Elternbetreuung auf der APIB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präteritum sein, haben + Modalverben
Advertisements

Janka Ondrášiková 8.B.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
und die virtuelle Tafelrunde
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Straßenkinder in Bolivien
Das Optimistische Kindergarten
Advent und Weihnachten Ein Weg für heute und jeden Tag.
Die Familie des schwerkranken Kindes
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Schule Unterlunkhofen
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Märchen aktiv Märchen interaktiv
UNA HISTORIA DE AMOR.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Erziehung schwieriger Kinder...
Da ist was dran!.
Präteritum sein, haben + Modalverben
Projekt “Bildungspaten“
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Ich sehe…. Ich denke an… Stefan (40) verheiratet, zwei Kinder Schon seit Monaten klagte Stefan über Magenschmerzen. Er nahm die Sache nie wirklich ernst,
Elternbefragung Hort.
Elternbefragung Kindergarten.
Elternbefragung Krippe.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Agenda Begrüßung der Teilnehmer Zeit managen - die Grundlagen
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Rotkäppchen und der blinde Jäger Wochenrückblick vom – Kurz nach den Ferien ließen die Elfen die Kindergartenwoche entspannt starten.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
Презентация «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
DANKE! SAGT DER „VEREIN XYZ“
Презентация к плану-конспекту урока в 9-м классе по т
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
DANKE! SAGT DER „VEREIN 1.FC MUSTER“
„Wandern mit unseren Ehemaligen“ Mo
Implementierung von SEN als Gesamtmodell
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Modul 1: Entlastungsangebote
Präteritum sein, haben + Modalverben
Die Familie im Blick- das Kind im Focus
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
Patientenumfrage Multiples Myelom
Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ,
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Elternbetreuung auf der APIB Hebammenforum Beatriz Loureiro Dipl. Expertin Intensivpflege

Inhaltsverzeichnis Verlegung auf die pädiatrische Intensivstation Sicht der Eltern Betreuung der Eltern Aufenthalt / Tagesablauf Fallbeispiel Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Verlegung auf die Intensivstation – Sicht der Eltern Ist für die Eltern ein grosser Stressfaktor Sie sehen ihr neugeborenes Kind vor der Verlegung nur kurz oder gar nicht Sie haben Angst um das (Über)Leben des eigenen Kindes Sie müssen fremden Ärzten/Pflegenden vertrauen Sie werden beim ersten Besuch mit vielen akustischen und visuellen Reizen „bombardiert“ Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Verlegung auf die Intensivstation – Betreuung der Eltern Die Eltern sollen vor der Verlegung, wenn möglich das Kind noch sehen können Die Eltern sollen wissen wo ihr Kind hinkommt und wo sie warten können Die Eltern sollen bereits bei ihrer Ankunft von einer Pflegefachperson betreut und über den weiteren Ablauf informiert werden Die Eltern sollen bereits vor dem Betreten der Intensivstation über das was die erwartet informiert werden Es soll möglichst schnell ein Arztgespräch geführt werden Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Aufenthalt / Tagesablauf – Sicht der Eltern Die Eltern müssen sich auf eine neue Umgebung einlassen Sie werden immer wieder mit neuen Gesichtern konfrontiert Sie müssen einen bereits vorhandenen Tagesablauf annehmen und einhalten Die Eltern haben Berührungsängste Die Eltern sind den belastenden Einflüssen, die auf der Intensivstation entstehen, ausgesetzt Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Aufenthalt / Tagesablauf – Betreuung der Eltern Die Eltern sollen die Möglichkeit erhalten den Platz mitgestalten zu können Bei der Betreuung soll die Kontinuität möglichst gewährleistet werden Die Eltern sollen den Tagesablauf kennen und mitgestalten können Die Eltern sollen im Beziehungsaufbau zum eigenen Kind unterstützt werden Die Eltern sollen vor den Einflüssen der Intensivstation geschützt werden Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Fallbeispiel Ein Neugeborenes mit einer intrauterin bekannten TGA (Transposition der grossen Arterien) Die Eltern haben im Rahmen eines neuen Projektes die APIB vorgängig besucht Die Operation fand am 4. Lebenstag statt und verlief komplikationslos Es fanden mehrere Info-, Arzt- und Aufklärungsgespräche statt Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro

Fallbeispiel –Sicht der Eltern Die Eltern haben den vorgängigen Besuch der APIB sehr unterschiedlich erlebt Geäusserte Anliegen und Sorgen: Kontinuierlicher Informationsfluss Ehrliche Auskunft /Transparenz Beim Kind sein dürfen, aber auch ohne schlechtes Gewissen gehen können Vertrauen können Feedback nach der Operation: Haben sich stets gut informiert gefühlt Haben die ganze Situation weniger belastend empfunden als sie dachten Konnten postoperativ die sichtbaren physischen Veränderungen ihres Kindes gut ertragen Elternbetreuung auf der APIB, Beatriz Loureiro