativen, Projekte … Hintergründe Unternehmen wachsen in der EU zumeist langsamer als entsprechende Unternehmen auf der anderen Seite des Atlantiks. Erschwernis: in Europa sind die Bedingungen für Unter- nehmensgründungen von Land zu Land unterschiedlich

Initiativen seit 2000 LISSABON 2000 BARCELONA 2002 … , die EU bis 2010 "zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen BARCELONA 2002 …, „dass die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung bis 2010 zu einer weltweiten Qualitätsreferenz werden“.

Initiativen seit 2000 Arbeitsprogramm des Rates Bildung bis 2010 Ziel 3 - Öffnung der Bildungssysteme gegenüber der Welt 3.1 Engere Kontakte zur Arbeitswelt und Forschung wie auch zur Gesellschaft im weiteren Sinne 3.2 Entwicklung des Unternehmergeistes 3.3 Verstärktes Erlernen fremder Sprachen 3.4 Intensivierung von Mobilität und Austausch 3.5 Stärkung der europäischen Zusammenarbeit

Initiativen seit 2000 Harmonisierungsverbot im Bildungsbereich Art. 149 und 150 EG-V • Subsidiarität • Harmonisierung der Bildungssysteme und Bildungsinhalte ausgeschlossen Offene Methode der Koordinierung • Leitlinien und Zeitplan • Indikatoren und Benchmarks • Umsetzung der Leitlinien in nationale und reg. Politik • Berichtlegungen

Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln Bereich / Europa / Bildung Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln Beim Forum „Ausbildung zum Unternehmertum“ in Nizza/Sophia Antipolis im Oktober 2000 wurden zur Entwicklung persönlicher Qualitäten des Einzelnen, die für berufliche Selbständigkeit von Bedeutung sind, die folgenden Ziele für das Bildungswesen genannt: Förderung der Problemlösungsfähigkeit Diese erstreckt sich auf die Bereiche Planung, Entscheidungsfähigkeit, Kommunikation und den Willen zur Übernahme von Verantwortung. = typische Aspekte der Managementkompetenz

Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln Bereich / Europa / Bildung Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln Erwerb von Kooperationsfähigkeit, Vernetzung, Über-nahme neuer Aufgaben etc = Bereich der sozialen Kompetenz Entwicklung von Selbstvertrauen und Leistungsbereit-schaft, der Fähigkeit zum kritischen und selbständigen Denken und insbesondere von Bereitschaft und Fähigkeit zum autonomen Lernen = im Regelfall persönliche Kompetenzfelder

Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln Bereich / Europa / Bildung Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln den Willen zu persönlicher Initiative, einem vorausschauenden Aktiv werden und zu Kreativität zeigen sowie bereit sein, sich bei der Verwirklichung von Ideen den entsprechenden Risiken zu stellen = typische unternehmerische Qualitäten

Bereich / Europa / Bildung Juni 2001 Einrichtung einer eine Sachverständigengruppe BEST-Verfahrens-Projekt IST-Stand-Erhebung: Unternehmerische Initiative an Grundschulen und weiterführenden Schulen Lehrerausbildung in unternehmerischem Denken und Handeln Zusammenarbeit zwischen Schulen/Hochschulen und Unternehmen zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit An Hochschulen vorhandene Lehrstühle und Lehrangebote betr. berufliche Selbständigkeit

Bereich / Europa / Bildung „Unterricht in unternehmerischem Denken und Handeln“ Def. gem. AG im weiteren Sinn: Bildungsmaßnahmen für unternehmerische Einstellungen und Fertigkeiten (Entwicklung persönlicher Qualitäten wie Kreativität, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Verantwortungs-bewusstsein, Teamfähigkeit, Lernfähigkeit etc.) im engeren Sinn: Schulungsmaßnahmen zur Unternehmensgründung und Unternehmensführung & die Sensibilisierung der Schüler/innen für die Selbständigkeit als mögliche berufliche Existenz

Entrepreneurship-Education/Österreich Empehlung der EU-Kommission Verankerung von „entrepreneurship-education“ im Pflichtcurriculum. Unterrichtsprinzip Entrepreneurship-Education, Aufforderung an Lehrer/innen aller Unterrichts-gegenstände unternehmerisches Denken und Handeln in ihre Unterrichtsgegenstände einfließen zu lassen, = Verankerung in Österreich in den Lehrplänen der Berufsschulen und der Handelsakademien Ziel: Verbesserung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und Einstellungen zum Unternehmertum

Entrepreneurship-Education / Österreich „Schlüsselqualifikationen“ - Teil der Lehrpläne aller berufsbildenden Schulen Erziehung zu Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kreativität, Bereitschaft für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, Kommunikations-fähigkeit, Präsentationsfähigkeit Sekundarbereich in Österreich – Entrepreneurship-Education in zahlreichen Unterrichtsgegenständen verankert (Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Projektmanagement, Management, Qualitätsmanagement, Wirtschaft und Recht ….)

