SICHERHEITSDIREKTION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Kommunale Schulorganisation
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
professioneller Akteur
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Neues Schulführungsmodell
Pilotprojekt Vorschulgruppe „Deutsch Intensiv“
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Förderkonzept VS SATTLEDT
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
AKEP Das Schul-, Integrations- und Eltern-bildungsprogramm für Familien aus der Türkei.
Gesundheitsförderung im Spannungsfeld der Gesellschaftspolitik: Soziale Determinanten nachhaltig beeinflussen 11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
UN Behindertenrechtkonvention
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Der Rote Faden der Sprachförderung Workshop November 2009 Beteiligungsverfahren zum Kantonalen Sprachförderkonzept BL Workshop November 2009.
Ein starker Start für Kinder
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Einstieg ins Programm QUIMS
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit-
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Präventionskette im Landkreis Germersheim
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
 Präsentation transkript:

SICHERHEITSDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT MIGRATION - INTEGRATION, SCHULE UND ERZIEHUNG, SPANNUNGSFELDER UND LÖSUNGSANSÄTZE Referat Hans Beat Moser Integrationsbeauftragter Sicherheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft 3D-Konferenz 28. Januar 2009 1

Inhalte des Referats Grobüberblick Spannungsfeld Schule - Familie Ausgangslage und politischer Auftrag Spannungsfeld Schule - Familie Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule verbessern Frühe Förderung Zielgruppe Frühbereich Empfehlungen des Europarates Fazit Empfehlungen Schlussbemerkungen 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Ausgangslage und politischer Auftrag (1) Bund verfolgt seit 10 Jahren eine aktive Integrationspolitik BR Widmer-Schlumpf: Integration ist das zweitwichtigste Dossier Ziel Integrationspolitik: Chancengleichheit aller Bewohner/innen Ziel Individuum: Möglichkeit und Befähigung in ständig verändernder sozialen Umgebung selbständig zu bewegen Integrationsmassnahmen sind eine Investition in die Zuziehenden und die einheimische Bevölkerung Probleme präventiv angehen ( Investieren statt reparieren) Integration ist eine Querschnittsaufgabe (Bund, Kanton, Gemeinde) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Ausgangslage und politischer Auftrag (2) Verständnis des Bundes Das neue Bundesgesetz ( AUG) Kanton BL: Integrationsgesetz und Verordnung (01.01.2008) Fördern der Integration (§1) Forderungen der Integration (§2) Steuerung, Koordination (§3) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Familie Migrantenkultur Beziehungsdreieck (Spannungsumfeld) Gesellschaft Staat Schüler/in Familie Migrantenkultur Kindergarten Schule Lehrpersonen Eltern 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Schulsystem Kanton Basel-Landschaft Start der Integration Geburt Kinder- garten Primar- Schule Sekundar- Schule Gymnasium Lehre Weiterbildende Schule 0 4 5 6 9 10 13 14 18 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Spannungfeld Schule - Familie Grosser Handlungsbedarf aus integrationspolitischer Perspektive: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern Postulierung für gesetzliche Grundlagen bezüglich "Frühe Förderung" Gesetzesentwurf soll im Frühjahr 2009 vorliegen Negative Stereotypen auf Bildungsferne und Migrationsfamilien: Sind mit Problemen belastet Tradition behindert Integrationsprozess in den Lebensalltag Perspektivenwechsel vornehmen: Migrationssituation und Ressoucren als Stärken ansehen Integrationsdynamik 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule verbessern (1) Wichtige Schnittstelle ist die Eltern-Lehrer-Zusammenarbeit Studien belegen: Je früher desto besser ( weniger Belastungen) Eltern bringen unterschiedlich viele Ressourcen in die schulische Unterstützung ein ( Chancenungleichheit auf Schulerfolg) Beeinflussen intensive Eltern-Lehrer-Kontakte diese Ungleichheit? Studien zeigen: Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich Zusammenarbeit mit Lehrpersonen ( Potential vorhanden) Vertrauensklima aufbauen – Partnerschaftliche Diskussion