Seminarfach Wirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Präsentieren mit Powerpoint
Graphen in Office-Dokumenten
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Web-CMS der Universität Ulm
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Seminarfach und Medienkompetenz
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kartenkonzept von Yvonne Noack
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Der einfache Wirtschaftskreislauf
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
des elektrischen Stroms
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Medien-Kultur-Haus. Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Es ist ein multifunktionales Kulturzentrum Im MKH kann man Filme, Bilder und andere Medien.
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
WebQuest für den Deutschunterricht
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Hacker-Angriff 1. Lückentext
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Seminarfach Wirtschaftslehre
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE - ihre Auswirkungen auf die österreichische Produktionslandschaft 6. Wirtschaftsfilm Symposium Mag.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
Seminarfach Wirtschaftslehre
Differenzierungskurs
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Studienkosten und Nebenverdienst der Studenten von Anke Berndzen.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Provider und Dienste im Internet
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Tutorium Makroökonomik
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
PowerPoint 2007 Diese Präsentation stellt die neuen Möglichkeiten von PowerPoint anhand von Beispielen dar. Sie können diese als Bildschirmpräsentation.
Eine Reise nach….
Finanzjournal „Ihr Geld“ Der Finanzratgeber der Sächsischen Zeitung als große Sonderbeilage  Alles rund um das Thema Geldanlage, private Finanzen und.
Aufgabe; Weekend in Deutschland
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Vorstellung Privates Vermögens-management
 Präsentation transkript:

Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke

Blocktermin 01.11.08 Organisation Termin Mini-Facharbeit 12.1. Szenarien am Wirtschaftskreislauf Private Haushalte in der Volkswirtschaft Projektmethode Themen und Methoden für die Mini-Facharbeit

Wirtschaftskreislauf

Wirtschaftskreislauf Recherchieren Sie zum Wirtschaftskreislauf Erstellen Sie eine Präsentation zum Wirtschaftskreislauf Vollziehen Sie die VGR im Wirtschaftskreislauf anhand der Excel-Datei nach Entwerfen Sie anhand von Wirtschaftsmeldungen Szenarien über die Auswirkungen dieser Meldungen auf den Wirtschaftskreislauf. Bsp.: Die Mineralölpreise steigen erheblich. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer wird beschlossen. Eine Steuersenkung der Unternehmenssteuern wird beschlossen. … Recherchieren Sie eigenständig Wirtschaftsmeldungen und überprüfen Sie deren Auswirkungen auf den Wirtschaftskreislauf.

Wirtschaftskreislauf Überlegen Sie am Wirtschaftskreislauf welche Güter- /Dienstleistungsströme den Geldbwegungen entsprechen.

Private Haushalte

Private Haushalte Entwickeln Sie ein Schaubild, in dem Sie die wirtschaftlichen Aktivitäten der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen darstellen. Welches sind typische wirtschaftliche Betätigungsfelder der Privaten Haushalte? Inwiefern wirken die Privaten Haushalte auf das Gesamtwirtschaftliche Geschehen ein? Wie stellt sich die Einnahmesituation privater Haushalte dar?

Private Haushalte Sie leben in einem studentischen Haushalt mit einem kleinen Kind. Ihnen stehen 1100,- € aus BaFöG und elterlichen Zuwendungen an monatlichen Einkünften zur Verfügung. Erstellen und präsentieren Sie einen monatlichen Kostenplan mit Hilfe von Excel.

Private Haushalte Recherchieren Sie auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes zum Thema Warenkorb und Wägungsschema. Stellen Sie den Verbraucherpreisindex in Excel mit einer Kuchengrafik dar und erläutern Sie die Bedeutung dieses Index. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/WirtschaftAktuell/Basisdaten/Content100/vpi101a.psml Recherchieren Sie ebenso zu den Einkünften der privaten Haushalte. Erarbeiten Sie eine Übersicht, die darstellt, wie die wirtschaftlichen Aktivitäten der Privaten Haushalte in der Volkswirtschaft zusammengefasst werden. Erarbeiten Sie anhand des Materials ‚Finanzielle Allgemeinbildung‘ wie sich die Einnahmen und Ausgabensituation privater Haushalte darstellt. (M2 S.54 – M4 S.58)

Projektmanagement

Mini-Facharbeit 12.1

Private Haushalte Themen der Mini-Facharbeit: Projektmanagement Wirtschaftliches Portrait privater Haushalte Verbraucherpreisindex und Wägungsschema Altersvorsorge der Privaten Haushalte Immobilienfinanzierung Risiken und Risikoabsicherung privater Haushalte Annuitätendarlehen und Konsumkredite Geldanlage der Privaten Haushalte Schuldenfalle und Privatinsolvenz Wählt Euch eines dieser Themen aus. Schickt mir eine Mail an bei@caeci.de mit der von Euch gewählten Themenstellung. Abgabe 21.11.08

Seminarfach Wirtschaftslehre Hr. Beineke