Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Lehrplanbezug IT 7.3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen (ca. 10 Std.) Die Schüler eignen sich Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erste Schritte „=„ Verschieben Markieren Ziehen
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Tabellenkalkulation – erweiterte Möglichkeiten © 2010 Manuel Friedrich -
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Excel Kurs Teil IV Zellenformatierung Zahlen Fenster fixieren ( Zellen / Spalten fixieren ) Datum und Zeit-Berechnungen, die Funktionen HEUTE und JETZT.
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
© Katharina Brachmann Zusammenfassung © Katharina Brachmann.
Tabellenkalkulationssysteme
Das wars!.
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Wirtschaftsinformatik
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Einfache Syntax einer Matrix
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Ansprechpartner: Excel für SEOs =Wenn(A1=zuhören;gute Ideen;Feierabend) Samstag
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
3 Kopieren, verschieben und ausfüllen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Zankena Begriffserklärung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Der Funktionsassistent
Die Prozentrechnung Beispiel Beispiel: Vorgangsweise:
Referatsthema - Excel.
7 Ausfüllen, verschieben und kopieren
Hauptdokument - Datenquelle
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Tabellenblätter gestalten
MS Excel 9.0 (Excel 2000) Ihr Trainer: Klaus-Martin Buss.
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Bedingte Formatierung von Zellen
J. M. L. Pasquay 1 In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
von Saskia- Romina Duwe
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Bestandteile von Formeln
Excel Grundlagen.
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
Computeria Wallisellen
10-Arbeiten mit Datum und Uhrzeit1 Interne Datums- und Zeitangaben l Intern werden Datumsangaben in Zahlen umgerechnet l = 1 l =
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Microsoft Excel Eine kurze Einführung.
Mit Formeln rechnen Aufbau und Eingabe.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Excel im PROJEKTMANAGEMENT
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
Tabellenkalkulation S.Baldes.
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
ü Kapitelübersicht Grundfunktionen Berechnungen Layoutfunktionen
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Struktur von Datenbanktabellen
Tabellenkalkulation (2)
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement ist entweder eine Zahl  liefert Zahlenwert eine Zeichenkette  liefert Textwert eine Formel liefert  Formelwert referenziert zelleA1 zahl1 zelleB2 Beispiel Formel1 zelleA2 zahl2 referenziert J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Attribute und Methoden: Klassenkarten der Zellelemente ZEICHENKETTE Textwert ZAHL Zahlenwert FORMEL Formelterm Formelwert berechnen() Objektattribute am Beispiel Zahl1.Zahlenwert=2 Zahl2.Zahlenwert=5 Formel1.Formelterm=SUMME(A1;PRODUKT(2;A2)) Formel1.Formelwert=12 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Beschreibung von Berechnungen Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleA1, zelleA2 dienen zur Eingabe der Daten 2 und 5. Die Funktionen PRODUKT und SUMME verarbeiten diese weiter. zelleB2 dient zur Ausgabe der Daten. zelleA1 zelleA2 2 2 5 Produkt 10 Summe 12 Pfeil  Datenfluss Oval  Informationsverarbeitender Prozess Rechteck  Schnittstellen zur Umgebung zelleB2 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Adressierung von Zahlen Absolute und relative Adressierung von Zellen in Formeln: Relative Adressierung: <Spaltenadresse><Zeilenadresse>, z. B. A2, B17, F16 <Tabellenadresse><Spaltenadresse><Zeilenadresse>, z. B. Tabelle3.B17 Absolute Adressierung: $<Spaltenadresse>$<Zeilenadresse>, z. B. $A$2, $B$17,$ F1$6 $<Tabellenadresse>$<Spaltenadresse>$<Zeilenadresse>, z. B. $Tabelle3.$B$17 Mischformen: z. B. Tabelle3.