Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Hauptstudium Anwendungsfächer
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Fachschule für Sozialpädagogik
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Fhallg/präs/präs_blk_021199
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Fachschule Nord für anthroposophisch orientierte Heilerziehungspflege
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Executive Master of Insurance
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Heilerziehungspflege
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildungsbegleitendes Studium
Go for Master! – Das Stipendienprogramm für Informatiker
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Das Berufsschulzentrum Stockach als
Ein Beruf emanzipiert sich!?
Hans Westmeyer unter Mitwirkung von Melanie Ratzek und Stefan Petri
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Informationen über die Profiloberstufe
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Blindenführhunde-instruktorin/instruktor
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Aufbau des Diplom-Studienganges
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Wjd.de | jci.cc Duales Studium- der perfekte Mix aus Theorie und Praxis Vortrag beim 13. Berufsinformationstag der Wirtschaftsjunioren Würzburg am 08.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Fachoberschule Dominik Roth.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
1 Career Service - Studierendenvertrag.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
 Präsentation transkript:

Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam

Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation Information und Dokumentation Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten (vergl. Ausbildung zum Fami) Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten (vergl. Ausbildung zum Fami) Dauer: 7 Semester Dauer: 7 Semester lösen die achtsemestrigen Diplomstudiengänge ab lösen die achtsemestrigen Diplomstudiengänge ab bestehen aus integrativen Pflichtmodulen, fachspezifischen Pflichtmodulen sowie einem Wahlpflicht- und einem Projekt-/Ergänzungsbereich bestehen aus integrativen Pflichtmodulen, fachspezifischen Pflichtmodulen sowie einem Wahlpflicht- und einem Projekt-/Ergänzungsbereich

Der Masterstudiengang Archivwissenschaft (berufsbegleitend) Dauer: 6 Semester, Abschluss: Master of Arts Dauer: 6 Semester, Abschluss: Master of Arts Kostenbeteiligung: Euro pro Semester (+ Semestergebühren) Kostenbeteiligung: Euro pro Semester (+ Semestergebühren) Ist auch für Absolventen anderer geistes-wissenschaftlicher Fächer geeignet, die die fachliche Zusatzqualifikation für eine aktuelle berufliche Tätigkeit im Archivwesen benötigen Ist auch für Absolventen anderer geistes-wissenschaftlicher Fächer geeignet, die die fachliche Zusatzqualifikation für eine aktuelle berufliche Tätigkeit im Archivwesen benötigen wird alle zwei Jahre zu den ungeraden Jahreszahlen beginnen. wird alle zwei Jahre zu den ungeraden Jahreszahlen beginnen. Innerhalb eines Semesters finden zwei Präsenztermine zu jeweils drei Tagen statt. Diese Präsenztage sind Donnerstag, Freitag und Samstag. Innerhalb eines Semesters finden zwei Präsenztermine zu jeweils drei Tagen statt. Diese Präsenztage sind Donnerstag, Freitag und Samstag. Zugangsvoraussetzungen: Zugangsvoraussetzungen: - Abgeschlossenes Studium mit dem Abschluss Bachelor, Diplom, MagisterArtium, Master. -mindestens 12-monatige Berufserfahrung in einer Archiveinrichtung, die innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren vor Aufnahme des Studiums abgeleistet worden sein muss. -Zum Zeitpunkt der Zulassung muss eine Tätigkeit in einer Archiveinrichtung nachgewiesen werden, damit während des Studiums die berufspraktische Begleitung gesichert ist.

Berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft Seit 1999 bietet der Fachbereich Informationswissenschaften mit dem Projekt Fernweiterbildung Archiv Weiterbildungskurse für Beschäftigte in den unterschiedlichsten Archiven, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen an Seit 1999 bietet der Fachbereich Informationswissenschaften mit dem Projekt Fernweiterbildung Archiv Weiterbildungskurse für Beschäftigte in den unterschiedlichsten Archiven, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen an Ab dem Wintersemester 2006 wird ein vergleichbarer gradualer Modulkurs für z. B. Fachangestellte für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek und BibliotheksassistentInnen mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife angeboten Ab dem Wintersemester 2006 wird ein vergleichbarer gradualer Modulkurs für z. B. Fachangestellte für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek und BibliotheksassistentInnen mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife angeboten Der Kurs umfasst einen Zeitraum von 4 Jahren Der Kurs umfasst einen Zeitraum von 4 Jahren

Organisation und Vorraussetzungen Das Weiterbildungsprogramm beinhaltet jeweils vier zweitägige Präsenzen pro Jahr Das Weiterbildungsprogramm beinhaltet jeweils vier zweitägige Präsenzen pro Jahr Die Termine finden in der Fachhochschule Potsdam statt, dort wird der jeweilige Lernstoff, die Arbeitsorganisation im E-Learning Bereich und ggf. Hausarbeitsthemen besprochen. Die Termine finden in der Fachhochschule Potsdam statt, dort wird der jeweilige Lernstoff, die Arbeitsorganisation im E-Learning Bereich und ggf. Hausarbeitsthemen besprochen. Eine Übungspräsenz bzw. eine "Ausführung" genannte Abschlusspräsenz runden den Vor-Ort-Anteil ab. In gewissem Umfang findet je nach Modulart begleitende Betreuung im E-Learning System Moodle statt. Eine Übungspräsenz bzw. eine "Ausführung" genannte Abschlusspräsenz runden den Vor-Ort-Anteil ab. In gewissem Umfang findet je nach Modulart begleitende Betreuung im E-Learning System Moodle statt. eine einschlägige Berufsausbildung im Bibliotheksbereich eine einschlägige Berufsausbildung im Bibliotheksbereich die Durchschnittsnoten des Berufsabschlusses und, falls vorhanden, der Fachhochschul- oder Hochschulreife die Durchschnittsnoten des Berufsabschlusses und, falls vorhanden, der Fachhochschul- oder Hochschulreife mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bibliotheksbereich mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bibliotheksbereich eine Tätigkeit im Bibliotheksbereich während der Fernweiterbildung eine Tätigkeit im Bibliotheksbereich während der Fernweiterbildung

Inhaltliche Schwerpunkte Informationsrecht und Informationsgesellschaft Informationsrecht und Informationsgesellschaft Fachenglisch Fachenglisch EDV und Webtechnologien EDV und Webtechnologien Wissensmanagement Wissensmanagement Medien- und Informationsvermittlung Medien- und Informationsvermittlung Informationskompetenzschulung Informationskompetenzschulung Informatik Informatik Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Informationsethik Informationsethik Referenzquellen Referenzquellen Bildungsdienstleistungen Bildungsdienstleistungen Digitalisierung u.Bestandserhaltung Digitalisierung u.Bestandserhaltung Information Retrieval Information Retrieval usw. usw. Durch eine individuelle Zusammenstellung von Pflicht- und Wahlmodulen ist eine Flexibilität des Kursgeschehens möglich

Adressen potsdam.de/iw-interessenten.html potsdam.de/iw-interessenten.html potsdam.de/iw-interessenten.html potsdam.de/iw-interessenten.html potsdam.de/iw-fernweiterbildg_bib.html potsdam.de/iw-fernweiterbildg_bib.html potsdam.de/iw-fernweiterbildg_bib.html potsdam.de/iw-fernweiterbildg_bib.html