39. SISIS-Anwendertreffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

5. Anwendertreffen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Systemaufbau / Komponenten
40. SISIS-Anwendertreffen Leipzig,
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
WISPR (Wireless ISP roaming)
41. SISIS-Anwendertreffen TOP 6 SunRise Planungen
© PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG 2007 Praxis LfsService Sicheres Austauschen von Lieferscheinen der Betonbranche Tino Schüttpelz,
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen
BibControl in den Städtischen Bibliotheken Dresden
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Mobile AusweisApp
Ihr Nutzer im Mittelpunkt der Weg vom OPAC zur Bibliothek 2.0 Regina Hermann Produktmanagement ILS.
LBS/Sunrise als Perspektive VZG Konferenz Bremen
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : CIB-Projekt: Cloud- Infrastruktur für Bibliotheksdaten Seite 1 CIB-Projekt : Cloud-Infrastruktur für Bibliotheksdaten.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen Seite 1 SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen von Robert Scheuerl.
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
Netzwerke - Protokolle
TheraPsy Einführung.
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Firmenpräsentation Incite GmbH.
ShopZ Anleitung zur Anmeldung
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Graphik, Doku und Monitor für TWS
The IT–Information System
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Semantic Text Annotator
New Features und Migration
Überall und jederzeit HABEL mobile.
Wesentliche Bestandteile:
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Templates
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Windows.
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

39. SISIS-Anwendertreffen 12.12.2012 Regina Caballero Castro Produktmanagerin SISIS-SunRise OCLC GmbH NOTE This is the long presentation! There is a shorter version available.

SunRise Versionen SunRise Version V4.1pl2 & TouchPoint V1.8 SunRise Version V4.2 & TouchPoint V1.9

SunRise Version V4.1pl2 Verarbeitung elektron. Rechnungen im EDIFACT-Format in SunRise-Admin und Catserver viele CRs in der SunRise Ausleihe umgesetzt SunRise Erwerbung: Festlegung der Warnquote auch für "ausgegebene und inventarisierte" Mittel – CR aus 2003 Feintuning MARC-XML-Export (für den Suchmaschinenindex mit TP) Sisis-pap: ohne Auslieferung TomCat aus sicherheitstechnischen Gründen ORACLE11 Support Diverse Bug fixes Freigabe: 15.05.2012

SunRise Version V4.1pl2 EDIFACT im EC Geplanter Bereitstellungstermin: ab Mitte Februar 2013 Pilotierungsversion: 15.10.2012 aktuelle EC-V4.1pl2 gerne für Testwillige ab Anfang Jan 2013 …. ein paar Screenshots 

SunRise Version V4.1pl2 EDIFACT EDIFACT im EC Einstieg: Eingabe E-Rechnungen und Lieferanten: es werden alle bearbeitbaren E-Rechnungen des ausgewählten Lieferanten selektiert; zusätzliche Einschränkung durch Rechnungsnummer und / oder Rechnungsdatum möglich

SunRise Version V4.1pl2 EDIFACT Trefferliste Offene E-Rechnungen

SunRise Version V4.1pl2 EDIFACT Einzelpostenpostenliste einer Sammelrechnung

TouchPoint Version V1.8 kompatibel zu SunRise V4.1pl2 Bereich Solr / Index: Update auf Solr 3.5 Performanceverbesserung für Volltextindexierung Feldspezifische Autocomplete-Funktion möglich (standardmässig inaktiv, kann bei Bedarf aktiviert werden) Autocomplete (query completion) auch für Phrasen möglich Verbesserte Boosting Optionen seit Solr 3.5 Verbesserung der „More like this“ Funktionalität Unterstützung XSLT 2.0 Neues MARC-Feld 671 (orig.sprachlicher Inhalt) wird indexiert Quelle-/Artikelverknüpfung Unterstützung der Bandsortierung

TouchPoint Version V1.8 kompatibel zu SunRise V4.1pl2 Erweiterungen im TouchPoint-Client: Reihenfolge der Datenbanken kann angegeben werden (z.B. lokale DB zuerst), wenn mehrere Targets durchsucht werden Komplette Targetgruppen können aktiviert werden Neue Funktion „Passwort vergessen“ / Passwort beim ersten Login ändern Neue Funktion „Generic user fields“: Anlegen eigener Benutzer- datenfelder Integration SunRise-Fernleihe Ausgabefunktionen Benutzerkonto Sonderkontoanzeige aus SunRise Freigabe: 25.05.2012

