Sauerstoffgehalt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Eqiooki.de.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Formeln für die Klausurlimnochemie
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Abwassercharakterisierung
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Examensarbeit Sven Tenhaven November 2005
CHEMIE Anfangsunterricht.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Elektrolyse von Wasser
Belastung und Schutz der Wasserresourcen
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Säuren und Basen.
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
eine Präsentation von:
TRAININGSCENTER START.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Oxidation der Alkanole und
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Chemie der Aquaristik.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-2 Biologische Gewässergüte Gewässergüteklassen Historische.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Tiere und Pflanzen im und am Wasser Gewässerregionen Gewässergüte.
Schauen Sie folgende Bilder an und ordnen Sie den Wörtern zu. saurer Regen die Abgase die Chemikalien.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Erstellen von Redoxgleichungen
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Stoffkreisläufe in Seen
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Vom Alkohol zum Aromastoff
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Experiment Nr. 2 Titration
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
L8/L AC2 A. Soi.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Brände und Brandbekämpfung
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Sauerstoffgehalt

Bedeutung des Sauerstoffgehalts Gliederung Theorie – CSB, BSB Experiment Bedeutung des Sauerstoffgehalts

Chemischer Sauerstoffbedarf Kennzeichnet die Mengen an Sauerstoff, welche zur Oxidation der gesamten im Wasser enthaltenen organischen Stoffen verbraucht wird

Biochemischer Sauerstoffbedarf Maßzahl für die Mengen am gelösten Sauerstoff, der zum biologischen Abbau gelöster organische Verbindungen im Abwasser benötigt wird.

Versuch : Sauerstoffgehalt nach Winkler Materialien:

Durchführung: O₂ (aq) + 2 Mn²⁺ (aq) + 4 OH⁻ (aq)  2 MnO₂ (s) + 2 H₂O 1) Lauge 2) Mangan O₂ (aq) + 2 Mn²⁺ (aq) + 4 OH⁻ (aq)  2 MnO₂ (s) + 2 H₂O

MnO₂ (s) + 2 I⁻ (aq) + 4 H⁺(aq)  Mn²⁺ (aq) + I₂ (aq) + 2 H₂O 3) Säure – Iodid - Gemisch MnO₂ (s) + 2 I⁻ (aq) + 4 H⁺(aq)  Mn²⁺ (aq) + I₂ (aq) + 2 H₂O

Titration: I₂ (aq) + 2 S₂O₃ ²⁻ (aq)  2 I⁻ (aq) + S₄O₆ ²⁻(aq) Indikator Thiosulfat I₂ (aq) + 2 S₂O₃ ²⁻ (aq)  2 I⁻ (aq) + S₄O₆ ²⁻(aq)

Die Bedeutung des Sauerstoffgehalts Güte- klasse Nach WRRL Grad der organischen Belastung Kennzeichen O₂ mg/l 1 Unbelastet bist sehr gering belastet Wasser kaum verunreinigt, klar und Sauerstoff-gesättigt, 8 2 Gering belastet Mineralisation Mäßig belastet Wasser mäßig verunreinigt und noch sauer- 6 3 Kritisch belastet stoffreich, fortschreitende Oxidation, Mineralisation 4 Stark verschmutzt Wasser stark verunreinigt und sauerstoffarm, starke 5 Sehr stark verschmutzt Oxidationsprozesse, Faulschlammbildung Übermäßig verschmutzt Wasser außerordentlich stark verunreinigt und sauerstoffarm, Fäulnisprozesse, hoher Gehalt an organischen Stoffen >2