Der Spielcharakter ändert sich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Wettkampfstruktur des DHB
Advertisements

III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
DAS STELLUNGSSPIEL DES SCHIEDSRICHTERS
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Neue Wettkampfstruktur
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
Wurfvergehen – das moderne Foul
Disziplinarmaßnahmen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Folie 1 Änderungen der Spielregeln für die Saison 2013/2014.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Regel - 03 Zahl der spieler
Aus.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Straßenfußball für Toleranz
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel - 07 dauer des spiels
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Einteilung zum Spiel ist erfolgt…
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Schiedsrichter und Körpersprache
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Allgemeiner Schulungsabend Freitag, den
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Fußballverband Mittelrhein e.V. Vorbeugend Entscheidungen aufbauen Der Weg zu einer Spielleitung mit Akzeptanz.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Lehrabend Oktober 2014 Ein Spiel ändert seinen Charakter Sven Weber.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
Der moderne Schiedsrichter
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
Neueste Anweisungen für SR zur Saison 2015/16. Der SR der das Foul pfeift, kümmert sich auch um die Abwicklung des Freistoßes (Mauerstellung etc.). Wird.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
1 © Fußballverband Niederrhein e.V. 1 Regelauslegung der Saison 2013/14 Erläuterungen des Schiedsrichterlehrstabes des Fußballverband Niederrheins.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
 Präsentation transkript:

Der Spielcharakter ändert sich Lehrbrief 55 Ein Spiel ändert seinen Charakter

Faktoren, die den Spielcharakter positiv beeinflussen können Günstige, äußere Rahmenbedingungen (Freundschaftsspiel, gute Platzverhältnisse, schönes Wetter) sportlich faires Verhalten der Fans, der Eltern der Spieler verantwortungsbewusste Funktionäre (Trainer, Betreuer)

Faktoren, die den Spielcharakter positiv beeinflussen können Faires Verhalten der Spieler untereinander (Spieler entschuldigen sich nach Foul, reichen sich die Hand) Spiel auf hohem technischen Niveau (häufig Spiel in den eigenen Reihen, wenig Zweikämpfe) Schnelle, deutliche Führung einer technisch überlegenen Mannschaft

Faktoren, die den Spielcharakter negativ beeinflussen können Ortsderby mit regionalen Rivalitäten Negative Veröffentlichungen in der Presse im Vorfeld eines Spiels Ethnische Rivalitäten (unterschiedliche Sensibilität vor allem bei verbalen Auseinandersetzungen)

Faktoren, die den Spielcharakter negativ beeinflussen können Probleme bei vorhergehenden Spielen (Strafstöße, etliche Persönliche Strafen, Ärger nach dem Spiel) Probleme gegen Ende einer Saison (Kampf gegen den Abstieg, Spiel um die Meisterschaft) Entscheidungsspiele (Relegation um Klassenerhalt, Pokalspiel)

Abläufe im Spiel, die den Spielcharakter negativ beeinflussen können aggressive Grundstimmung unter den Mannschaften (z.B. durch Trainerverhalten, Rivalitäten zwischen Spielern) Einflüsse von Außen (Aggressives Zuschauerverhalten, Anwendung von Pyrotechnik) Unterschiedliche Spielkonzepte (Technische Mannschaft trifft auf mehr zweikampforientiertes Team)

Abläufe im Spiel, die den Spielcharakter negativ beeinflussen können Mehrfache Spielerproteste nach Entscheidungen (Individuelle Kritik, Rudelbildungen) Aufeinandertreffen von „Pärchen“ mit unterschiedlicher Spielauffassung Einzelentscheidungen mit wesentlichem Einfluss auf das Spielergebnis (Umstrittener Strafstoß, Persönliche Strafen, schwere Verletzungen, Torerzielung der unterlegenen Mannschaft)

Steuerungsmöglichkeiten des Schiedsrichters zum Spielcharakter Kleinliche Spielleitung zu Beginn beider Halbzeiten Hohe Laufleistung mit Präsenz am Ort des Geschehens Klare, souveräne Kommunikationsformen (eindeutige Körpersprache, gezielte verbale Ansprache)

Steuerungsmöglichkeiten des Schiedsrichters zum Spielcharakter Vorteil nur in begrenztem Umfang einsetzen Eingreifen bei aggressivem Verhalten vor den Toren vor der Ausführung von Eckstößen und Freistößen Gezielter Einsatz von Persönlichen Strafen mit der notwendigen Außenwirkung

Ein Spiel ändert seinen Charakter Vielen Dank für die Aufmerksamkeit