TL Info-Tag 2001 Höhlentauchen www.cave-diving.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
© Sparkassenakademie Bayern Berufsintegriertes Studium zum/r Sparkassenbetriebswirt/in & Bachelor of Science – Spezialisierung.
Neues aus der Sachabteilung Technical Diving
Die Zukunft im Tauchsport
Veranstaltungen WS 2010/11 Kontakt: International Office FK 14 (Raum S 115) Birgit Dittrich Tel. 089/ Doris Halm
20:00.
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Aktivitäten 2010 Ressort Cave Diving
Aktivitäten 2009 Ressort Cave Diving
ProMLM Claudia & C.-Martin Laack Feldberg Str.25 D Köln
Rettungsstation JURA Helfen als Team Menschen und Tieren in Not!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
MINI Cooper S Race Challenge Switzerland Edition 2013.
Mediadaten Bibel TV.
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
Hotqua Aktivitäten Hotqua – Aktivitäten.
Saskia ist da! :51 Uhr 16 Monate gab es nur mich, jetzt hab ich eine Schwester ! Ihr Name ist Saskia.
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Projekt Homepage für die VTAB 09
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Mag. Heidi Sequenz - Bad Goisern - April LIPSS Comenius 1 Schul Entwicklungs Projekte L.I.P.S.S. Vernetzung zwischen Grundschulstufe und Höherbildende.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Ausbildung - Ausrüstung -Ausführung Walter Keusen, CMAS/SUSV
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
THEMENNACHMITTAG DESINFEKTION IN DER NUTZTIERPRAXIS & FÜTTERUNGSWORKSHOP Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian 28. und 29. März 2014.
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Versuch einer Chronologie
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Österrreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Marc-Aurel-Str. 5, 1010 Wien, Tel.: 01/ , Fax.: 01/
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Swiss Snowsportsforum 2011
Obstlt RUHS Anton Von bis
Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Dec. 2005Franz Nietlispach: Saisonplanung Leistungsziele Rennstuhl: -WM-Medaille mit der Staffel.
Aktivitäten 2003/2004 Ressort Cave Diving Aktivitäten 2003/2004 Ressort Cave Diving CAVE DIVING Tauchlehrer-Infotag CMAS.CH
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Sponsored by:1 Franz Nietlispach: Saisonplanung 2007 WHF Handbike WM in Busto Arsitio (I) 15. – 17. Juni 2007 IPC Cycling WM in Bordeaux (F) 20. – 28.
1. Wie viel wird jedes Jahr weltweit für Bekleidung ausgegeben? a.US$ 1 Billion b.US$ 50 Milliarden c.US$ 10 Millionen.
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Tauchen und offenes Foramen ovale
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Kassabericht „Tua wos – Häuser für Srebrenica“. Einnahmen Spenden – eigene Aktivitäten € 9.830,33 Tua wos Lauftag € 7.530,90 Spenden Einzelpersonen €
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
 Präsentation transkript:

TL Info-Tag 2001 Höhlentauchen www.cave-diving.ch

Höhlentauchen Inhaltsübersicht TL Info Tag 2001 Höhlentauchen Inhaltsübersicht Organisationen / Das neue Ausbildungssystem Höhlentauchen Ausbildungsstufen und -Weg Höhlenzonen Internationaler Vergleich Ausbildungsordner / Ausbildungsunterlagen Ausbildungskader Homepage Kursprogramm HT 2001 Kontaktadresse

Ausbildungs-Organisationen TL Info Tag 2001 Ausbildungs-Organisationen NACD National Association of Cave Divers NSS/CDS Nat. Speleological Soc. / Cave Diving Section IANTD Intern. Assoc. of Nitrox and Technical Divers TDI Technical Divers International ANDI American Nitrox Divers International CDAA Cave Divers Assoc. of Australia CMAS Confédération Mondiale des Activités Subaq.

Das neue SUSV Ausbildungssystem TL Info Tag 2001 Das neue SUSV Ausbildungssystem Höhlentauchen SUSV CMAS 1992 CMAS: erster Entwurf für HT Spezialbrevet-System 1993 CMAS: Gründung Cave Diving Sub-Commission 1999 CMAS Standards für Höhlentauchen 1* + 2* 2000 - Uebernahme Standards durch SUSV - SUSV Proposal an CMAS für 3* - erste SUSV Höhlentauchinstruktoren brevetiert

Ausbildungsstufen HT*** / Full Cave Diver HT** / Basic Cave Diver TL Info Tag 2001 Ausbildungsstufen HT*** / Full Cave Diver HT** / Basic Cave Diver HT* / Cavern Diver

