Netzwerktreffen der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Herzlich willkommen!.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Stärkere Konzentration
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Träger und Organisationsformen
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Programm „Integration durch Sport“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Modellregion Integration Wetzlar
„Richtig investieren“
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
TRENDWENDE 3 mal 30 plus x Das Steuerkonzept der Jusos für Bildung, Umwelt und soziale Sicherung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
-lich Willkommen ProRegio.
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Europäische Stadtentwicklung
Baupolitik in der Kommune
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

Netzwerktreffen der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Kürzung der Städtebauförderung – Welche Zukunft hat die Soziale Stadt? Erfurt, 24. September 2010

Deutschen Instituts für Urbanistik Soziale Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Städten Dr. Rolf-Peter Löhr Bis 2006 Stellv. Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik

Staatsrechtliche Grundstrukturen 1. Städte und Gemeinden: Kommunale Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 GG Zum unantastbaren Kernbereich gehören die Planungs- und die Satzungshoheit, d.h. u.a. Bauleitplanung sowie Stadtentwicklung und Stadterneuerung Wichtig ist ausreichende finanzielle Grundausstattung (z.B. durch Gewerbesteuer) und Schutz vor der Aufbürdung kostenintensiver Aufgaben ohne Finanzierung (Konnexitätsprinzip)

Staatsrechtliche Grundstrukturen 2. Länder Verwaltungskompetenz, Art. 83 GG Kommunen sind Bestandteil der Länder, keine eigene Ebene im Staatsaufbau Daher z.B. nicht an der Verabschiedung von Gesetzen beteiligt, etwa beim Städtebaurecht Länder unterstützen die Kommunen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben durch Bereitstellung von Finanzmitteln und Arbeitshilfen (Leitfaden) Alternative: Verbesserung der allgemeinen Finanzaustattung der Kommunen

Staatsrechtliche Grundstrukturen 3. Bund Keine eigene Verwaltungskompetenz (i.d.R) Bund beeinflusst Verhalten von Ländern und Kommunen durch Gesetze, Geld und Worte: Gesetzgebungskompetenz für Städtebau- und Stadterneuerungsrecht qua „Bodenrecht“ in Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG (z.B. § 171 e BauGB) Finanzhilfekompetenz nach Art. 104 b GG für besonders bedeutsame Investitionen der Länder und Gemeinden (z.B. StBauF) Forschungskompetenz zur Vorbereitung und Begleitung von Gesetzen (z.B. ExWoSt)

Staatsrechtliche Grundstrukturen 4. EU Keine eigene Rechtsetzungskompetenz im Städtebaurecht, wohl aber im Umweltrecht Kompetenz zur Förderung von Wirtschaft und Wettbewerb und Kohäsion EFRE, ESF (BIWAQ)

EU-Städtepolitik 1994: URBAN I (1999: URBAN II) 1998: Wien-Forum: Öffnung zu allgemeiner Stadtpolitik 2000: Lissabon: Innovation und Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und sozialer Zusammenhalt 2004: Rotterdam: Acquis Urban 2005: Bristol Accord: Nachhaltigkeit 2006: Europäische Kommission: Kohäsionspolitik und Städte. Der städtische Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung in den Regionen

Werdegang der sozialen Stadtentwicklung Ausgangspunkt Stadterneuerungsstrategien von Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Essen Sozialraumorientierung gegenüber Einzelfall- orientierung, Wiederbelebung der GWA (Hinte) Unterstützung durch Wissenschaft (u.a. Selle, Dangschat, T. Pfeiffer, empirica, IWU, Difu) und Wohnungswirtschaft (GdW) Förderung durch einige Länder seit 1993 1996: Beschluss der Bauministerkonferenz der Länder (ARGEBAU) zur Sozialen Stadt 1997: ExWoSt-Vorhaben des Bundes 1999: Förderprogramm des Bundes

Stadterneuerung im Meinungsstreit 1960: Stadtsanierung/-erneuerung im neuen BBauG nicht enthalten 1971: StBauFG als Sondergesetz zum Stadterneuerungsrecht und zur Städtebauförderung Mitte der 80er Jahre: Diskussion über die Notwendigkeit der Fortführung der Städtebauförderung (Goldene Klinken?) 1987: Übernahme nicht der Städtebauförderung, wohl aber des Stadterneuerungsrechts in das „neue“ BauGB, da als „Daueraufgabe“ erkannt

Städtebauförderung im Kompetenzstreit 1987: Auf Betreiben von Bund und Ländern Abbau der Mischfinanzierung mit dem Ziel eigener Landesgesetze zur Förderung der Stadterneuerung, aber keine Verständigung über Ausgleichszahlungen des Bundes an die Länder, daher seit 1987: Gewährung der Bundesfinanzhilfen zu städtebaulichen Investitionen aus- schließlich aufgrund des Bundeshaushalts und einer jährlichen Verwaltungsverein- barung des Bundes mit allen Ländern gemäß dem damaligen Art. 104 a Abs. 4 GG

Städtebauförderung im Meinungsstreit 1990: Faktische Verstetigung der Städtebauförderung des Bundes bei Verlagerung des Schwergewichts in die neuen Länder, da durch Wiedervereinigung große Aufgaben für die Stadterneuerung Mitte der 90er Jahre: Dieselbe Diskussion wie Mitte der 80er Jahre Januar 1997: Hearing des BT-Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Ergebnis: Stadterneuerung von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung; enormer Investitionsbedarf; partiell Gefahr sozialer Spaltung

