21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Angebotspotential hydrothermaler Ressourcen
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Erdwärme-Kraftwerk Neustadt-Glewe
Nutzung und Förderung der Geothermie in Deutschland
Geothermieprojekt Staufen
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Energiepolitik Deutschlands.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
DATEN GMBH FIRMENPORTRÄT Karin Blau, Geschäftsführerin Berlin, 12. August 2006.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Erstellung eines Geothermischen Informationssystems
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Erdbeben in der Ostschweiz
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Martin Reents Kommunales Energieforum
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Stadtrat Max Eberhard Stadtplatz Kloten Information vom 24. Juni 2008 Vorstellung Projekt Fragerunde Apéro (8. Stock) Modell (Foyer) Beantwortung weiterer.
Elektrischer Strom aus der Wüste
Energieagentur „Energie Innovativ“
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Impressum: Herausgeber
FlexPaint Präsentation (deutsch), Seite 1 © PROFACTOR, 2002.
Der Personenkreis „Tiefe Geothermie“ und seine Rolle für das Projekt
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Ziele der Energiegruppe
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Dezentrale Energieumwandlung in Deutschland Technische Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und Regulierung Dipl.-Ing. Jens Bömer Universidad de Chile Santiago.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
BMU Länder BMWi BMBF Länder
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
 Präsentation transkript:

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm der Bundesregierung Joachim Nick-Leptin, BMU

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2 Zuständigkeiten im 5.Energieforschungsprogramm BMBF: institutionelle Forschungsförderung, (insbesondere HGF), grundlagenorientiert (inkl. Fusionsforschung) BMWi: Projektförderung Rationelle Energieumwandlung, Nukleare Sicherheitsforschung + institutionell DLR (solartherm. Kraftwerke) BMU: Projektförderung Erneuerbare Energien BMELV: Projektförderung Biomasse

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 3 Mittelausstattung 5. EFP aktualisiert durch 6-Mrd.-Programm : insgesamt 1,8 Mrd. davon etwa 550 Mio. für Erneuerbare 570 Mio. für Effizienz 240 Mio. für Nukl. Sicherheitsforschung 460 Mio. Fusionsforschung

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 4 Motivation für Energieforschung Versorgungssicherheit / Importunabhängigkeit Klimaschutz Endlichkeit der fossilen Ressourcen Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 5 Ausbauziele Erneuerbare Anteil in % PEV Strom Treibstoff

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 6 FuE-Mittel für EE (BMU)

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 7 Mittelabfluss

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 8 FuE-Mittel für Geothermie (BMU)

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 9 Ziele Geothermie breitere Nutzung geothermischer Energie wirtschaftlich nutzbare Potenziale in verschiedenen geologischen Formationen Kostensenkung

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 10 Schwerpunkte Geothermie Demoprojekte in allen relevanten geologischen Formationen Molassebecken (Unterhaching) Oberrheingraben (Soultz, Landau) Norddeutsches Becken (Groß Schönebeck)

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 11 Schwerpunkte Geothermie Fündigkeitsrisiko (z.B. Geothermisches Informationssystem) Bohrkosten (z.B. Bohrtechnologie) Stimulationstechnologie Pumpen Stromerzeugung (Kraftwerkstechnologie) Umwelt- und Naturverträglichkeit

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 12 Geothermisches Informationssystem Absenkung des Fündigkeitsrisikos (Haupthemmnis für Geothermie): Investitionssicherheit bessere Planbarkeit von Geothermie- projekten durch besseren Zugang zu geologischen Grunddaten Kostensenkung

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 13 Geothermisches Informationssystem 2004: Machbarkeitsstudie für geothermischen Atlas (GGA) Ergebnis: kein weiterer Atlas erforderlich stattdessen Neuinterpretation der Daten bzw. Algorithmen zur Abschätzung der Fündigkeit auf Grundlage der vielen vorhandenen Daten

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 14 Geothermisches Informationssystem Unterstützung durch Landesämter für Geologie unerlässlich: Fülle von vorhandenen Daten, geologischen Profilen, 3-D-Modelle usw.

21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 15 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit für Ihre Aufmerksamkeit