Computerlinguistik und Nachbarwissenschaften: Sprache in unterschiedlichen disziplinären Kontexten Proseminar im Sommersemester 2009 Udo Hahn Jena University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Advertisements

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK
Der Weg zum ABI 2013.
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Das Studium der Informatik
Latein an der Bettinaschule
Statistische Aspekte der PSG

Jugendsprache interaktiv
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Hochschule Merseburg, FB IKS
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt
Informationen zur Einführungsphase
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Die gymnasiale Oberstufe
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Proseminar NT –– Leitfaden
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Julien Gaugaz 7. April 2011.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Die Schule Kapitel 4 (s ).
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
LANGUAGES – SPRACHEN English – Englisch German – Deutsch French – Französisch Spanish – Spanisch Latin - Latein Japanese – Japanisch das Fach – die Fächer.
Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit
Gymnasium Interlaken, August 2008
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Guten Tag! Mittwoch den 4.9. Heute: IA 1.3, GR 1.4 Hausaufgabe für Freitag den 6.9. LB: 1.3 H-J (J: essay, separately) GR: 1.5, Basic Word Order Quiz on.
Informationen zur Kursstufe
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Bibliographische Datenbanken
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Interkulturelle Kommunikation
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Leistungskurs Deutsch
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Fächer Welche Fächer hast du?.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Abschlussprüfung Klassen 10R
Mensch – Maschine - Kommunikation
Salvete!.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen-
 Präsentation transkript:

Computerlinguistik und Nachbarwissenschaften: Sprache in unterschiedlichen disziplinären Kontexten Proseminar im Sommersemester 2009 Udo Hahn Jena University Language and Information Engineering (JULIE) Lab, Germany

Allgemeine Hinweise Seminar: MO, 10-12h SR 103 (FG-27) Materialien im Netz http://www.julielab.de/ _ „Students“ Sprechstunde: MO, 14-15h R 004 (FG 30) Email: udo.hahn@uni-jena.de Fachliteratur (fast) nur in Englisch

Bitte ... ... Handies ausschalten ... Kein Picknick

Leistungsnachweis Mündlicher Vortrag Schriftliches Referat ca. 1 Stunde Lektüre (ca. 50-150 Seiten) Powerpoint-Präsentation Handout Schriftliches Referat Ca. 20 Seiten (+/- 2 Seiten) Standardformat für Zeichengröße, Rand etc. formale Standards beachten Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Bibliografie Startliteratur wird vorgegeben, eigene Recherchen „Kontextualisierung“, Eigenleistungen erwünscht Abgabe: spätestens eine Woche nach dem Ende der letzten Lehrveranstaltung

Ziele des Seminars Sprache im Kontext verschiedener Disziplinen Eingrenzung (nicht Abgrenzung!) durch unterschiedliche Perspektiven Verständnis für den Gegenstandsbereich der Computer-Linguistik

Sprache in anderen Diszplinen Geisteswissenschaften Philosophie Literaturwissenschaft Geschichte Politik Sozialwissenschaften Soziologie Psychologie/Kognitionswissenschaft Pädagogik Naturwissenschaften Biologie Medizin Physik Metawissenschaften Mathematik Informatik Informationswissenschaft Linguistik

Philosophie Erkenntnistheorie (Sprachbindung?) Begriffsbildung, Begriffswandel Sprachphilosophie Objektebene vs. Metaebene: reden über (N)Sprache in einer (N)Sprache Wahrheitscharakter von Aussagen: formale Logik Rhetorik: persuasive Rede

Literaturwissenschaft Alltagssprache – Literatursprache Ästhetik vs. Profanität Durchbrechung von (Sprach-)Normen und Erwartungen Ästhetisierung Humor, Witz Textsorten (Textgenres) Roman, Novelle, Lyrik Zeitungstext, Fachtext Brief, Email, SMS, Blog

Geschichte Synchrone vs. diachrone Sprach-beschreibung Sprachwandel lexikalisch syntaktisch Sprachgeschichte und Sprach(en)politik

Politik Sprachpolitik Ideologien und ihr Sprachrepertoire Nationalsprachen „Sprachregelungen“ für Feindbilder, Systemabgrenzungen Ideologien und ihr Sprachrepertoire lexikalisch, phrastisch (Slogans) Bsp: Sprache des Dritten Reiches „Korrekte“ Sprache: definitionsgeleitete Kulturhoheit Bsp: „Neger“, „Behinderter“, „Student“ Hochemotionale Lexik Bsp: „Faschist“, „Nazi“, „Jude“, „Kommunist“, „Liberal“ [USA]

