100 % regenerative Energie- ein Konzept für eine ländliche Kommune

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
WKA im Klärwerk Seehausen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
für die Länder des Südens
Erdwärme (Geothermie)
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energiebaukasten® XXX
Biogas als alternative Energiequelle
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Energiegewinnung der Zukunft
Öko Haus.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Einführung Grundseminar Biogas
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Lokales Energiekonzept für die Gemeinde Hammersbach
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern Elemente einer Regionalentwicklung am Beispiel einer LEADER-Region Eine Präsentation von Stefan.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
 Präsentation transkript:

100 % regenerative Energie- ein Konzept für eine ländliche Kommune Prof. Dr.Konrad Scheffer Sitzung des Rates der Stadt Waldbröl am 7.5.08

Ausgaben für Energie in eine 10.000-Einwohner-Kommune Strom X EON RWE Wattenfall Ruhrgas Gazprom AggerEnergie ESSO Shell BP Dorf € 4,5 Mio € 7,5 Mio X o o o o € 8 Mio X o o o o Summe: ca. 20 Mio. €

Ausgaben für Energie in einem 1000-Einwohner-Dorf Strom X EON RWE Wattenfall Ruhrgas Gazprom ESSO Shell BP Dorf € 4,5 Mio € 7,5 Mio X o o o o € 8 Mio X o o o o Summe: ca. 20 Mio. €

Bioenergiedorf Jühnde

Technisches Konzept Jühnde öffentliches Netz Strom Dorf Block-Heiz- Kraftwerk Strom Biogas- anlage Silage Heizanlage Holzhack- schnitzel Nahwärme- leitung

Von Bioenergiedorf zur autonomen Solarenergiekommune Energiequellen: - Biomasse - Wind - Solarthermie - Photovoltaik - (Geothermie)

Verfügbarkeit von Biomasse ist Voraussetzung für Energieautonomie, allerdings müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: - höchste Flächen- und Konversionseffizienz - Nutzbarkeit aller Pflanzenarten und Pflanzenabfälle (durch ein neues Nutzungskonzept) - Speicherfähigkeit (Brennstoff und Biogas)

Nettoenergieertrag vom Gesamtflächenertrag bei herkömmlichen Anbau- und Konversionsverfahren (Liter Öläquivalent pro ha) 10.000 Biogas aus Mais Kraftstoff Strom Wärme 7.500 Raps Getreide 5.000 Energiebilanz Klimabilanz 2.500 RME Ethanol

Anbau und Nutzung einer unbegrenzten Vielfalt von Energiepflanzen A lot of different crops are suitable as energy crops. Aim is to create concepts adapted on soil quality and climate conditions (written a book which deals with cultivation concepts for different climates)

Das neue Nutzungskonzept für Biomasse

Vielfalt der Pflanzenarten Stroh und Grünschnitt Silage mechanische Entwässerung Presssaft Pressgut Trocknung BHKW Dünger Wärme Strom Fermentation Biogas CH4 Pellets Brennstoff

Brennstoff als Häckselgut, für Nahwärme- versorgung oder Pellets für Einzelheizungen

Nettoenergieertrag vom Gesamtflächenertrag bei verschiedenen Anbau- und Konversionsverfahren (Liter Öläquivalent pro ha) Biogas aus Mais 10.000 Strom Wärme 7.500 5.000 2.500

Nettoenergieertrag vom Gesamtflächenertrag bei verschiedenen Anbau- und Konversionsverfahren (Liter Öläquivalent pro ha) Biogas aus Mais neues Verfahren 10.000 Strom Wärme 7.500 5.000 2.500

Vorteile des neuen Nutzungskonzeptes für Biomasse Optimierung der Energieausbeute aus Biomasse vereinfachte Biogastechnik vollständige Wärmenutzung Nutzung einer beliebigen Pflanzenvielfalt Brennstoff mit sehr niedrigen Mineralstoffgehalten (z.B. Chlorid, Stickstoff, Phosphor, Kalium) Ortsunabhängigkeit

Von Bioenergiedorf zur autonomen Solarenergiekommune Energiequellen: - Biomasse - Wind - Solarthermie - Photovoltaik - (Geothermie)

Neues Technisches Konzept Biogas- speicherung 2 BHK Grundlast/Spitzenlast Photovoltaik Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Biomasse (Silage) Wärme zum Trocknen Pressgut P P P Brennstoffspeicherung Neues Technisches Konzept

Die autonome Solarenergiekommune Einwohnerzahl: 10.000 Energiebedarf pro Jahr: Strom: 25.000 MWh Wärme: 100.000 MWh = 10 Mio. Liter Heizöl Treibstoff: 60.000 MWh = 6 Mio. Liter Benzin oder Diesel oder 20.000 MWh Strom

Verfügbarkeit an Biomasse Landwirtschaftliche Nutzfläche: davon für Energieversorgung: 4000 ha Ackerland davon 1000 ha x 18 t/ha = 18.000 t TM 2000 ha Grünland davon 500 ha x 8 t/ha = 4.000 t TM 500 ha Naturschutzflächen, Wegränder und Grünschnitt 500 ha x 4 t/ha = 2.000 t TM Waldfläche 2500 ha davon Schwachholz x 2 t/ha = 5.000 t TM

Wärmebereitstellung Jahresbedarf: 100.000 MWh entspr. 10 Mio. Liter Heizöl ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bereitstellung: 14.400 t Pellets 67.680 MWh 5.000 t Holzhackschnitzel 23.500 MWh Solarthermie 30.000 MWh ------------------- Summe: 121.180 MWh d.h. ca. 20 % Überschuss