Entrepreneurship-Education / Österreich Inhalte, die zum Entfall der Unternehmerprüfung führen Entfall UPO - Absolvent/innen aller BMHS, Absolvent/innen einer kaufmännischen Lehre Curriculare Verankerung der Entrepreneurship-Education im Pflichtgegenstandsbereich der Handelsakademien als Ausbildungsschwerpunkt, Fachrichtung oder Unterrichtsgegenstand

Entrepreneurship-Education / Österreich Einbindung der Interessensvertretungen in die Lehrplangestaltung Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft = geeignetes Mittel um Entrepreneurship/ Intrapreneurship“ Haltung zu forcieren (reale Partnerfirmen für Übungsfirmen, Projektarbeiten, Techniker-/Ingenieurprojekte, Praktika, Schnuppertage/-wochen) … Übungsfirmen = Trainingsstätten für unternehmerisches Denken und Handeln

Entrepreneurship-Education / Österreich Duale Ausbildung = ausgezeichnete Chance für spätere Selbstständigkeit Intrapreneurship als Motor für Karriremöglichkeiten im Unternehmen als Arbeitnehmer/in oder als Unternehmer/in Intrapreneure zeichnen sich durch spezifische od. besonders ausgeprägte Motive, Eigenschaften und Kompetenzen aus (hohe Leistunsmotivation, Autonomiestreben, …)

EESI-Medien Initiativen & Lehrmittel als Beitrag zur Förderung des Unternehmergeistes bzw. zur Unterstützung von Entrepreneurship-Education

Forschungsprojekt des BMUKK „Entrepreneurship- Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften Test zur Erhebung unternehmerischer Potenziale bei österreichischen SchülerInnen“ (T-EUP-S) allg. und spezifische Persönlichkeitseigenschaften, die mit Entrepreneurship assoziiert werden unternehmerische Einstellungen

„Entrepreneurship - Medienkoffer“ E.e.si Entrepreneurship Education für schulische Innovation – Unterrichtsmaterialien erstellt in Kooperation mit dem BMWA 1 Medienkoffer (Papiervariante) über die 21 Unterrichtsbausteine 1 CD mit den Unterrichtsmaterialien in digitaler Form (MS-Office-Dokumente) 1 CD mit dem Planspiel Microwave 2001

Unternehmensstart. Der Businessplan eines Ein-Personen-Unternehmens z.B. Marktwirtschaft verstehen - Einführung in unterschiedliche marktwirtschaftliche Konzepte Unternehmensstart. Der Businessplan eines Ein-Personen-Unternehmens Erstellung/Analyse eines Business Plans Finanzplanung Bilanzanalyse als Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen E-Commerce als fester Bestandteil ökonomischer Realität Geistiges Eigentum – Markenrecht, Markenpolitik Kostenrechnung – was ist das? Wer wird unser Millionär? Fragen zum Thema: „Entrepreneurship“

Ziele: Erstellen des Referenzrahmens für Entrepreneurship Standards Your Future - Your Profit: European Certificate in Entrepreneurships (ECENT) Ziele: Erstellen des Referenzrahmens für Entrepreneurship Standards Testhandbuch zur Online-Überprüfung der Standards getesteter Prototyp einer Online-Zertifizierung Leitfaden zur europaweiten Implementierung der Online-Zertifizierung LdV-Partnerländer: A, SF, D, E,P & CH Koordinator: Steirische Volkswirtschaftl. Gesellschaft Dauer: 2 Jahre, Projektende: August 2007 Unterstützung durch BMWA, BMUKK

Fragebogen zur Erfassung und Messung entscheidender "Soft Skills". Produkte: Fragebogen zur Erfassung und Messung entscheidender "Soft Skills". „Certificate“ ist als Orientierungsrahmen für persönliche Entwicklungsprozesse sowie als Beleg für erworbene und vorhandene Qualifikationen und Kompetenzen im Bereich „Unternehmergeist“, für Bewerbungsfragen, Vorstellungsgespräche und Stellensuche einsetzbar http://www.ecent.org

Produkte: … eine Wirtschaftsimulation " als interaktives Onlinespiel zur Förderung von unternehmerischem Denken für Jugendliche zwischen 15 und 25 http://www.ecent.org

Level 1: Bei unterschiedlichsten Wetterlagen gilt es nun herauszufinden, wieviel an Shakes man zu welchem Preis verkaufen kann. Und es bleibt wenig Zeit, man muss in so wenig Tagen wie möglich einen entsprechenden Bargeldbetrag angehäuft haben, um die Chance zum Wechseln in den nächst höheren Level zu erhalten. Level 2: Mit diesen Werbemassnahmen gilt es erneut bei den unterschiedlichsten Wetterlagen herauszufinden, wieviel an Shakes man zu welchem Preis verkaufen kann. Und es geht natürlich schon deutlich mehr! Doch auch hier musst Du dich beeilen den entsprechenden Bargeldbetrag zu verdienen. Nur wenn Du es vor dem Ende der Woche schaffst, bekommst Du die Chance zum Wechseln in den nächst höheren Level.