Soziologie Soziale Codes: (Unter/Ober)Schichtsprachen Jargons Jugendsprache u.a. Partikularsprachen (Jäger,…,Betriebswirte) Spracheninterferenz Latinismen, Anglismen („Denglisch“) Mediensprache: Wirkung von Sprache auf Einstellungen und Meinungen Werbesprache (Bsp: „Geiz ist geil“) Qualitätspresse (Zeit, FAZ, NYT) vs. Boulevard-Presse (Bild, Sun) vs. Yellow Press Sprachkontakt (sog. „Ausländer {D,E,F,…}“) Hochsprache vs. Dialekt Regionalsprachen Bsp: „Broiler“ vs. „Hähnchen“, „Metzger“ vs. „Fleischer“ Sprache und Gewalt, Beleidigungen Sexistische, nationalistische/tribalistische, gruppen- ausgrenzende (Fanclubs, Religionen usw.) Sprache Bsp: „God‘s own country“, „Ungläubiger“/„Heide“

Psychologie/Kognitionswissenschaft Sprachentwicklung Kindersprache – Erwachsenensprache Sprachverarbeitung Assoziationsexperimente mentales Lexikon Prozessierungsexperimente Satzkomplexität Ambiguität Garden paths Gedächtnisformen short/long term, Diskursgedächtnis Verständlichkeitsforschung (readability)

Pädagogik Sprachen lernen: L2-Erwerb, DaF Lernmodelle für den Spracherwerb von Immigranten(kindern) PISA Linguistik und Schulpraxis Kerngrammatik / Kernlexikon Sprachstörungen Legasthenie

Medizin Sprachpathologien Gehirnareale für Sprache Broca-Aphasie Wernicke Aphasie Logorrhoe (Vielgeschwätzigkeit – Depression, Psychosen) Gehirnareale für Sprache Sprache und Alterung Demenz

Biologie Physiologische Basis des Sprechens Artikulationsapparat Innateness-Hypothese: „Sprachgen“? Tiersprachen vs. menschliche Sprache Bienentanz Imponiergehabe bei Primaten

Physik Sprachsignal als akustisches Phänomen Quantisierung Frequenzspektren Akustische Eigenschaften Normsprache vs. dialektale Sprache vs. geschlechtsspezifische Sprache Muttersprachler vs. Fremdsprachler

Mathematik Sprachstatistik Logik Algebra Lernbarkeit von Sprachen Aussagen- und Prädikatenlogik Zeitlogik Modallogik Default-Logik Probabilistische und Fuzzy Logik Algebra Strings, Graphen Lernbarkeit von Sprachen PAC learning, algorithmische Lerntheorie

Informatik Natürliche vs. formale Sprachen Typen formaler Grammatiken/Sprachen/ Automaten Berechnungskomplexität NL und Programmiersprachen Rechnerarchitektur Zahlensysteme (Chip-Design) vs. Sprachsysteme Datenbanken als Informationsspeicher

Informationswissenschaft Begriffliche Ordnungssysteme Thesauri, Klassifikationen Ontologien Informationssuche (Information Retrieval) in Dokumenten (à la Google) in Datenbanken Sprache und … … Medialität gesprochen vs. geschrieben NL vs. Tabelle, Grafik, Bild, Film … Modalität Gestik, Mimik, Haptik, …

(wo bleibt die) Linguistik Strukturalismus Subsysteme Laut/Buchstabe, Wort, Satz, Bedeutung, Pragmatik, Diskurs Sprachliche Universalien (für alle NLs) Kompetenz vs. Performanz Grammatikalität (Norm) vs. Akzeptabilität (Verstehbarkeit) Agrammatismus, Paragrammatismus Gesprochene vs. geschriebene Sprache Lautinventar Alphabete, Bildsprachen (Comics!) One World, one language: Kunstsprachen und Plansprachen (Esperanto) Latein, Englisch, …

Grundlegende Literatur Textbooks on Natural Language Processing D. Jurafsky & J.A. Martin (2000), Speech and Language Processing. An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Recognition. Prentice Hall. C.D. Manning & H. Schütze (1999), Foundations of Statistical Natural Language Processing. MIT Press. Textbooks T Journal Articles

Main NLP Publication Series Journals Computational Linguistics Natural Language Engineering Language Resources and Evaluation