Creativeindustries.qut.com Blogs und Bürgerjournalismus: Öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bewegungen? Dr Axel Bruns Creative.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Advertisements

Business BestPractice
©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Internet und die Netzgesellschaft
Doris Kocher, PH Freiburg
Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Die fatalen Auswirkungen von Google & Co. auf die europäische Wissengesellschaft Dr. Alexander Linden, Geschäftsführer HumanGrid GmbH Dortmund.
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Die Zukunft!.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Tagesprogramm Mittwoch
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
The Crisis of Democracy
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Seminar JWV Koblenz · Andrea Krüger · 23. November 09 Die Beispiele Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Web 2.0-Projekte in Politik und öffentlicher Verwaltung.
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Kreativität aus Alt mach Neu Tino Diesterheft | Tom Hartig.
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
im Englisch-Unterricht
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Digitale Allmend Weblogs Jedem Bürger seine Zeitung? Sandro Feuillet, November 2005.
1 Public libraries’ perspectives in the digital media world Doom or bloom: reinventing the library in the digital age 29th October 2009 Christian Hasiewicz.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Dienstag den 3.3. Aufgaben bis Mittwoch den 4.3. LB 7.2 A, B, D Guten Morgen!
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
e/thema/Zukunft_des_Journ alismus Walter KRAUS1.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Michael Goriany   webCampus:Projects Meeting RC Wien Hofburg ______________________________________________ Reisebericht.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Meine rastlose Seele findet hier unten oft keine Ruhe My restless soul finds down here often no peace und fühlt sich hier gefangen And feels itself captured.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Digitale Medienarbeit
IMPORTANT! Those who missed the last sessions: Please make sure you copy the notes from your classmates! I have office hours from 2-4 today feel free to.
I -tube, you -tube, we -tube ?
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Wenn sich eine Türe schließt,
Medienkompetenz.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

creativeindustries.qut.com Blogs und Bürgerjournalismus: Öffentliches Nachrichtenforum oder Startpunkt für neue politische Bewegungen? Dr Axel Bruns Creative Industries Faculty Queensland University of Technology Brisbane, Australien – –

creativeindustries.qut.com Der Produtzer Kein Schreibfehler… Produtzer machen: benutzergelenkte Inhaltsproduktion – Produtzung In vielen Web 2.0- Umgebungen (Image:

creativeindustries.qut.com Produzent Vertreiber Konsument Jenseits von Produktion (als Produzent) Produtzer (als Nutzer) Inhalt

creativeindustries.qut.com Allgemeine Merkmale Allgemein beobachtbare Produtzungsprinzipien: Offene Teilnehmerschaft, gemeinsame Bewertung Fließende Heterarchie, Ad-Hoc-Kontrolle Unfertige Artefakte, fortlaufender Prozeß Gemeinsamer Besitz, persönlicher Ruhm

creativeindustries.qut.com Produtzung In vielen Bereichen sichtbar: Open-source- Softwareentwicklung Bürgerjournalismus Politische Blogs Open news – z.B. Slashdot, Indymedia, OhmyNewsSlashdot IndymediaOhmyNews Wissensmanagement Wikis – z.B. WikipediaWikipedia Social bookmarking – z.B. del.icio.us, digg del.icio.usdigg Geotagging – z.B. Google Earth, FrapprGoogle EarthFrappr Multi-User-Computerspiele z.B. The Sims, Everquest, Second Life, SporeThe SimsEverquest Second LifeSpore Inhaltsverbreitung und kreative Zusammenarbeit z.B. Flickr, ccMixter, YouTube, Jumpcut, Current.tvFlickrccMixter YouTubeJumpcut Current.tv Produktrezensionen z.B. Epinions, IgoUgoEpinionsIgoUgo Automatische Aggregation Google, Amazon, last.fm GoogleAmazonlast.fm

creativeindustries.qut.com Produtzergesteuerter Bürgerjournalismus durch Gatewatching: (adaptiert von Bruns, Gatewatching: Collaborative Online News Production, 2005) verschiedene Varianten sind möglich Produtzung, Journalismus, Politik

creativeindustries.qut.com Blogs und Bürgerjournalismus Typische Debatten: deliberativer Journalismus mehr Raum für Kommentar und Diskussion aber: fragmentarisch, ergebnislos, leicht abgelenkt, teilweise faktenfrei hyperlokale Berichterstattung Abdeckung von Themen and Lokalitäten, die der Mainstream ignoriert aber: Interessenhorizont der Teilnehmer beschränkt die Berichterstattung Gewalt 4.5 (Estate 4.5 – Jane Singer) ein Wachhund für die Wachhunde – Gatewatching statt GatekeepingGatewatching aber: beschränkter Effekt, trotz weltbekannter Einzelerfolge (z.B. Trent Lott)

