Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Einrichtung einer Steuergruppe
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Neues Schulführungsmodell
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
L E I T B I L D.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Vorgehen und Voraussetzungen
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Unternehmens-profil.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Lernen durch Vergleiche
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und zur Schulqualität
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist Gymnasium Bruckmühl: Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist Konzept für eine Organisationsentwicklung im Gymnasium Bruckmühl - für Schüler, Lehrer und Eltern Aktuelles vom 25. September 2007

Ziel dieser Präsentation Sie informieren – über unsere Idee einer Organisationsentwicklung im Gymnasium Bruckmühl, über das Warum, Wozu und Wie Ihr Verständnis wecken – für unsere Beweggründe Ihre Bereitschaft erhalten, die Organisationsentwicklung mitzutragen und teilweise daran mitzuwirken

Hintergrund für die Organisationsentwicklung Ausgangs-situation Im März/April 2007 hat der Förderverein des Gymnasiums Bruckmühl zwei eintägige Seminare zum Thema „Empathische Kommunikation mit Lehrern, Schülern und Eltern“ organisiert. Teilnehmer waren rund 24 Schüler, Lehrer und Eltern Während dieser Seminare und im Nachgang dazu wurden mehrere Anliegen deutlich: Die empathische Kommunikation mehr Schülern und Lehrern zugänglich zu machen und dafür zu sorgen, dass sie die Art des Umgangs zwischen Lehrern und Schülern und zwischen den Schülern im Klassenzimmer bestimmt (vom Elternbeirat bestätigt) Die Befragungsergebnisse aus der internen Lehrerbefragung zu konkretisieren und die Veränderungsimpulse daraus aufzunehmen Die Umsetzung der bereits beschlossenen Maßnahmen aus Modus 21 zu unterstützen Zielgruppe Lehrer, Schüler, Eltern Konzeptverant-wortliche Pädagogische Beratung Gymnasium Bruckmühl, Hildegard Krasovic Externe Beratung, Monika Treppte Förderverein Gymnasium Bruckmühl, Stefanie Möslein Ziele der Organisations-entwicklung Übergreifendes Thema der Organisationsentwicklung ist „Wertschätzende Schule“. Mit der Organisationsentwicklung wollen wir Strukturen für Veränderungsprozesse im Gymnasium stärker verankern bzw. schaffen Das Mitgestalten der Schulkultur für alle, die daran Interesse haben, ermöglichen Raum schaffen für die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Beteiligten auf der Basis freiwilliger Kooperation

Das Projektteam beteiligt alle Zielgruppen am Prozess und nimmt deren Anliegen ernst 1. Schritt Gründung eines Projektteams Gründung eines Projektteams, das die Schnittstelle zwischen dem Gymnasium Bruckmühl und der externen Beratung ist – idealerweise bestehend aus Repräsentanten aller betroffenen Zielgruppen (z. B. 3 Eltern, 3 Schüler, 3 Lehrer incl. Schulleitung); ca. 10 Personen 2. Schritt Interviews Strukturierte Einzel-Interviews (durch Mitglieder des Projektteams mit einer Stichprobe der Zielgruppe aus Schülern, Leitung, Lehrern, und Eltern Inhalt der Interviews: Persönliche Meinung über das, was gut läuft, was am meisten zur Veränderung drängt, mög-liche Veränderungshebel, zur Verfügung stehende Potenziale und Ressourcen, Umsetzungshilfen für Modus 21 u.a. Nutzen: Die Bedürfnisse der Repräsentanten aus der Organisation Schule werden transparenter; Alle Zielgruppen werden am Prozess beteiligt und in ihren Anliegen ernst genommen Die Betroffenen tragen die daraus entstehenden Maßnahmen eher mit, das sichert die Nachhaltigkeit 3. Schritt Rückspiegelung Projektteam wertet die Interviews aus, Arbeitet wichtige Ansatzpunkte heraus Macht den Zielgruppen die Ergebnisse transparent t, Projektteam berücksichtigt die Reaktionen in seiner Maßnahmenplanung Die Reihenfolge ändern, kann ich leider nicht, da ich kein eigenes Powerpointprogramm habe. Siehe Anlage 4. Schritt Entwicklung von Maßnahmen Gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen durch die Projektgruppe Machbarkeitsanalyse Unterbreitung von Maßnahmen an die Zielgruppen Umsetzung der Maßnahmen, denen die Zielgruppen zustimmen

Das Prinzip freiwilliger Kooperation innerhalb der Projektgruppe und der Zielgruppe trägt den gesamten Prozess Was haben Lehrer / Schüler von der Org.E? Sie erhalten mehr Anerkennung für ihre Rolle. Sie lernen über sich und verbessern so ihr Gemeinschaftsgefühl. Sie haben die Chance, ihr Arbeitsumfeld und auch die Bildungsqualität ihrer Schule noch mehr mitzugestalten und dadurch ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Sie nehmen sich ernst und werden ernst genommen als Mitgestalter der Schule. Prinzip der freiwilligen Kooperation Realisiert z. B. durch systemische Konsens- bildung bei Entscheidungen Breites Einbeziehen der Zielgruppen im Prozess

