Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weltwirtschaftskrise
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
10 Goldzahlen Einige Zahlen hinsichtlich des Goldes.
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Konjunkturschwankungen
Materialwirtschaft heute
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Weltwirtschaftskrise 1929
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen in Deutschland
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Die Geschichte der Berliner Mauer
Ablauf Wilson Scheitern Isolationismus und «Politik der offenen Türe»
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Eislers Aktualität Symposion, Berlin, den 6. September 2012.

Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
weiterklicken Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.


Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Inflation
Weltwirtschaftskrise 1929 veröffentlicht am: Donnerstag, 9 Okt 2008
Die Weltwirtschaftskrise
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Investitionen in Deutschland
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise
Tutorium Makroökonomik
Weltwirtschaftskrise
Der schwarze Freitag und die große Depression
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Das Magische Viereck.
Geld und Vertrauen.
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Von den „Goldenen Zwanzigern“ zum „Schwarzen Freitag“
Entwicklungsbedürfnis:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Die Weltwirtschaftskrise Von & Aktuelle
Chinas – Der wankende Riese
Finanzkrise – ein wiederkehrendes Muster
 Präsentation transkript:

Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930 Definition Ursachen Verlauf weltweit (Bild) Verlauf weltweit (Text) Situation in Deutschland (Bild) Situation in Deutschland (Text)

Definition: Schwerer volkswirtschaftlicher Einbruch der Weltwirtschaft um 1929, der sich unter anderem in Unternehmens-zusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußerte. (Deflation: Allgemein anhaltender Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen, z.B. allgemeines Sinken der Löhne  Lohndeflation)

Ursachen:  Produktionssenkungen und hohe Arbeitslosigkeit! Produktionsfähigkeit Europas führt zu massiven Preiseinbrüchen in den USA und Kolonienstaaten und destabilisiert den Weltmarkt durch plötzliches Überangebot Erwerb kreditfinanzierter Massenspekulationen mit unvernünftigen Zinssätzen (Trend des Aktienkaufs erfasst auch untere Schichten) überstürztes Abstoßen von Aktien bei kleinstem Kursfall  Panik am Weltmarkt und weiteres Abstoßen  akuter Kursfall innerhalb weniger Tage (bei manchen Aktien bis zu 90%) Protektionistische Zollpolitik (von Seiten der USA) dämpft Welthandel Sinkende amerikanische Nachfrage führt zu Sinken internationaler Preise  Produktionssenkungen und hohe Arbeitslosigkeit!

Verlauf weltweit: Detroit

Erholung der europäischen Wirtschaft durch amerikanische Kredite zum Bau moderner Produktionsstätten (Rationalisierungsmaßnahmen)  Abhänigkeit europäischer Firmen von amerikanischem Wohlwollen  kaum Gewinne, da Zwang zur Kreditabzahlung Laien investierten in Aktien: Wunsch nach schnellem Reichtum, da Zeichen gut standen und Börse scheinbar ein Dauerhoch erreicht hatte 23. Oktober 1929: starke Verkaufswelle  Fallen der Kurse  Ausbruch von Panik  noch stärkerer Kursfall 25. Oktober: „Schwarzer Freitag“ massiver Aktienfall, jedoch stärkste Rückgänge am 24. und 29. Oktober Überangebot von Waren und fehlende Konsumkraft  Schließungen von Großbetrieben hohe Arbeitslosigkeit (1929: 1,3 Mio.  1933: ca. 13 Mio.) Bankenkrise: vor allem in USA als wichtigste Wirtschaftsmacht dramatisch

Situation in Deutschland: Hannover

Angewiesenheit Deutschlands auf Export und ausländische Kredite 1928: Konjunkturrückgang in D. wegen hoher Lohnsteigerungen und zu wenig Investitionen 1930: Amerikanische Krise erfasst Deutschland  steigende Arbeitslosenzahlen stoppen Kaufkraft + geringe Nachfrage  Produktionsdrosselungen 1931: Ausland zieht Kredite für Deutschland zurück  dt. Banken kommen in Zahlungsschwierigkeiten (Bankenkrach) 14./15.7.1931: Alle dt. Banken schließen ihre Schalter & zahlen nur begrenzt aus 1932: Höhepunkt der Krise; Produktion geht auf die Hälfte von 1928 zurück Familien bewegen sich am Existenzminimum; Kürzung der ohnehin knappen staatlichen Unterstützung durch Regierung Papen Allgemeine Unsicherheit in der Bevölkerung und Existenzangst schüren Anfälligkeit für radikale Ideen von rechts und links Copyright by Katja Teplow, Christina Richter, Christina Reisacher