Der Ausbildungsweg 2* Taucher CMAS / SUSV 1* Moniteur CMAS / SUSV TL Info Tag 2001 Der Ausbildungsweg 2* Taucher CMAS / SUSV 1* Moniteur CMAS / SUSV 1* Höhlentauchinstruktor / Cavern Diving Instructor CMAS / SUSV 1* HT / Cavern Diver CMAS / SUSV 2* HT / Basic Cave Diver CMAS / SUSV 2* Moniteur CMAS / SUSV 2* Höhlentauchinstruktor / Full Cave Diving Instructor CMAS / SUSV 3* Taucher CMAS / SUSV 3* HT / Full Cave Diver CMAS / SUSV Staff - Instruktor Höhlentauchen CMAS

Zone 1 Eingangs- / -Tageslicht-bereich TL Info Tag 2001 - direkter Blick (und Zugang) zur freien Wasseroberfläche, somit immer genügend natürliches Licht - Ganggrösse so, dass 2 Taucher problemlos nebeneinander schwimmen können - Sichtweite immer mind. 10m - max. Tiefe 20m - max. Distanz von der Wasser- oberfläche 50m - fest installierte Führungsleine CMAS max. Tiefe 20 m

Zone 2 Zone permanenter Dunkelheit TL Info Tag 2001 max. 1/3 Luft Zone permanenter Dunkelheit - gross genug für die gemeinsame Passage von 2 Tauchern mit ihrer Ausrüstung - max. Tiefe 30m - Hinweg begrenzt durch einen maximalen Verbrauch von 1/3 des gesamten Atemgasvorrats CMAS max. Tiefe 30 m

Zone 3 höchster Schwierigkeitsgrad TL Info Tag 2001 max. 1/3 Luft höchster Schwierigkeitsgrad Sie ist definiert als diejenige Zone, die nicht den Kriterien der Zonen1 und 2 entspricht, hauptsächlich hinsichtlich: - Distanz - Sicht - Tiefe - Gangverlauf - Grösse des Gangquerschnitts weiteren, höhlenspezifischen Gegebenheiten, benötigter Atemgasvorrat CMAS max. Tiefe 40 m

TL Info Tag 2001 Internat. Vergleich

TL Info Tag 2001 Ausbildungsordner (1)

TL Info Tag 2001 Ausbildungsordner (2)

Ausbildungs-Unterlagen TL Info Tag 2001 Ausbildungs-Unterlagen

Ausbildungskader Staff Instruktor Höhlentauchen: Walter Keusen TL Info Tag 2001 Ausbildungskader Staff Instruktor Höhlentauchen: Walter Keusen 2* Höhlentauch- instruktoren: Fritz Schatzmann Aldo Ronzani René Röösli Franz Schönig Christian Torbiak Beat Müller

TL Info Tag 2001 Homepage

Der SUSV bietet folgende Höhlentauchkurse an: TL Info Tag 2001 Kursprogramm HT 2001 Der SUSV bietet folgende Höhlentauchkurse an: - Kurs 1: kombinierter Brevetkurs 1*+2* Höhlentaucher Datum: Frühjahr 2001 (ca. März, April) Ort: CH (ev. teilw. in Frankreich) Voraussetzungen: 16J.(1*), resp. 18J.(2*), T** oder äquivalent, mind. 26 TG, (10 HTG in Zone 1 seit 1*HT) empfohlen: Nachttauchen, Nitrox Diver - Kurs 2: Brevetkurs 3* Höhlentaucher Datum: 27.05. - 02.06.01 und 03.06. - 09.06.01 Ort: Dept. du Lot, Frankreich Voraussetzungen: 18J., T*** oder äquivalent, mind. 80 TG, 2* Höhlentaucher, 10 HTG in Zone 2 seit 2*HT empfohlen: Advanced Nitrox Diver - Kurs 3: geführte Höhlentauchgänge Datum: 27.05.-02.06.01 und 03.06.-09.06.01 Ort: Dept. du Lot, Frankreich Voraussetzungen: 3* Höhlentaucher, mind. 15 TG in letzten 4 Monaten, davon 5 im Bereich 40m+ empfohlen: Advanced Nitrox Diver

Kontaktadresse Vertreter Höhlentauchen in der Subko Technical Diving TL Info Tag 2001 Kontaktadresse Vertreter Höhlentauchen in der Subko Technical Diving Beat A. Müller Grossmattstr. 8 CH-8964 Rudolfstetten Tel: 0041 / (0)56 / 631 25 25 Fax: 0041 / (0)56 / 631 25 26 eMail: beat_a_mueller@hotmail.com