Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Kinderfußball der Zukunft
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Unser Hort im Haus der Familie
Der Spracherwerb des Kindes
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Wir machen Kinder stark
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
FVM-Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Regel 3 Zahl der Spieler.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Straßenfußball für Toleranz
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
TONI EINLADUNG ZUM KIWOGO (Weiter mit Mausklick) LUCY und.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die FairPlayLiga - Fußball mit Kindern
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Die Einteilung zum Spiel ist erfolgt…
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Der Spielcharakter ändert sich
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Das Präventionsprogramm «cool and clean»
Verhaltenskodex.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
altersgerechte Spielformen für die Bambini-Altersklasse
Von der Außenklasse zur Inklusion
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Regel 13 Freistöße.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Gruppen- und Teamarbeit
FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Die FairPlayLiga - Fußball mit Kindern
Informationen zu Regeln und Ablauf
Staffeltag G- und F-Jugend
 Präsentation transkript:

Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter Die FairPlayLiga - Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter www.fairplayliga.de FVM-FairPlayLiga 1

Die Signale der Verbände sind eindeutig Die Signale der Verbände sind eindeutig! Was aber bewirken plakativen Aktionen? FVM-FairPlayLiga 2

Ein Kinderfußballspielfeld ist ein Lernfeld Kinderfußball kindergerecht Ein Kinderfußballspielfeld ist ein Lernfeld und keine Kampfarena! Die Menschen können wir nicht verändern. Wir können aber die Bedingungen verändern. FVM-FairPlayLiga

Schadet siegorientiertes Denken der Erwachsenen dem Kinderfußball? Welchen Einfluss kann siegorientiertes Denken auf das Handeln Trainer haben? Welchen Einfluss kann siegorientiertes Denken auf das Verhalten von Eltern haben? Wie kann sich siegorientiertes Denken der Erwachsenen auf das Spiel der Kinder auswirken? Was können wir tun, was muss passieren, damit sich die Kinder bestmöglich entwickeln? 4

FairPlayLiga - Eine lebendige Aktion im Kinderfußball! Im Kinderfußball zählt nicht das Spielergebnis, es zählt der Spaß am Tun! FVM-FairPlayLiga 5

FairPlayLiga – Die Regeln verändern die Rahmenbedingungen, nicht das Spiel! Schiedsrichter-Regel: Es wird ohne Schiedsrichter gespielt, heißt die Kinder entscheiden selbst. Trainer-Regel: Die Trainer begleiten das Spiel aus der Coachingzone. Von dort tätigen sie die Auswechslungen und stimmen sich ggf. ab, falls sie ins Spiel eingreifen müssen. Die gemeinsame Absprache und das abgestimmte Handeln sind gewollt und erwünscht. 3. Fan-Regel: Die Fans/Eltern halten sich in einem angemessenen Abstand zum Spielfeld auf. Anfeuern ja – Steuern nein! FVM-FairPlayLiga 6

FairPlayLiga – Ziele FVM-FairPlayLiga Mittelfristige Ziele der FairPlayLiga Eigenverantwortung bereits in jungen Fußballerjahren vermitteln: Kinder, die FairPlay aktiv erleben, haben es mit zunehmendem Alter leichter, auf dem Spielfeld die emotionale Balance zu wahren Kinder profitieren nachhaltig von ihren eigenen Erfahrungen mit dem aktiven FairPlay und begegnen später Gegenspielern und Schiedsrichtern mit mehr Respekt Kinder sind durch ihre Erfahrungen mit FairPlay und Spaß am Spiel später in der Lage, aktiv auf dem Spielfeld mitzuarbeiten Die Kinder können ihren Fairplay-Gedanken auf die Zuschauer/Fans übertragen Kinder entwickeln früh und nachhaltig soziale Kompetenzen Die Spielform FairPlayLiga ermöglicht dem Trainer, die Kreativität, den Mut, die Spielfreude, die Entscheidungsfreude und das Selbstvertrauen der Kinder individuell zu fördern FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Bambini-Spielfeld Platzlänge 90 bis 120m Fanzone 25m 35m 25m 35m FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – F-Junioren-Spielfeld Fanzone Fanzone 30 - 35m 30 - 35m 40m 40m Fanzone Fanzone Fanzone Fanzone FVM-FairPlayLiga Platzlänge 90 bis 120m

FairPlayLiga – E-Junioren-Spielfeld Fanzone Fanzone 30 - 35m 55m 30 - 35m 55m Fanzone Fanzone Platzlänge 90 bis 120m FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Ablauforganisation Spielfeldaufbau nach Muster Treffen zum Einlaufen in der Fanzone Spieler und die beiden Trainer laufen zur Platzmitte ein Eltern und Fans bleiben in der Fanzone und können den Kindern beim Einlaufen applaudieren Begrüßung durch die Trainer in der Platzmitte Mannschaftsritual und Spielbeginn Nach Spielende treffen sich die Teams zur Verabschiedung in der Mitte und verlassen gemeinsam das Spielfeld FVM-FairPlayLiga

Ein Spiel in der FairPlayLiga Verein A gegen Verein B Beobachtungskriterien: Verhalten der Kinder miteinander Geräuschkulisse auf dem Sportplatz Verhalten der Trainer Einfluss von Trainern und Zuschauern auf das Spiel FVM-FairPlayLiga

Expertenmeinungen / Patenschaften Pate der Schiedsrichter-Regel: “Dank der FairPlayLiga lernen die Kinder, mit den Regeln selbstständig umzugehen. Ich halte die FairPlayLiga für eine großartige Geschichte, da es die ganz kleinen Kinder betrifft. Das Konzept hat mich einfach überzeugt.“ (Herbert Fandel, ehem. DFB / FIFA-Referee, Vorsitzender DFB- Schiedsrichter-Kommision) Patin der Trainer-Regel: “Erfolgreich ist der, der es schafft, den Kindern das beizubringen, wonach sie streben. Ohne Erfolgsdruck und in einer Sprache, die Kinder verstehen!” Silke Rottenberg (Ex-DFB-Nationalspielerin, Fußballlehrerin u. DFB- Nachwuchstrainerin) 3. Pate der Fan-Regel: “Dieser Geist des FairPlay muss vorgelebt und erlebt werden. Die Fairplay-Liga bietet genau den richtigen Ansatz” Prof. Gunter A. Pilz (Fan- und Gewaltforscher, Uni Hannover): FVM-FairPlayLiga

für die Aufmerksamkeit! Kinderfußball kindergerecht Die FairPlayLiga ist eine Chance für die Kinder! Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! www.fairplayliga.de