Advanced Portlets Jens Hahn Stefan Reich Stefan Westerfeld Projekt KVS - Universität Hanburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Object Relational Mapping
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Risiko-Management im Projekt
Simulation komplexer technischer Anlagen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
McDelivery Cebi Ali, Gahr Stefan, Holocher Robert, Pjanovic Aleksandar, Simeunovic Ivana, Gruppe 13, Management.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
Konstruktoren.
Fliegengewicht Ein objektbasiertes Strukturmuster.
Modularisierungstechniken
Einführung in die Programmierung mit Java
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Access 2000 Datenbanken.
1 Animation (Doublepuffering) Vorlesung: Datenverarbeitung Grundlagen 3 Fachbereich II - Mathematik Rolf Heitzenröder.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Capabilities - Sicherheit realisiert auf Hardware-Ebene am Beispiel von MONADS Teil 2 Vorgelegt von: Wiebke Schröder Vortragsdatum: 07. Juli /21.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Fireworks-Schulung Berlin | Oktober 2010 Ozan Türbedaroglu
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 10 - LO4 Das JUnit Test Framework.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
Tipps und Tricks Home Advanced Technics Copyright© 2001
PG5 Building Advanced / DDC Suite 2.0 BACnet
verstehen planen bearbeiten
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA mit Anbindung an Requirement Tools weiterbeenden.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Instrumentierte Umgebungen Kickoff: Bluetooth Identification Alexander Kahl – Stefan Seitz – Kay Weckemann 1 Instrumentierte Umgebungen Bluetooth.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Johann Baron von Neumann
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Dynamische Seiten 13. Juli 2009 Norbert Winnige „Datenbanken in den Geisteswissenschaften“
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Konstruktoren.
 Präsentation transkript:

Advanced Portlets Jens Hahn Stefan Reich Stefan Westerfeld Projekt KVS - Universität Hanburg

Übersicht 5 Namespacing 5 Worklets 5 2-phasiges Update

Namespacing und Portlets 5 Der User kann Portlets steuern 5 Dazu werden Informationen in der URL codiert 5 Die übergebenen Parameter können nicht eindeutig einem Portlet zugeordnet werden 5 Lösung: Einführung von Namespaces, die in der PSML-Datei definiert werden

Worklets 5 Worklets können im Gegensatz zu Portlets Zustandsinformation behalten 5 Worklets sind von JetSpeed / Portlets unabhängige Objekte, die von einem WorkletRepository verwaltet werden 5 Lang dauernde Berechnungen können von Worklets durchgeführt werden 5 Ein Worklet kann von verschiedenen Portlets genutzt werden

WorkletRepository 5 Bietet Methoden zum ablegen und wiederfinden von Worklets 5 Speichert Referenzen userspezifisch ab 5 Bietet einen »Expire«-Mechanismus an, falls der User lange inaktiv war 5 Kann so von den Portlets benutzt werden, um Zustandsinformation und den Status von Berechnungen abzufragen

2-phasiges Update 5 Das JetSpeed-Framework berechnet die Ausgabe entsprechend der Reihenfolge des Layouts, und bearbeitet dabei Requests (via getContent()) 5 Dadurch kann es passieren, dass Informationen die ein Portlet ausgibt zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Request verändert werden 5 Lösung: Trennung der Bearbeitung von Requests und der Erzeugung der Ausgabe in zwei Phasen