Rolle der interkulturellen Vermittlern (und Übersetzern) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule verbessern (2) Sinnvoller Einsatz im Bildungs-/Erziehungsbereich: Notwendiges Überlickswissen im Bildungsbereich vorhanden Erwachsenenbildnerisch geschult; Grundkenntnisse in Projektarbeit Erweiterte Kenntnisse in interkultureller Kommunikation Traditionelles Rollenverständnis unterschiedlicher Herkunftsländer Spannungsfeld Lehrperson – Eltern- bikulturell aufwachsende Kinder verringert sich signifikant Lehrpersonal sieht auch Bedarf und Wunsch nach diesem Angebot Hinweis auf Handbuch für Schulräte und Schulleitungen (IKP) Zu später Einsatz dieser Möglichkeiten ( Situationseskalation) Ziel: Früher und gezielter Einsatz dieser Mittel 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Frühe Förderung (1) Förderung von Mitgrantenkindern setzt im heutigen Bildungssystem relativ spät ein und nur mit limitiertem Zeitbudget Nur rudimentäre Kenntnisse der Unterrichtsprache bei Schuleintritt Folgen dieses Defizits: Mangelnde Voraussetzung um dem Schulunterricht zu folgen Lernschwierigkeiten Kontaktschwierigkeiten Leistungen entsprechen nicht dem Leistungspotential Fazit: Sprache ist Dreh- und Angelpunkt der Frühen Förderung 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Zielgruppe Frühbereich «Bildung beginnt am Wickeltisch» PISA-Erhebungen: suboptimal funktionierende Chancengleichheit Institutionelle Massnahmen: z.B. HarmoS Empfohlene Massnahme: Gewährleistung von gleichberechtigtem Zugang zur Bildung um Leistung zu verbessern Lohnend ist zusätzliche Investition in die Vorschulbildung, vor allem für Kinder aus benachteiligten Familein 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen des Europarates Folgende Massnahmen werden aufgelistet: Anpassung des Bildungssystems an die besonderen Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund Aufnahme des Unterrichts in der Sprache und Kultur des Herkunftslandes in die regulären Schulprogramme Förderung der interkulturellen Bildung für alle Ausrichtung auf den Frühbereich Berücksichtigung der Rolle der Eltern Stossrichtung wird durch die Kommission "Bildung und Migration" der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren unterstützt Die Schweiz beteiligt sich aktiv 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Zweck und Ziele Gute Informationsbasis für die Eltern in den ersten 2 Lebensjahren vorhanden (Spital, Kinderärzte etc.) Durch Eintritt in die obligatorische Schule können weitere Informationen an die Eltern übermittelt werden Ein Informationsvakuum entsteht zwischen dem Alter von ein bis zwei Jahren und jenem von fünf bis sechs Jahren 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Vorgeschlagene Massnahmen Erarbeitung von Informationsmaterial in schriftlicher oder audiovisueller Form ( optimale Ausschöpfung der Verteilkanäle) Organisation von Informationsabenden für Eltern mit Migrationshintergrund ( Einbezug von interkulturellen Vermittlern) Einsatz von interkulturellen Übersetzer/innen und Vermittler/innen helfen beim Abbau von Ängsten vor "Staatsdienstleistungen" Gezielte Sprachkurse wo notwendig ( Integrationsvereinbarung) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Gute Praxis: Schulstart+ Projekt für zwei bis fünfjährige Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund Unterstützung der Familien bei der Vorbereitung des Eintritts in das Schulsystem Hintergrund: Sprachdefizite und mangelnde Kenntnisse des Schulsystems der Eltern mit Migrationshintergrund erschweren erste Begegnungen mit der Schule Im Kurs wird gezielt auf die vielen Fragen der Eltern eingegangen Der achtwöchige Kurs umfasst zwei Stunden pro Woche Kursleiter sind interkulturelle Übersetzer/innen Frage: Lässt sich ein solches Projekt im Baselbiet realisieren? 