Ergänzung der StBauF durch Programm „Soziale Stadt“ 1997: Unmittelbar im Anschluss an das Hearing Auftrag an das Difu, ExWoSt-Vorhaben zur Sozialen Stadt vorzubereiten 1998: Aufnahme eines Abschnitts „Städtebau- förderung“ in das BauGB noch durch „Schwarz-Gelb“ (§§ 164 a und 164 b) 1999: Aufnahme der bundesweiten Förderung von Maßnahmen zur sozialen Stadtentwicklung durch „Rot-Grün“ 2004: Aufnahme eines Abschnitts „Soziale Stadt“ in das BauGB (§ 171 e)

Aktuelle Situation der Städtebauförderung Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für 2011 Kürzung des Gesamthaushalts um 3,8 % Kürzung des Einzelplans 12 (BMVBS) um 5% Kürzung der Städtebauförderungsmittel um 50% (bei Erhöhung der Mittel für den Autobahnbau) Finanzhilfen zur Städtebauförderung werden als Subvention angesehen Keine Kürzung von BIWAQ, da EU-gefördert Haushaltsplanberatungen haben begonnen

Begründung für die Kürzung Haushaltskonsolidierung vordringlich Wachstumsförderung ebenso Zurückfahren konsumtiver Ausgaben Einschnitte bei StBauF sind schmerzlich (Ramsauer am 17. September 2010) Verknappung der Mittel führt zu Effizienzsteigerung und Bündelung (Winterstein, FDP; Lehmer, CSU) Soziale Stadt ist „Spaßprogramm“, damit werden Straßenfeste organisiert (Arnold Vaatz, CDU); daher Vorschlag zur Überführung in Etat des Arbeits- und Sozialministeriums (Vaatz)

Vielfältige Kritik an der Kürzung der Städtebauförderung Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Baugewerbe und IHK und GdW Kommunale Spitzenverbände Denkmalschutzverbände DASL Petition von „urbanophil“ (1058 Unterschriften) Vertreter von SPD, Grünen und Linken, in der BT-Debatte am 17. September 2010 Hierbei werden von Vertretern der CDU(CSU-Fraktion Modifikationen bei der StBauF angedeutet

Argumente gegen die Kürzung der StBauF Durch StBauF Anstoßwirkung für weitere öffentliche und private Investitionen (Multiplikatoreffekt nach DIW von 1 zu 8) Durch Steuereinnahmen weitgehende Refinanzierung der StBauF (nach GdW 1,20 € Rückflüsse an MWSt bei 1 € Förderung) Städtebaulicher Investitionsbedarf der Kommunen liegt 2007 bis 2013 bei 64 Mrd. € (BMVBS) Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement werden beeinträchtigt

Kritik an der Kürzung von Soziale Stadt eher gering Diakonie und Caritas (gemeinsame Presseerklärung vom 2. September 2010) Interview Reinhard Thies auf www.diakonie.de BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Bodenschatz und Altrock Krautzberger und Löhr DST (eher am Rande) Vertreter von SPD, Grünen und Linken in der BT-Debatte am 17. September 2010

Argumente gegen die Kürzung bei Soziale Stadt Durch Soziale Stadt Vermeidung problema- tischer Ghettos und Sicherung wichtiger Grund- lagen für Teilhabe, Perspektive, Zivilgesellschaft Bei Kürzung Gefährdung des sozialen Zusammenhalts, von Vertrauen, Hoffnung, sozialem Kapital Wichtiges Instrument, in sozialen Brennpunkten durch gebündelten Mitteleinsatz Verbesserungen der städtebaulichen Situation und des sozialräumlichen Umfelds zu erreichen sowie die Integration zu befördern

Außerbauliche Beiträge für eine Gemeinschaftsaufgabe Soziale Stadt Bund: Ausbau der Sprachförderung statt Kürzung der Mittel und Einschränkung des Förderbereichs Länder: Verstärkung von Kapazität und Kompetenz in Schulen in benachteiligten Quartieren Städte und Gemeinden: Verstärkt quartiersbezogene Tätigkeit der lokalen Wirtschaftsförderung

Erfolge der Sozialen Stadt Verbesserung der baulichen und ökonomischen Strukturen im Gebiet Besseres Zusammenwirken lokaler Einrichtungen wie Schulen, Kirchen und Vereine Bildungs- und Sprachförderung Empowerment und Aktivierung Mitwirkung und Eigenverantwortung bei der Entwicklung konkreter Maßnahmen und der Gestaltung des sozialen und kulturellen Lebens im unmittelbaren Lebensraum Inklusion statt Exklusion von Benachteiligten Ersparung künftiger Kosten etwa für Hartz IV

Vielfältiger Investitionsbedarf Caritas-Präsident Dr. Peter Neher am 2.9,2010: „Wir müssen Menschen unterstützen und nachbarschaftliche Netzwerke stärken. Zukunftsfähige Städte brauchen nicht nur Investitionen in bauliche Maßnahmen, sondern auch Investitionen in das soziale Miteinander.“