Stromversorgung Jahresbedarf 25.000 MWh Bereitstellung: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bereitstellung: Biogasanlage Stromproduktion: 20.660 MWh Windkraft, ca. 8 MW 27.000 Photovoltaikanlagen, ca. 2500 kW 3.000 --------------------------------- Summe: 50.660 MWh Überschuss: 25.660 MWh

Tagesgang des Stromverbrauchs kW pro h 1000 2000 3000 4000 5000 6000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr

Überschuss an Windstrom: 7000 kWh/Tag Überschuss an PV-Strom: 1500 kWh Überschuss an Biogas: 23.250 m3 / Tag entspr. : 46.500 kWh Strom 1000 2000 3000 4000 5000 6000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr kW pro h der Durchschnittstag täglich produzierbare Menge an Biogasstrom Biogas - Strom Biogas- Strom PV - Strom mittlere Menge an Wind - Strom

Stromversorgung bei Windstille und/oder dichter Bewölkung ??

dichte Bewölkung Windstille und kW pro h 6000 5000 4000 Strom aus 3000 1000 2000 3000 4000 5000 6000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr kW pro h Strom aus gespeichertem Biogas (2. BHKW, Spitzenlast) Strom aus Biogasproduktion (1. BHKW, Grundlast)

Bedeutung der Speicherung von Biogas An einem „Normaltag“ beträgt der Überschuss an Biogas 23.250 m3. Diese Gasmenge wird gespeichert. Sie entspricht einer Strommenge von 46.500 kWh Im Falle völliger Windstille und ausbleibender Sonneneinstrahlung erfolgt die Stromproduktion ausschließlich über Biogas, d.h.: Gesamtbedarf an Strom 68.500 kWh Strom aus täglichem Normalbetrieb der Biogasanlage 56.600 kWh zusätzlicher Bedarf: 11.900 kWh Fazit: Die aus einem „Normaltag“ resultierende Speicherung einer Biogasmenge von 23.250 m3 (= 46.500 kWh Strom) garantiert eine Versorgungssicherheit von 3,9 Tagen bei Ausbleiben von Wind und Sonne. Bei noch länger andauernder Windstille und starker Bewölkung wird das 2. BHKW (Zündstrahlmotor) mit Pflanzenöl betrieben (täglicher Bedarf. 3.000 Liter).

Zusatzinvestitionen für autonome regionale Stromversorgung: BHKW, 2.500 kWel. mit Zündstrahlmotor Gasspeicher für ca. 25.000 m3 Biogas

Stromversorgung ohne Wind, aber mit viel Sonne 1000 2000 3000 4000 5000 6000 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr Speicherung und Nutzung von überschüssigem Biogas kW pro h Biogas - Strom aus 1. BHKW Biogas-Strom aus 2. BHKW PV - Strom

Stromproduktion bei guten Windverhältnissen, aber dichter Bewölkung 100 200 300 400 500 600 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr kW pro h Wind - Strom

Das hat keine Zukunft !! Kraftstoffproduktion 5.000 Kfz x 15.000 km/Jahr x 8 Liter/100 km = 6 Mio. Liter Nettoertrag (Liter/ha) 10.000 7.500 Raps Getreide Die Produktion von 6 Mio Liter Kraftstoff erfordert eine Ackerfläche von mindestens 6.000 ha. Die Bauern der Solarenergie- Kommune könnten nur noch 3.000 ha zur Verfügung stellen und müssten außerdem auf die Erzeugung von Lebensmitteln verzichten. Das hat keine Zukunft !! 5.000 2.500 RME Ethanol

vom Hybridantrieb zum Elektroantrieb Die neue Mobilität vom Hybridantrieb zum Elektroantrieb Hybridantrieb: Kraftbedarf bei Umstellung auf Hybridantrieb mit 25% Benzin und 75% Strom: 1,5 Mio. Liter Benzin + 15.000 MWh Strom Elektroantrieb: Bedarf: 20.000 MWh Strom Aus dem Stromüberschuss von 25.660 MWh kann der Energiebedarf der PKW bei Elektroantrieb voll gedeckt werden. Der Biodieselbedarf für Traktoren und LKW wird kompensiert durch den Verkauf von ca. 5.000 MWh Strom

Fazit: Durch Biomasse als speicherfähige Solarenergie und nach Umstellung auf Elektrofahrzeuge kann eine Region mit Erneuerbaren Energiequellen energetisch absolut autark werden - ohne Kostensteigerung für den Gesamtenergieverbrauch ! Eine 10.000- Einwohner-Kommune betreibt durch Energieautarkie eine Wertschöpfung von ca. 20 Mio. €, d.h. nach Abzug der Betriebs- und Materialkosten könnten Investitionen von mindestens 100 Mio. € finanziert werden. An Investitionen sind erforderlich: Übernahme des Stromnetzes Windkraftanlagen (ca. 8 MW) PV – Anlage Bioenergieanlage Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit zusätzlichen Batterien

Ausblick: Nach dem hier vorgestellten Konzept könnte ca. 50% des deutschen Energiebedarfs gedeckt werden. Eine weitere Steigerung dieses Anteils ist durch folgende Optimierungsschritte möglich: Reduzierung des Energieverbrauchs Reduzierung des Biomasseanteils durch Abflachung der Stromverbrauchsspitzen (Land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche ist die begrenzende Ressource !!) Regionalverbund Nutzung weiterer Ressourcen: Erdwärme (Geothermie) Stroh, Müll, Klärschlamm Biotonne, Lebensmittelreste Altholz u.a.