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Fazit (1) Integration als Aufgabe der Schulen: Muss hoch gewichtet sein, wenn diese gelingen soll Einzelne Spezialmassnamen wie Aufnahmeklassen oder Deutschunterricht für Fremdsprache genügen nicht Integration als Aufgabe der kommunalen und kant. Schulbehörden: Das Entscheidende geschieht in den Schulen, bei den Kindern und ihren Lehrpersonen Diese brauchen jedoch die Unterstützung der Behörden Nicht nur Aufgaben – sondern auch Mittel zur Verfügung stellen 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Fazit (2) Integration als allgemeine staatliche und öffentliche Aufgabe: Die Schule und das Bildungswesen können Integrationsaufgaben nicht alleine Bewältigen Die Gesellschaft und der Staat auf allen seinen Ebenen haben ihren Teil zu leisten Integration als Aufgabe der Eltern: Auch die Eltern sind gefordert ihren aktiven Beitrag zu leisten So z.B. durch Teilnahme an den Elternabenden Ausschöpfen von Bildungsangeboten für die Eltern damit sie ihre Kinder schulisch, persönlich und sozial fördern können Aktiver Beizug von interkulturellen Vermittlern bei Schwierigkeiten ( Brückenbauer) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen (1) Integrationsfördernde Rahmenbedingungen Schaffung Rahmenbedingungen und Anreizen zur gesellschaftlichen Integration von Migrantenfamilien Positive Auswirkungen: Stärkung des Selbstwertgefühls der Migrantenfamilien Rasche Integration ( Sprache dient dazu immer als Türöffner) Persönliche, soziale und berufliche Entfaltung wird gefördert Abbau von Vorurteilen auf allen Ebenen Der Beginn der gesellschaftlichen Integration der Kinder und der Eltern muss zwingend beim Beginn ihres Aufenthalts einsetzen 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen (2) Integrationsfördernde Rahmenbedingungen Wirksame Massnahmen zur raschen Integration: Pflege einer Willkommenskultur ( Neuzuzügerveranstaltungen) Willkommensbroschüre ( Nutzung des Internets) Gezielte Sprachkurse ( Kantonales Sprachförderkonzept 2011) Sozialkundliche Informationen / Hilfestellung für einzelne Gruppen Einsatz von interkulturellen Übersetzer/innen und Vermittler/innen ( Abbau von Ängsten vor "Staatsdienstleistungen") Nutzung von vorschulischen oder familienergänzenden Betreuungsstrukturen ( Sprachdefizite der Eltern behindern) Sozialpolitische Nachhaltigkeit: Förderung von Krippen und Tagesfamilien und der Frühen Förderung stellt eine der wirksamsten Massnahmen zur Integration dar 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen (3) Voraussetzungen für aktive Elternzusammenarbeit Aufgaben von Ausländerorganisationen: Vertreten und unterstützen Brückenfunktion zur Aufnahmegesellschaft Informations- und Austauschmöglichkeiten Ansprechpartner für Schulbehörden Diese Tätigkeiten müssen anerkannt und gefördert werden Unsere Bildungslandschaft ist für Neuzuzüger undurchsichtig Niederschwellige Elternarbeit ( Empowermentprozess) Sprachliche Barrieren verstärken die Distanz und Unsicherheit Schulung der Lehrpersonen ( Weiterbildung Schule 2009) 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen (4) Unterstützungsangebote für Eltern Elternkurse Behebung von entwicklungsrelevanten Wissensdefiziten Schaffung von Problembewusstsein Motivation zu Verhaltensänderungen Aufzeigen von Informationsnetzwerken 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Empfehlungen (5) Unterstützungsangebote für Eltern Hausbesuchprogramme Sichern den Zugang zu bildungsfernen Eltern mit Sprachdefiziten Erreicht insbesondere Mütter die sehr zurückgezogen leben Zugang zu spezifischen Problemen dieser Migrantenfamilien Stärkung der Interaktion Mutter – Vater - Kind Beispiele Projekt "Schritt:weise" (aus niederländischem Opstapje Programm) Projekt "Erzähl mir eine Geschichte" Bücher in der Badi (Idee der Kantonsbibliothek Liestal) Kulturvermittlung an Birsfelder Schulen 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Positive Auswirkungen auf das Schulsystem Kanton Basel-Landschaft Start der Integration Start der Integration Geburt Kinder- garten Primar- Schule Sekundar- Schule Gymnasium Lehre Weiterbildende Schule 0 4 5 6 9 10 13 14 18 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Schlussbemerkungen In BS und BL wird bezüglich Integration bereits sehr viel geleistet Dennoch ist noch weiterer Handlungsbedarf vorhanden: Seitens der "Integrationsförderung" Seitens der "Integrationsforderung" Dieses Referat soll nicht als "Mahnfinger" verstanden sein! Ziel dieses Referates: Anregungen und Ideen anzusprechen Mögliche Umsetzungsmassnahmen aufzeigen Hinweis anbringen, dass Integration eine Aufgabe der Regelstruktur darstellt und somit uns alle etwas angeht 3D-Konferenz 28. Januar 2009

Herzlichen DANK für Ihre Aufmerksamkeit… …und für Ihr Engagement zur Integrationsförderung! SICHERHEITSDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT