3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Modelle der Sozialstrukturanalyse
AUTOS- günstig oder nicht ?! Cirstoc Iulia Niculescu Claudia 11-A Klasse.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Fakten: Gesundheit & golden agers. Gesundheit wird immer wichtigeres Thema Zwei gegensätzliche Entwicklungen prägen zukünftig das Thema Gesundheit: –Zivilisationskrankheiten.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
CONSTITUCIÓN NACIONAL ARGENTINA ARGENTINISCHE VERFASSUNG.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Die Präsentation von Peter Polák und Ján Kollár
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Verkehrsmittel in Deutschland
VERKEHRSMITTEL.
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
Kaufkraft & Preisindex
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Die verkehrsmittel.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Begriffe und Merkmale:
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Meyering - Reisen KG Der Reisebus: „Die umweltfreundliche und sichere Lösung” Die Standards festlegen: Probleme der Omnibusunternehmer und best practice.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Unternehmen und Angebot
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Ergebnispräsentation
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Gesundheit / Silver Society
Individualisierung Neo Ökologie
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Hausaufgaben vom „Die Globalisierung hat viele Gesichter – unter anderem lachende Konsumenten. Würden Spielzeug, Digitalkameras und Laufschuhe.
Mensch und Wirtschaft: Weltbevölkerung
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Problemen der modernen Jugend.
3.3. Reisemotive/Reisearten
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Entwicklung der Preise
4. Aufgaben ausgewählter Leistungsträger
Wie Globalisierung und Digitalisierung den Föderalismus stärken
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Für eine „Neue Grüne Grundsicherung“
Wirtschaftspolitisches Forum: Globalisierung und Ungleichheit?
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Soziale Ungleichheiten und Delinquenz
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Bevölkerungsentwicklung
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten

3.1. Die Entwicklung des privaten Reiseverhaltens

3.1.1. Allgemeine Bedingungen Keine Schranken bei der Mobilität in Deutschland (weder individuell, noch sozial, religiös, politisch, regional- Artikel 11/12 Grundgesetz) Freie Entfaltung möglich, abhängig von sozialer Lage, Lebenszielen, Lebenshorizonten, Lebensstilen Objektive Grenzen Einkommen/Gesundheit Subjektive Grenzen Selbstbeschränkung Staat greift nur bedingt ein-Subsidaritätsprinzip Wandel der Gesellschaft Historische Phasen des Reisens durch Unterschiede bei Transportmittel, Teilnehmer, Motiven- welche? Wichtig frei verfügbares Einkommen Von der reinen Arbeitsgesellschaft zur Multioptionsgesellschaft Weniger Arbeit, höhere Lebenserwartung, mehr Freizeit Meist keine reine materielle Existenzsicherung mehr nötig Vermögenseinkommen, Erbschaft Ungleiche Entwicklung der Gesellschaft bezüglich Einkommen

3.1.2. Privates Reiseverhalten-Tendenzen Individualisierung (Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Bildung..) Pluralisierung (weniger Milieuzwänge, mehr Handlungsspielräume..) Außenorientierung Innenorientierung (Prestige…) Genussorientierung/ Spaßfaktor/Erlebnisgesellschaft-Arbeit als notwendiges Übel Aber teilweise Rückbesinnung-Werte Wandel des Freizeitbereiches Reiseintensität steigt kontinuierlich (1954 23%, 2010 76%) Schwankungen in der Reiseintensität, wer kein Vermögen hat ist abhängig vom Lohn- z.T Verzicht auf Reise, aber meist nicht auf Hauptreise Ausdruck dafür Reisehäufigkeit (1994 1,37/ 199 1,32/ 2005 1,30/ 2010 1,36) Abbau von Reisehindernissen (seit 1952 Paßgesetz)

3.1.3. Reiseziele 1961 Freigabe aller Devisenbeschränkungen Zunahme der Auslandsziele Veränderung der Infrastruktur, besonders der Verkehrsmittel Deutschland weiter Nummer 1 aber 1954 85%, 1975 43%, 1985 32%, 1990 41%, 2000 30%, 2010 33% Rolle Deutschlands-Trends und Gründe dafür?

3.1.4. Reiseorganisationsformen Veranstalterreisen 1960 16%, 1980 23%, 1990 38%, 2005 48% und 2010 43% Besonders bei Auslandsreisen gr0ße Bedeutung-warum? Steigende Nachfrage aber immer breiteres Angebot-unübersichtlich Konsumentenschutz/Sicherungsschein/Rechtssicherheit Zunehmende Differenzierung der Veranstalterreisen- Vollpauschalreisen, Teilpauschalreisen, Bausteinprinzip Globalisierung, Veränderung Technik in kürzester Zeit

3.1.5. Beherbergungswandel Ferienwohnungen Ferienhäuser Privatzimmer Clubanlagen AI-Anlagen Themenhotels Veränderung Standard, Sterne Hostels Camping

3.1.6. Reiseverkehrsmittel Verschiedene Phasen der Entwicklung (siehe Kopie)-Deutung Bahn- Verlierer: Preis, Ausdünnung, Komfort, Politik, Motorisierung Flug-Gewinner: Diversifizierung der Flughäfen, Größe der Flugzeuge, Preisentwicklung, aber auch gegenläufige Tendenzen wie Komfort, Verpflegung, „Vermassung“,“ Mcdonaldisierung“ Auto-Hauptgewinner: flexibel, Komfort, individuell, Preise Bus –traditionell: bequem, billig, konstante Größe, „Rentnerjet“, Wiederbelebung-neue Rolle

3.2. Reisechancen/soziale Differenzierung

3.2.1. Einkommen Weniger als 1000 € Einkommen Reiseintensität ca 50% Mehr als 3500 € Einkommen ca 90% Einkommensungleichheit nimmt zu-Auswirkungen auf Reiseart- zunehmende Differenzierung zwischen billig und teuer

3.2.2. Bildung Je höher die formale Bildung umso höher Chancen auf gehobene Stellung, Chancen auf hohes Einkommen (meist) Höhere Bildung bedeutet höhere Reiseintensität Höhere Bildung bedeutet anderes Reiseverhalten Höhere Bildung bedeutet mehr Reiseerfahrung Mit Abschluß Abi/Hochschule Reiseintensität fast 90%, mit Hauptschule ca 65% Wichtig auch Stellung im Beruf Aber auch Wandel, Anteil der Industriearbeiter sinkt (1950 ca 50%, heute ca 30%)

3.2.3. Regionale Herkunft Gibt es noch Unterschiede Stadt-Land? Unterschiede werden geringer Stadtbewohner noch immer mobiler Je kleiner der Ort um so sesshafter Reiseintensität Orte unter 5000 EW ca 71% über 500 000 EW ca 81%

3.2.4. Alter /Familienzyklus Steigende Reiseintensität der letzten Jahr fast ausschließlich durch Gruppe 50+ Deutliche Abnahme erst ab 70+ Familien/Lebenszyklus Unterschiede aber Angleichung Wichtig Zeitpunkt der Reise je nach Lebenszyklus (flexibel oder weniger) Veränderung durch Demographischen wandel-Best Ager

3.2.5. Lebensstile Siehe Reisemotive/Reisearten Punkt 3.3.