Level 3: Nachdem Du investiert hast und deinen Stand technisch aufrüsten konntest, ergeben sich noch mehr Möglichkeiten zum Geldverdienen. Nicht verkaufte Drinks können gelagert werden. An Kapazitätsgrenzen gescheiterte Verkaufsmenge durch das Lager spielend erreicht werden usw. usw. Jetzt steht Dir erneut eine ganze Woche zur Verfügung um die Voraussetzungen für den Aufstieg in den letzten Level zu schaffen Level 4: Es ist so weit, Du herrscht als Vorstandsvorsitzender über einen der führenden Industriebetriebe am Lebensmittelsektor und belieferst alle wichtigen Verkaufsstände der Stadt mit deinem Banana Milk Shake. Zudem gehört Dir auch noch ein ganz nettes Aktienpaket dieses Unternehmens. Jetzt gilt es nur noch im HighScore des Spieles einen super Wert zu hinterlassen!

Produkte: Bislang haben über 8.000 Lehrlinge, Schüler/innen und Student/innen über 29.000 mal selbst versucht die Karriere einer(s) Unternehmer(s)in einzuschlagen und das Spiel getestet http://www.ecent.org

2.107 Spieler/innen mit 10.081 abgelieferten Spielen Lehrlinge 2.107 Spieler/innen mit 10.081 abgelieferten Spielen 906 vollständig ausgefüllte Feedbackbögen trifft zu weiß nicht trifft nicht zu Das Spiel ist interessant aufgebaut 76% 14% 10% Beim Spielen habe ich auch gelernt 57% 24% 19% Durch das Spiel weiß ich nun ein bisschen besser, was Unternehmer/innen entscheiden müssen 65% 21% Ich könnte mir auch einmal vorstellen Unternehmer/in zu werden 56% 25% Unternehmerisches Denken ist auch wichtig, wenn ich in einer Firma arbeite 87% 9% 4%

Medienpaket „Unternehmergeist in der Lehre“ http://www.ausbilder.at/unternehmergeist/                                                     Computerspiel: Start Up – Vom Lehrling zum Chef Info-Broschüre für Lehrlinge: Zukunft selbst gestalten Broschüre: Tipps für Ausbilder

Lehrlinge lernen verschiedene Abteilungen eines Unternehmens kennen Computerspiel „Start up – Vom Lehrling zum Chef“ Einsatzmöglichkeit; in der betrieblichen Ausbildung bzw. im Berufsschulunterricht Inhalt: Lehrlinge lernen verschiedene Abteilungen eines Unternehmens kennen erfahren auf spielerische Weise erfahren, was es bedeutet, ein Unternehmen bzw. eine Abteilung zu führen. Ziel: bei den Lehrlingen Interesse wecken unternehmerisches Denken fördern grundlegende betriebswirtschaftliche Inhalte transportieren

Welche Möglichkeiten habe ich, um Unternehmer/in zu werden? Wer braucht Unternehmergeist? Was bedeutet es, UnternehmerIn zu sein? Bin ich ein Unternehmertyp? Welche Möglichkeiten habe ich, um Unternehmer/in zu werden? Wie finde ich eine passende Geschäftsidee? Welche Rechtsform wähle ich für mein Unternehmen? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Welche rechtlichen Voraussetzungen muss ich berücksichtigen? Was ist ein Businessplan? Broschüre: Orientierungshilfe für Lehrlinge

In der Unterlage erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: Warum ist die Förderung des Unternehmergeistes wichtig? Welche Fähigkeiten sollen gefördert werden? Welche Rolle haben Sie dabei als AusbilderIn? Mit welchen Methoden kann der Unternehmergeist in der Ausbildung gefördert werden? Was muss bei der Vorbesprechung der Arbeitsaufgaben beachtet werden? Wie läuft die Nachbesprechung ab? Welche Tipps geben ExpertInnen zur Förderung des Unternehmergeistes?

volkswirtschaftliche Inhalte Modul A grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge Modul B volkswirtschaftliche Inhalte                                         Modul UP Unternehmerprüfung Modul C betriebswirt-schaftliche Grundlagen

Nachhaltige Unternehmensgründungen 1994 – 2006 Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, Jänner 07