TouchPoint Version V1.8 kompatibel zu SunRise V4.1pl2 Korrekturen im MARC-XML-Export in SunRise V4.1pl2 Zweite Runde Feintuning MARC-XML-Export Korrekturen für TouchPoint V1.8 TPT-1750 / TPT-1768 / TPT-1786 / TPT-1787 => Priorisierung basierend auf einer definierten Liste an Issues in Absprache mit Kunden die TouchPoint V1.8 getestet haben Ziel: Start mit TouchPoint V1.8 mit SunRise V4.1pl2 Bereitstellung der Korrekturen: Dezember 2012

SunRise Version V4.2 Korrekturen Import Korrekturen im IDM-Umfeld => UTF8-fähig Zwischen AC und AVSERVER

SunRise Version V4.2 Sortierung nach Ausleihstatus für webOPAC InfoGuide IG/FAST Quittungsdruck: UTF8

SunRise Version V4.2 MARC 21 Standard-Importkonverter Erweiterungen im MARC-XML-Export für TouchPoint webOPAC/InfoGuide: Sortierung nach Ausleihstatus Support der ISIL (SRP-16668, SRP-9546) ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations - ISO 15511 Erweiterung in SIP2: Sortierkriterien nach Signatur und Systematik bei mehreren Rückgabeautomaten (SRP-9874)

SunRise Version V4.2 Ipv6: erste Vorbereitungen für Unterstützung: (SRP-16431) ipv6= Internet Protocol Version 6 (IPv6), früher auch Internet Protocol next Generation kurz IPnG SSL Verschlüsselung für SLNP-Server: In Version V4.2 aktuell für AVSERVER –AC Kommunikation (SRP-17756) Ausleihclient Quittungsdruck: UTF8 viele Bug fixes … Plantermine: Pilotierungsversion: April 2013 Offizielle Freigabe: Juni 2013

TouchPoint V1.9 kompatibel zu SunRise V4.2 Anzeige & Reservierung von Neuanschaffungen Neuerwerbungslisten TouchPoint / Mobile (analog InfoGuide mobile) Parallelbetrieb (Daten aus verschiedenen SunRise-Datenbanken in den Solr-Index laden) Unterstützung Solr 4.0 Verbesserungen für Suchen im Solr-Index (z.B. Ranking, Trunkierung, ISBN-Suche) Unterstützung IPV6 Plantermine: Pilotierungsversion: April 2013 Offizielle Freigabe: Juni 2013

SunRise Version V4.3 Weiterentwickung des MARC21 Importkonverters weitere Umsetzung des ipv6 Supports Konzept RDA im SunRise-Katalog und im webOPAC/TouchPoint SSL-verschlüsselte Kommunikation auch für SunRise-Server mit KC/EC/IMX/ … Bug fixes … SIKOM “Nebenläufigkeitsproblematik” SRP-12758, SRP-13240, … IDM Issues Terminliche Planung: Mai / Juni 2014

Haben Sie Fragen zur Planung? Regina Caballero Castro regina.caballero.castro@oclc.org Tel. 089 / 61308-304 Eine letzte Folie: eine bibliothekarische Weihnachtsgeschichte:

eine bibliothekarische Weihnachtsgeschichte: … Die frierende Fee aber drängelte nun „Ja? Endlich. Los! Lass mich nicht so lange warten … welchen Wunsch hast du?“ „Der einzige Wunsch, den ich wirklich habe“, sagte er noch immer lächelnd, „der aber unerfüllbar ist, dieser Wunsch ist, ein Buch zu sein, in dem alles, was ich im Laufe der Jahre an Wissen über den Sinn des Lebens zusammengetragen habe, vollständig verzeichnet ist, um es für alle Zeiten zu bewahren. Gib zu, dass du einen solchen Wunsch nicht erfüllen kannst … und nun lass mich weiterarbeiten. …‘ http://www.bibliothekar.de/bibliothekarische-weihnachtsgeschichten/die-weihnachtsfee-2012/