Scan - Matching Vortrag über Scan-Matching und dessen Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der R-Baum Richard Göbel.
Advertisements

Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Grundlagen der Geometrie
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Der R-Baum Richard Göbel.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Indoor Navigation Performance Analysis
R-tree, R*-tree und R+-tree
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Was sind Histogramme? (1)
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
3d Rekonstruktion Lego Szenen Dominik Scherer, Katharina Stollenwerk, Sebastian Bothe 1.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
Self Organizing Tree Algorithm
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Positionierung von DECT Geräten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Autor: Christian Platta Vorstellen: Name, Tätigkeit,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Medizinische Visualisierung
Objekte und ihre Beschreibung
Zahlungssysteme am point of sale
Fingerprint Matching On Card
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Constraint Delaunay Triangulations
Grundlagen der Geometrie
Vortrag Relative Orientierung
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Erkennung von Fassaden
Seminar im Fach Geoinformation IV
Diskrete Mathematik II
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Projekt GNSS: Bestimmung der Orientierung (28.November 2016)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Projektseminar Echtzeitsysteme
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Die Numerische Differentiation
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Web-Usability-Index Spree/Usability.
Abstandsbestimmungen
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Scan - Matching Vortrag über Scan-Matching und dessen Verfahren Modul: Mensch-Maschine Kommukation/ Robotik Mirko Röhlich Stefan Dahlke Thomas Meister

Scan - Matching Inhalt Problemstellung Vergleich Optimierungen Benchmarks Fazit

Problemstellung – Wdh. vollständiges Erfassen von komplexen Objekten und Szenen Scans aneinanderfügen Voraussetzung ist die Kenntnis der Pose des Roboters Lokalisierung durch Odometrie ist ungenau keine ausreichende Posenberechnung, aber liefert Ausgangswerte Scan-Matching kann teil eines SLAM-Verfahrens sein

ICP Referenzpunkte zuordnen Abstände minimieren Wiederholung nutzt Euklidischen Abstand MbICP Berücksichtigt bewusst die Rotation

IDC nutzt 2 Korrespondenzen eukludischer Abstand Differenz der Abstände Berechnung der Transformation von beiden Korrespondenzen Verwendung Translation vom eukludischen Abstand Rotation von der Differenz der Abstände Rotationserkennung besser als bei ICP

Korrespondenzen Point 2 Point Point 2 Segment direkte Zuordnung zu einem Referenzpunkt Point 2 Segment Zuordnung zum nächstgelegenen Segment oder Punkt

Optimierung Point 2 Point Point 2 Segment eigener Ansatz Vorfilterung aller Punkte Point 2 Segment Segmente liegen aufeinanderfolgen vor keine Vorfilterung nötig eigener Ansatz einmal Brutforce hohe Wahrscheinlichkeit, dass nächster Punkt einer von den alten Korrespondenzen ist (in der nähe Suchen) Nachfolgepunkte könnte in der Nachbarschaft zum Vorgängerpunkt eine Korrespondez haben

Benchmark Point 2 Point MbICP Translational Error: 0.010 Rotational Error: 2.51 Iterations: 8 PLICP Translational Error: 0.001 Rotational Error: 5.12E-4 Iterations: 6 TrICP Translational Error: 0.012 Rotational Error: 0.007 Iterations: 18 IIDC Translational Error: 0.012 Rotational Error: 0.007 Iterations: 18

Benchmark Point 2 Segment MbICP Translational Error: 0.083 Rotational Error: 0.037 Iterations: 5 PLICP Translational Error: 0.001 Rotational Error: 5.12E-4 Iterations: 6 TrICP Translational Error: 0.012 Rotational Error: 0.007 Iterations: 18 IIDC Translational Error: 0.012 Rotational Error: 0.007 Iterations: 18

Vorführung

Fazit Praxis weitere Optimierung nötig ein Scan-Matching allein reicht nicht aus Kombination verschiedener Scan-Matching-Algorithmen