Das Prinzip freiwilliger Kooperation innerhalb der Projektgruppe und der Zielgruppe trägt den gesamten Prozess Was haben die Projektteammitglieder von der OE? Sie nehmen Einfluss auf die Schulkultur. Sie eignen sich relevantes Methoden-Know-how an. Sie lernen gemeinsam in einem Team. Was haben Lehrer / Schüler von der Org.E? Sie erhalten mehr Anerkennung für ihre Rolle. Sie lernen über sich und verbessern so ihr Gemeinschaftsgefühl. Sie haben die Chance, ihr Arbeitsumfeld und auch die Bildungsqualität ihrer Schule noch mehr mitzugestalten und dadurch ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Sie nehmen sich ernst und werden ernst genommen als Mitgestalter der Schule. Prinzip der freiwilligen Kooperation Realisiert z. B. durch systemische Konsens- bildung bei Entscheidungen Breites Einbeziehen der Zielgruppen im Prozess

Das Prinzip freiwilliger Kooperation innerhalb der Projektgruppe und der Zielgruppe trägt den gesamten Prozess Was haben die Projektteammitglieder von der Org.E? Sie nehmen Einfluss auf die Schulkultur. Sie eignen sich relevantes Methoden-Know-how an. Sie lernen gemeinsam in einem Team. Was hat die Schulleitung von der OrgE? Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Organisations-/Unterrichts- und Personalentwicklung der Schule und damit zur Zufriedenheit aller. Sie erhält Anerkennung und Vertrauen für ihre Initiative und Unterstützung. Sie lernt über sich, Schüler, Lehrer, Eltern und deren Zusammenwirken. Was haben Lehrer / Schüler von der Org.E? Sie erhalten mehr Anerkennung für ihre Rolle. Sie lernen über sich und verbessern so ihr Gemeinschaftsgefühl. Sie haben die Chance, ihr Arbeitsumfeld und auch die Bildungsqualität ihrer Schule noch mehr mitzugestalten und dadurch ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Sie nehmen sich ernst und werden ernst genommen als Mitgestalter der Schule. Prinzip der freiwilligen Kooperation Realisiert z. B. durch systemische Konsens- bildung bei Entscheidungen Breites Einbeziehen der Zielgruppen im Prozess

Das Prinzip freiwilliger Kooperation innerhalb der Projektgruppe und der Zielgruppe trägt den gesamten Prozess Was haben die Projektteammitglieder von der Org.E? Sie nehmen Einfluss auf die Schulkultur. Sie eignen sich relevantes Methoden-Know-how an. Sie lernen gemeinsam in einem Team. Was haben Lehrer / Schüler von der Org.E? Sie erhalten mehr Anerkennung für ihre Rolle. Sie lernen über sich und verbessern so ihr Gemeinschaftsgefühl. Sie haben die Chance, ihr Arbeitsumfeld und auch die Bildungsqualität ihrer Schule noch mehr mitzugestalten und dadurch ihre Zufriedenheit zu erhöhen. Sie nehmen sich ernst und werden ernst genommen als Mitgestalter der Schule. Was hat die Schulleitung von der Org.E? Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Organisations-/Unterrichts- und Personalentwicklung der Schule und damit zur Zufriedenheit aller. Sie erhält Anerkennung und Vertrauen für ihre Initiative und Unterstützung. Sie lernt über sich, Schüler, Lehrer, Eltern und deren Zusammenwirken. Prinzip der freiwilligen Kooperation Realisiert z. B. durch systemische Konsens- bildung bei Entscheidungen Breites Einbeziehen der Zielgruppen im Prozess Was haben die Eltern von der Org.E? Sie stärken ihr Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit der Organisation Schule. Sie erhalten mehr Transparenz über das Schulleben ihrer Kinder. Sie erhalten Inspiration für Erziehungsfragen.

Der Prozess der Organisationsentwicklung ist vergleichbar mit einer entschleunigenden Reflexionsschleife Interviews und Auswertung (Jan/Feb) Auswertung Annahmen (Feb) Interviewer/ee-Auswahl Interviews üben (Dez) Rückspiegelungsworkshop vorbereiten (Mär) Informationssammlung: (Nov) Analyse der Interessensgruppen Syst. Fragen, Interviewstruktur Rückspiege- lungsWS (Apr) 2. Training: Emp. Komunikation Teambildung, Selbstverständnis (Okt) Konzeptpräsentationen (Juni – Okt) Maßnahmen entwickeln + vorstellen (Mai) 1. Training: Empathische Komunikation Maßnahmen umsetzen (ab Juni) innehalten nachfragen beobachten Klären: Worum geht es wirklich? Schulalltag