Fraktale und iterierte Funktionensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Abstrakte Klassen Basisklassen sollten in der Regel sehr allgemein sein. Oft ist es nicht notwendig, dass Objekte dieser generellen Basisklassen angelegt.
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Vom graphischen Differenzieren
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Dynamik komplexer Systeme
Runde Fraktale Präsentation eines MatLab-Programms von Nele Fröse
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Philosophie der Logik nach Frege I
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
[ CHAOS und FRAKTALE ] Steffi Cordier - Paulina Paszkiewicz - Uli Quitsch Stefan Quint - Johannes Horlemann - Achim Boltz.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Projekt - Computergrafik
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Seminarvortrag: Flächenfraktale
§24 Affine Koordinatensysteme
Hallo zusammen, ich hab mal in einem Vortrag dieses "Einblenden und Abblenden" von Textpassagen gesehen, was mir ganz gut gefallen hat. Leider hab ich.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
DIE CHAOS-THEORIE Einleitung E Einleitung.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
6. Lange Nacht der Mathematik
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Die Welt der Fraktale Eine Kurzeinführung.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Exponentielles Wachstum
Geschichten um den Computer
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Berechnung der Kreisfläche
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
One plus One Evolutionary Optimizer
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Helpdesk
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Fraktale Definition Wolken sind keine Kugeln, Berge keine Kegel, Küstenlinien keine Kreise. Die Baumrinde ist nicht glatt. Definition: Eine Figur wird.
Vom graphischen Differenzieren
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
VERSUCH TANGRAM.
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (5)
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Der Satz des Pythagoras
Fraktale B E I S P L D =
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Fraktale D =
 Präsentation transkript:

Fraktale und iterierte Funktionensysteme Diff „Entdecken mit dem PC“

Selbstähnlichkeit Beispiel: Kochkurve Eine Abbildungsvorschrift für die Koch-Kurve lautet: Man nehme eine Strecke, teile sie in 3 Strecken der Länge l und nehme die Mittlere heraus. Danach setze man auf das fehlende Stück in Form eines Daches 2 Strecken mit ebenfalls der Länge l . Auf die entstandenen 4 Strecken wende man wiederum die Vorschrift an, usw. Diese Vorschrift läßt sich auch als ein System mathematischer Funktionen ausdrücken, wobei diese Vorschrift ständig wiederholt wird. Die Ausgangsgrößen sind jeweils Eingangsgrößen für die nächste Iteration, wobei diese Ein- und Ausgangsgrößen Bilder darstellen, das heißt, zweidimensionale Strukturen. Das Ergebnis dieses Beispiels wird die Koch-Kurve sein.

Fraktale F=? U =?

Was ist ein Fraktal? Die Kurve erinnert vor allem bei größeren Indizes an eine natürliche Figur, etwa an eine Schneeflocke. Es ist uns also gelungen, eine komplexe Figur durch eine sehr einfache Rekursionsvorschrift darzustellen. Außerdem wächst die Länge der Kurve Mn mit steigendem Index ins "Unendliche", obwohl sie in einem beschränkten Flächenstück liegt. Wir können schwer sagen, ob die Grenzmenge eine Linie oder eine Fläche ist, also ob es sich um ein ein- oder ein zweidimensionales Gebilde handelt. Da man mit dem traditionellen Dimensionsbegriff nicht weiter kommt, spricht man auch von gebrochenen oder "fraktalen" (frangere - lat. zerbrechen) Dimensionen bzw. kurz "Fraktalen".

Fraktale Was ist das Besondere an diesen klassischen Fraktalen? Es ist ihre Selbstähnlichkeit, d. h. ein kleiner Teil dieser Kurve sieht vergrößert genauso aus wie das Gesamtbild. Diese Eigenschaft entsteht zwangsläufig durch die wiederholte Anwendung der Abbildungsvorschrift. Das Urbild wird bei einer Transformation jeweils 4-mal abgebildet, d.h., jedes Ausgangsbild besteht aus 4 Eingangsbildern und auch diese bestehen aus 4 Eingangsbildern der vorherigen Iteration. Und genau deshalb, weilweil die Koch-Kurve ein selbstähnliches Fraktal ist - läßt sie sich durch die Parameter einer einzigen Abbildungs-vorschrift darstellen. Der Verkleinerungsfaktor ist hierbei 1/3.

Das Sierpinski-Dreieck- ein weiteres Fraktal

Iterierte Funktionensysteme IFS - Fraktale in der Natur oder entsprechend am PC generiert Für die nachfolgenden Fraktale verwenden wir, anders als bei der Koch'schen Kurve oder beim Sierpinski-Dreieck, nicht nur reine Ähnlichkeitsabbildungen, sondern auch die verschiedensten affinen Abbildungen. Erlaubt sind hier neben Verschiebung, Drehung und Verkleinerung auch X- und Y-Skalierung (unabhängig voneinander), Spiegelung und Scherung. Mehrere solcher Abbildungen zusammen nennt man auch Funktionssystem.

Ein Beispiel: der Barnsley-Farn Beim Barnsley-Farn (nach Michael F. Barnsley) verwendet man ein Funktionssystem aus vier affinen Abbildungen. Das Funktionssystem wird auf ein Anfangsbild mehrmals angewandt und heißt daher IFS. Im folgenden Beispiel besteht das Anfangsbild aus einem Quadrat.

Barnsley-Farn: Schritt 50

Andere IFS oder zurück zu Logo?

Nein, hin zu GIMP

IFS: Ahornblatt

IFS: Pflanzenformen Bild erzeugt mit einem IFS-Generator ErzeuBild erzeugt mit GIMPg

Weitere Pflanzen-Varianten- mit IFS oder LOGO erzeugt

Und so sieht es aus bei Künstlern … Tipps dazu unter: http://www.computergrafiken-digitale-kunst.de/ -> Gewusst wie -> Waldrand

Aber nicht nur digital: Beispiele der Natur Romanesco Farn Blitz Schnecke Pilze