© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Den Grat entlang wandern...
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
„Paten für Ausbildung“
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Fragen können wie Küsse schmecken
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Das Optimistische Kindergarten
Vielleicht will er ....
WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl,
Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Organisationsanalyse
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Praxiskompetenz durch Reflexion
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Herzlich willkommen! wählen und bewerben! Aargauische Berufsschau 2011
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Bewerbungsgespräch aus der Sicht des Unternehmers
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
ANJASCHMITT Beratung+Training Berufsfindung IGS Brachenfeld
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!

BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Regeln der Gesprächsführung
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
AUSBILDUNGSANGEBOTE UND BERUFE IN DER DIÖZESE LINZ Kath. Theologische Privatuniversität Pädagogische Hochschule Linz.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Herzlich willkommen !.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Tipps und Informationen
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Grundprinzipien von Montessori
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Was tun nach der Matura?.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15

1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 1 Wie kommt man zu richtigen Entscheidungen? Die Entscheidungsfindung ist ein Prozess Gründliche Vorbereitung Zeit nehmen Rechtzeitig beginnen Mit dem Anfang beginnen, nicht mit dem Ende!

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Hinweise für den Entscheidungsprozess in sechs Schritten zum Erfolg in 2 Jahren

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Wohin will ich? Was will ich lernen? Was kann ich? Was dabei hilft: Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten Gespräche mit Lehrkräften der Schule, insbesondere mit der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater Professionelle Beratung Fragebögen zur Unterstützung der Selbstreflexion Praktische Berufserfahrungen (z.B. Ferialpraktika) Klarheit über die eigenen Ziele und Werte gewinnen

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Welche Studienrichtungen, Ausbildungen und Berufe passen zu mir? Auch neue Ideen entwickeln Alle Wünsche und Ideen einbeziehen Was dabei hilft: Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten Gespräche mit Lehrkräften der Schule, insbesondere mit der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater Informationsbroschüren und Internet Informationszentren, Beratungsinstitutionen Ideen entwickeln – Alternativen überlegen

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 WAS muss ich noch wissen? WO finde ich die benötigte Information WER kann mir weiterhelfen? Was dabei hilft: Gespräche mit Bekannten, die im Berufsfeld tätig sind. Die Schülerberaterin bzw. den Schülerberater an der Schule nach Informationsmöglichkeiten fragen. Das Internet – speziell die auf dieser Homepage angeführten Hinweise und Tools. Informationsveranstaltungen nutzen (z.B. Tage der offenen Tür, Bildungsmessen) Informationen sammeln

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Welche persönlichen Folgen hat die Wahl einer bestimmten Ausbildung? Welche Möglichkeiten, Anforderungen und Schwierigkeiten sind zu erwarten? Was dabei hilft: Gespräche mit Eltern, FreundInnen, Bekannten. Gespräche mit anderen Personen des Vertrauens, z.B. auch der Schülerberaterin bzw. dem Schülerberater an der Schule. Professionelle Beratungsinstitutionen wie z.B. die Schulpsychologie- Bildungsberatung oder die Psychologischen Beratungsstellen für Studierende. Alternativen bewerten Konsequenzen abschätzen

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Wer alle bisherigen Schritte getan hat, kommt zu einer gut fundierten Entscheidung. Nicht nur die facts sind dabei wichtig, sondern auch die Gefühle! Was dabei hilft: Helfen können viele, aber die Entscheidung muss von jeder/jedem selbst getroffen werden. Entscheidung treffen

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Nachdenken ist gut, aber: Es gibt nichts Gutes – außer man tut es! Das konsequente Umsetzen einer getroffenen Entscheidung ist wesentlicher Bestandteil eines gelungenen Entscheidungsprozesses. Was dabei hilft: Es gibt viele Möglichkeiten, wie nahestehende Personen jemanden bei der Umsetzung einer getroffenen Entscheidung unterstützen können. Wichtig ist aber, dass Sie als Betroffene/r immer diejenige/derjenige sind, die/der initiativ ist. Entscheidung umsetzen

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Grundsätzliche Bildungsoptionen nach der Matura Matura Fachhochschule Ausbildung am Arbeitsplatz Universität Kolleg Pädagogische Hochschule 2 Jahre ½–3 Jahre 3–5 Jahre3–7 Jahre 3 Jahre 1

© 2009, bm:ukk, Abt. I/15 Weitere Infos im Internet