Über das Dringliche hinaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Osteoporose in der Hausarztpraxis.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Diagnostik in der Kinder-
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Medizinische Psychologie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Klinik Schillerhöhe, Gerlingen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Dissoziation: Definition
Der Spracherwerb des Kindes
Ein Leben im Gleichgewicht
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychosomatik & Arbeitswelt
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
„Ein Handicap für ein Handicap“
Das Leben.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Psychosen By Kevin und Oliver.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
DEGAM München 2013 G. Rüter HAMLET-Gruppe HausärztInnen, kranke Menschen und Lebenssituationen Die Dimension Lebenskunsttherapie der Hausarztmedizin Dr.
Pädagogischer Beratungsdienst
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Belastung der SchülerInnen
Projektpräsentation von Dr. med. Peter Hegemann
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Das personale Selbst und das Gehirn
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Grundlagen der Integrativen Therapie
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Übersichtsschaubilder
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Zur Theorie der Verkörperung (SS 2017)
 Präsentation transkript:

Über das Dringliche hinaus Eine dialektische Betrachtung hausärztlicher Tätigkeit Gedankenanstöße von Gernot Rüter und Theodor D. Petzold DEGAM-Kongress 22.09.2011 Salzburg WS: Arbeitsgruppe Psychosomatik in der Allgemeinmedizin

These: „Die Zukunft ist chronisch“ (1) (nach Wagner, Gensichen und Gerlach) Chronische Krankheit konfrontiert den Betroffenen und seine Familie damit: Ihr Verhalten anzupassen Mit der emotionalen Bürde der Symptome umzugehen Mit der sozialen Bürde umzugehen Sich mit befürchteten Beeinträchtigungen, Leid, Schmerz, Siechtum, Alleinsein, Isolierung, Sich mit dem drohenden oder imaginierten Tod auseinanderzusetzen, Regelmäßig Medikamente einzunehmen Sich in längerfristige medizinische Betreuung zu begeben. Die medizinische Betreuung muss dabei Information und Unterstützung, bestmögliche Behandlung und Symptomkontrolle gewährleisten. Welche Bedeutung hat die intersubjektive resonierende Betroffenheit?

Die Zukunft ist chronisch (2) Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh. wes Die Zukunft ist chronisch (2) Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. (2006) 100; 365–374 http://www.elsevier.de/zaefq-Gensichen et al. nach Wagner et al.1999

„Die Zukunft wird chronisch“ gemacht – von der Medizin. Antithese: „Die Zukunft wird chronisch“ gemacht – von der Medizin. „Chronisch“ ist Vergangenheit – die Zukunft wird immer wieder neu gemacht.

Hausärzte gestalten die Zukunft - bitte ‚nicht-chronisch‘! Menschen sind aktive Subjekte Sie können ihr Leben gestalten Sie können Herausforderungen meistern

Herausforderungen meistern. Eine „chronische“ Erkrankung fordert den Menschen heraus: Bilanz zu ziehen Über den Sinn seines Lebens neu nachzudenken Ggf. Abschied zu nehmen von bestehenden Lebensplänen Neue Räume / Dimensionen von Lebensfreude zu entdecken und erschließen (bzw. alte wiederfinden)

Hypothese: Hausärzte können helfen. Sorgen und Ängste um Gesundheit / Krankheit, Befunde und Risiken abnehmen Orientierung auf attraktive Lebensziele unterstützen Positive Bilanz ziehen (ggf. Reframing) Wahrnehmung von Stimmigkeit fördern Handlungsspielraum erweitern Ggf. helfen, körperliche, emotionale, kognitive und kommunikative Funktionen zu bessern

Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis (unsystematisch) Zeichen von Infektionen: Fieber, Husten, Durchfall, Erbrechen, Schmerzen, Brennen bei der Miktion Schmerzen verschiedener Regionen, Intensitäten und Qualitäten Psychische Alterationen: Ängste, Antriebsstörungen, Beziehungsprobleme in der Familie/am Arbeitsplatz, Lebens- und Krankheitsbewältigungsprobleme, Bedrückung bis hin zur Lebensmüdigkeit Verlaufskontrollen bekannter chronischer Erkrankungen (Screenings bei Personen mit erhöhter Vortestwahrscheinlichkeit, Indikatorerfassungen Behandlungsunzufriedenheit Störungen des Vegetativums: Schlaf, Appetit, Gewicht, Darm-/Blasenfunktion, Sexualität

