GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Grundschulempfehlung
Mindestnoten nicht erreicht
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Übergang von der Grundschule in die 5. Jahrgangsstufe
Übergang auf eine weiterführende Schule
Grundschulempfehlung Schuljahr 2011/12
„weiterführende Schulen“
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen! Scheffelschule Herten Fridolinschule Degerfelden
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Welche Schule ist die richtige?
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Aufnahme 2013/14. Fahrplan für die Aufnahme – Jänner 2013 bis Mo, Verteilung der Erhebungsblätter und der Informationsschreiben an den Volksschulen.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Übergangsverfahren nach Klasse 4
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Gemeinschaftsschule warum?
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Welche Schulart ist die richtige?
Übergang in weiterführende Schulen
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
die geeignete Schulform
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Willkommen zum Infoabend in der Dreienkampschule
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Welche Schule für mein Kind?
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Grundlage des Beratungsverfahrens
 Präsentation transkript:

GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“

Realschule - Gymnasium – Wohin führt der Weg? – Werkrealschule – Realschule - Gymnasium – Gemeinschaftsschule ?

Schulgesetznovellierung (vom 07.12.2011) „Die Grundschule berät die Erziehungsberechtigten, welche der auf ihr aufbauenden Schularten für das Kind geeignet ist. Hierbei werden neben dem Leistungsstand auch die soziale und psychische Reife sowie das Entwicklungspotential der Kinder betrachtet. Es wird über die möglichen Angebote aufgeklärt und die Auswirkungen der Entscheidung der Eltern werden dargelegt. Die Einschätzung, welche Schulart dem Lernstand und Entwicklungspotential des Kindes am meisten entspricht, obliegt den Erziehungsberechtigten. Sie treffen für ihr Kind die Entscheidung über die auf der Grundschule aufbauende Schulart.“

Das Bestreben der Viertklassenlehrer ist es, Sie bestmöglich zu beraten: „Wir wollen den Eltern mit unserer Beratung Hilfen an die Hand geben, die richtige Entscheidung für ihr Kind zu treffen!“

Tagesordnung Grundsätzliche Informationen zum Verfahren der Grundschulempfehlung Informationen der weiterführenden Schularten: - Werkrealschule - Realschule - Gymnasium - Berufliche Schulen Aussprache, Diskussion und Fragen

Vor der Erstellung der Grundschulempfehlung (GSE) 6. November 2013: Eltern-Info-Veranstaltung “Übergang GS/weiterführende Schulen” bis 21. Februar 2014: Informations- und Beratungsgespräch zwischen GS-Lehrkraft und Eltern Inhalte des Gesprächs: - pädagogische Gesamtwürdigung - schulische Leistungen - Lern- und Arbeitsverhalten - bisherige Entwicklung des Kindes - Stärken und Lernpräferenzen - Entwicklungspotential - Auswirkungen der Elternentscheidung „Kind“ als Mittelpunkt des Gesprächs!

Die Eltern sollten sich vor dem Beratungsgespräch Gedanken über ihr Kind machen: Wie begabt ist mein Kind? Welche Leistungen erzielt es? Ist es motiviert? Ist es ausdauernd? Ist es fleißig? Ist es mit Freude bei der Sache? Kann es sich gut konzentrieren? Wie selbständig ist es? Glaubt es an seinen Erfolg? Wie reagiert es bei Misserfolg? Können wir es unterstützen? usw.

Erstellung und Ausgabe der Grundschulempfehlung Bis 28. Februar 2014: Erstellung der Grundschulempfehlung (Klassenkonferenz und Schulleitung) die päd. Gesamtwürdigung schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten Bisherige Entwicklung des Kindes Stärken und Lernpräferenzen Entwicklungspotential (Orientiert sich prognostisch an den Anforderungen der weiterführenden Schularten ) bis 28. Februar 2014: Ausgabe der Grundschulempfehlung (zusammen mit der Halbjahresinformation)

Anmeldung an der weiterführenden Schule Mittwoch, 26. März/Donnerstag, 27. März 2014: Anmeldung an der gewählten Schule (weder die Grundschulempfehlung noch die Halbjahresinformation müssen der weiterführenden Schule vorgelegt werden) Achtung: Anmeldung ist nicht gleichzeitig auch Aufnahme!)

Aufnahme an der weiterführenden Schule Die Aufnahme in die weiterführende Schule erfolgt erst dann, wenn diese Schulen einen Überblick haben, inwieweit sie Kapazitäten zur Aufnahme haben.

Besonderes Beratungsverfahren Auf Wunsch der Eltern kann zusätzlich ein besonderes Beratungsverfahren gewünscht werden: entweder ein Beratungsgespräch mit einer Beratungslehrkraft oder ein Beratungsgespräch mit einer Beratungslehrkraft und ggf. in Verbindung mit der Durchführung von Beratungstests und einem anschließenden Auswertungsgespräch Eltern entscheiden über die Teilnahme am besonderen Beratungsverfahren bis zu vier Schultage nach der Ausgabe der GSE und teilen dies schriftlich der GS mit (Vordruck liegt der GSE bei) Anmeldung an den weiterführenden Schulen (bis 07.05.2014)

Schuljahr 2014/15 Das Kind besucht die von den Eltern gewählte Schule.