$A3, B$17 oder $Tabelle3.A3 Zuweisung eines Alias (Namens) ist sowohl für absolute als auch für relative Adressierung möglich J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Referenzrahmen einer Formel Jede Formel kann bis zu 30 Zellen (bzw. Zellmatrizen) referenzieren. Beispiel: PRODUKT(SUMME(A1;B1;C1;D1);A2) referenziert fünf Zellen, hat also fünf Referenzrahmen Die Formel einer Zelle in eine andere Zelle kopieren Wird eine Formel in eine andere Zelle kopiert, so wird eine neue Formel erzeugt. Bei dieser werden: alle relativen Adressen im Formelterm durch neue ersetzt, alle absoluten Adressen im Formelterm übernommen. Bei Mischformen wird nur der relative Adressenteil ersetzt. Regel für die Termsetzung Die Termsetzung relativer Adressen bzw. relativer Adressenteile erfolgt so, dass die relative Position zur referenzierten Zelle gleich bleibt. J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Kopieren einer Formel mit relativer Adresierung zelleA1 referenziert relativ zelleA1 referenziert relativ Zahl1 Zahl1 Zahlenwert=5 zelleC2 Zahlenwert=5 zelleC2 Formel1 Formel1 Formelterm = 2*A1 Formelwert = 10 Formelterm = 2*A1 Formelwert = 10 zelleE3 zelleE3 referenziert relativ Zahl2 Zahl2 zelleG4 zelleG4 Zahlenwert=2 Zahlenwert=2 Formel2 Formelterm = 2*E3 Formelwert = 4 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Kopieren einer Formel mit absoluter Adressierung zelleA1 referenziert absolut zelleA1 referenziert absolut Zahl1 Zahl1 Zahlenwert=5 zelleC2 Zahlenwert=5 zelleC2 Formel1 Formel1 Formelterm = 2*$A$1 Formelwert = 10 Formelterm = 2*$A$1 Formelwert = 10 referenziert absolut zelleG4 zelleG4 Formel2 Formelterm = 2*$A$1 Formelwert = 10 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Verschieben einer Formel mit relativer oder absoluter Adressierung zelleA1 referenziert relativ bzw. absolut zelleA1 Zahl1 Zahl1 Zahlenwert=5 zelleC2 Zahlenwert=5 zelleC2 Formel1 Formelterm = 2*A1 Formelwert = 10 referenziert relativ bzw. absolut zelleG4 zelleG4 Formel1 Formelterm = 2*A1 Formelwert = 10 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Kann Tabellenkalkulation nicht rechnen? ZELLELEMENT ZELLE 7/12 # ?/? Formatcode Wert Darstellung berechnen Darstellung berechnen Ausgabeterm Zellen als einstelliger Bruch formatiert ZELLAUSGABE 4/7 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Kann Tabellenkalkulation nicht rechnen? – oder doch? ZELLELEMENT ZELLE 7/12 # ??/?? Formatcode Wert Darstellung berechnen Darstellung berechnen Ausgabeterm Zellen als zweistelliger Bruch formatiert ZELLAUSGABE 7/12 J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Das Ausgabeformat einer Zelle Zustandsautomaten zur Beschreibung von Regeln für zulässige Formarcodewörter „<zeichenkette>“ „<zeichenkette>“ Vor- benennung Führende Nullen Nach- kommastellen mit Endnullen Nach- kommastellen ohne Endnullen Nach- benennung # 3 00,0###“EUR“ 3,11228 00,0###“EUR“ Darstellung berechnen Darstellung berechnen Zellen als zweistelliger Bruch formatiert 03,0EUR 03,1123EUR J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Ausgabeformat einer Zelle Unabhängig vom eigentlichen Zellwert des Zellelements kann die Zelle durch ihr Ausgabeformat die sichtbare Darstellung des Zellelements festlegen. ZELLELEMENT ZELLE Formatcode Wert Darstellung berechnen Ausgabeterm Zellen als zweistelliger Bruch formatiert ZELLAUSGABE J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß Zahlenformate Bruchzahlen [ohne Benennung] Brüche können entweder mit ganzzahligem Anteil (gemischter Bruch) oder ohne ganzzahligem Anteil (echter bzw. unechter Bruch) dargestellt werden: Ganzzahliger Anteil # #U Start Zähler Nennerstellen Zellen als zweistelliger Bruch formatiert # # J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß Zahlenformate Datumsformate Jede Zahl kann durch einen geeigneten Formcode als Datum ausgegeben werden. Standardmäßig wird die Zahl 0 dargestellt als 01.01.1900 Eine Einheit ist ein Tag Formatcode Darstellung der Zahlenwerte 10000 38390 JJ 00 27 05 JJJJ 1900 1927 2005 M 1 5 2 MM 01 02 MMM Jan Mai Feb MMMM Januar Februar MMMMM J F T 18 7 TT 07 TTT Sa Mi Mo TTTT Samstag Mittwoch Montag T T T Zellen als zweistelliger Bruch formatiert Tageszahl (kurz) Tageszahl (2stellig) Wochentag (kurz) Wochentag (lang) T JJ JJ Jahr (4stellig) Jahr (2stellig) Start M M M M M Monatszahl (kurz) Monat (2stellig) Monat (kurz) Monat (lang) Monat (1.Buchst.) J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß Zahlenformate Uhrzeit Jede Zahl kann durch einen geeigneten Formatcode als Uhrzeit ausgegeben werden. Auch hier ist ein Tag eine Einheit, also 24 Stunden, Eine Stunde daher 1/24 Stunde (kurz) h Stunde (2stellig) h Sekunde (2stellig) s Sekunde (kurz) s Start m m Minute (kurz) Minute (2stellig) Zellen als zweistelliger Bruch formatiert J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß

Darstellung berechnen Darstellung berechnen Textformate Platzhalter @ für Zellelemente 3 @. Fall 3 @. Kapitel@ Darstellung berechnen Darstellung berechnen 3. Fall 3. Kapitel3 Zellen als zweistelliger Bruch formatiert Jede Eingabe in eine bereits mit einem Textformat formatierten Zelle wird als Text interpretiert und übernimmt die Formatierung. Enthält die Zelle jedoch bereits eine Zahl, so bleibt der Zellinhalt eine Zahl, auch wenn nachträglich die Zelle mit einem Textformat formatiert wird. J. M. L. Pasquay: Folien nach Dr. Siglinde Voß