Ärztliches Handeln unter Beachtung des Doppelaspektes der (Inter-)subjektivität und der Objektivität Intersubjektive Leiblichkeit und Resonanz, der Ich-Du-Aspekt, Personale Medizin. Die Person als Gegenstand der Phänomenologie, der Deutung, Interaktion als Behandlungsprinzip Der Körper als Objekt der Symptombildung, der Diagnostik und als erster Behandlungsgegenstand Beide Aspekte laufen faktisch ineinander, sind aber vom Gedanklichen zu trennen

Psychopharmakotherapie Doppelaspekt in der Psycho(pharmako)therapie (nach Th. Fuchs: Das Gehirn –ein Beziehungsorgan, Kohlhammer 2010) (mit freundlicher Genehmigung des Verlages) (Inter-)subjektiver Aspekt Biologischer Aspekt Psychotherapie Subjektive Erfahrungen (Emotionen,Kognitionen) Höherstufige neuronale Prozesse (Placeboeffekt) Top down TRANSFORMATION bottom up Psychopharmako- therapie Niederstufige neuronale Prozesse Psychopharmakotherapie

Schemavorstellung von Lebewesen Horizontale Effekte zeigen die Beziehung zu „Welt“ und die wechselseitige Veränderung im „Gestaltkreis“ (nach Uexküll und Wesiak), Vertikale Prozesse bedeuten die Organisationsstufen von Materie-Zellen-Organe-Organismus-soziale Systeme -Vertikale und horizontale zirkuläre Kausalität- (nach Th. Fuchs) Determinanten sind Annäherungs- und Abwendungsmodus, Bindungs- und Immunsysteme (biologische, religiöse, ethnokulturelle Immunsystem n. Sloterdijk) Wie sind die Funktion und die Bedeutung des Arztes als mit dem Patienten in spezieller Resonanz stehend zu begreifen?

Ansatz einer Praxis- Selbstbeobachtung in Mikroszenen Ansatz einer Praxis- Selbstbeobachtung in Mikroszenen (nach Gisela Volck, Frankfurt) Uhrzeit Patient Beratungs-anlass Geschichte der Krankheit Geschichte des Kranken Geschichte der Arzt-Patienten- beziehung Stimmung Emotionalität Lineare versus zyklisch-systemische Kausalitäten Aspekt-dualismus: 1.+2. Person oder 3. Person Aspekte von Lebenskunst: Selbstformung Auswahl Übung Bemerkungen

Hausärztliche Forschung Antithese Hausärztliche Forschung Hausärzte gestalten die Zukunft - bitte ‚nicht-chronisch‘!

Die 6 Ziele für ein gelingendes und langes Leben (Harvard-Study of Adult Development) Räumliche und emotionale Trennung vom Elternhaus, Aufbau einer eigenen Identität Finden einer Berufslaufbahn, die den eigenen Fähigkeiten gerecht wird und Anerkennung bringt Intimität erfahren. Mindestens 10 Jahre in einer stabilen und erfüllten und erfüllenden Beziehung zu leben, stellt einen Prädiktor für gelingendes Leben dar Eben diese Leben an die nächste Generation zu verschenken. Das Streben nach Erfolg versus die Sorge um andere, jüngere (=Generativität) Generation. Das Hüten und Bewahren des Wissens und das Weiterreichen kollektiver Werte und Erfahrungen Frieden schließen mit sich selbst; akzeptieren der eigenen Biografie. Das Erlangen von „Integrität“, auch in spiritueller Hinsicht.

Forschungsfragen und Hypothese Welche A-P-Interaktionen begleiten Veränderungen im Verlauf von sog. ‚chronischen‘ Erkrankungen? Gibt es Möglichkeiten seitens des Arztes, den Verlauf durch Kommunikation positiv zu beeinflussen? Wenn ja: welche? Hypothese: Es gibt seitens der Ärzte Möglichkeiten der kommunikativen Interaktion, um den Verlauf ‚chron.‘ Erkrankungen zu verbessern.

Forschungsdesign Patientengruppe: chronisch Erkrankte (einige wenige Ausschlüsse müssen diskutiert werden) Intervention: Arzt-Patient-Gesprächsweise (spezielle Methode? Schulung?) zusätzlich zu bisheriger Therapie Gesprächsdokumentation (evtl. in ‚Mikroszenen‘-Form) Verlaufskontrolle: Vergleich 1 Jahr prä / 2(-..) Jahre post (verschiedene Messinstrumente, Befunde, Medikation u.a.) Kontrollgruppe: Behandlung von vergleichbaren Patienten bei ?a) Spezialisten b) nicht geschulten Hausärzten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Theodor D. Petzold