creativeindustries.qut.com Beispiel 1: Australiens Psephologen Wahlkampf 2007: lang etablierte konservative Regierung unter John Howard neuer Schwung in Laboropposition unter Kevin Rudd Meinungsumfragen seit Anfang 2007 deutlich zugunsten Rudds landesweite Zeitung The Australian interpretiert jeden minimalen Abschwung sofort als end of the honeymoon für Rudd verschiedene australische Meinungsforscher widersprechen vehement auf ihren Blogs: z.B. Possums PollyticsPossums Pollytics The Australian schießt zurück: sheltered academics and failed journalists who would not get a job on a real newspaper; we understand Newspoll because we own it (12 July 2007) statistical bloggers forever complain … and essentially want polls to be banished from newspapers and public debate except during an election (21 Feb. 2008) Psephologen behalten recht – Rudd gewinnt die Wahl deutlich (24 Nov. 2007)

creativeindustries.qut.com

Wie effektiv? Journalismus durch Bürger? bessere Berichterstattung in Blogs als in The Australian vgl. Dan Gillmor: my readers know more than I do professionelle Journalisten gegen Bürgerjournalisten, aber auch professionelle gegen (äußerst) unprofessionelle Psephologen wissenschaftliche Expertise übertrifft professionelle Erfahrung Journalismus für Bürger? wie sichtbar war Possums Pollytics für den Normalbürger? vielen Bürgern wohl erst durch das Editorial im Australian bekannt geworden trotz australischer Obsession mit Meinungsumfragen ein esoterisches Thema viele politische Blogs nur für Minderheiten interessant wieweit ist derlei Spezialberichterstattung als Bürgerjournalismus effektiv?

creativeindustries.qut.com Blogs und politischer Aktivismus Bürgerbeteiligung an der Politik: Nutzung von Blogs und Social Media durch Parteien und Kandidaten Australien: Kevin07-Kampagne, Labor First-Blogs, Greensblog, etc. USA: my.barackobama.com, Arrangements zwischen Kampagnen und führenden Bloggern meist von oben herab gesteuert, message control-Probleme außerparteiliche Grassroots-Kampagnen oft gemeinschaftlich organisiert und gesteuert nicht direkt mit bestimmten Parteien assoziiert teilweise auf bestimmte Themengebiete beschränkt auf kollektive Intelligenz (Pierre Lévy) aller Teilnehmer aufbauend innovative Nutzung neuer Medien für Informationserfassung und -vermittlung USA: MoveOn.org; Australien: GetUp.org.au

creativeindustries.qut.com Beispiel 2: Project Democracy GetUp-Initiative Project Democracy:Project Democracy Durchleuchtung des Senats (Oberhaus des australischen Bundesparlaments) Information zu Senatoren vollständige Verfügbarkeit aller Redebeiträge der Senatoren im Parlament Aggregation von Online-Medienberichten zu Senat und Senatoren Blogs und Diskussionen als Austauschmöglichkeit für Teilnehmer Möglichkeiten: direktere Bürgerbeteiligung an politischen Diskussionen bei genügender Beteiligung und Sichtbarkeit vielleicht Notwendigkeit für Senatoren, auf Kritik und Kommentare zu antworten Entdeckung und Bekanntmachung neuer Politikideen Profilierung neuer politischer Talente

creativeindustries.qut.com

Die Produtzung der Demokratie? Status Quo – Politik als Industrie: Marketing von Politikern and Politik Massenanspruch – kleinster gemeinsamer Nenner Umfragegesteuerte Politik und Medienspin Rebranding alter Parteien-Produkte (z.B. New Labour) Produktwerbung durch Parteiführer als Medienstars Wachstum an Spezialklientel-Parteien: Nischen-Marketing Zusätzlich auch zaghafte Erkundung direkter Bürgerbeteiligungsmodelle… Politiker Journalisten Bürger

creativeindustries.qut.com Politik-Produtzung? Übersetzung von Trends aus anderen Gebieten der Produtzung: Politiker werden von Politikmachern zu Politikleitern (vgl. Journalisten: von Nachrichtenmachern zu Diskussionsleitern) Politikleiter werden aus Produtzungsgemeinschaften heraus bekannt (vgl. Projektleiter in Open-Source-Gemeinschaften) Deterritorialisierung – von Volksparteien zu Interessegruppen (vgl. Arbeitsgruppen in Wikipedia, Open Source) Niedergang einheitlicher ideologischer Blöcke, und damit auch Notwendigkeit für effektive Konsens- und Kompromiß-Mechanismen (vgl. NPOV-Vorgaben und -Prozeduren in Wikipedia) allmählicher Zusammenbruch oder Umbau des derzeitigen industriellen Models, sowie harte Gegenreaktionen vom politischen Establishment (vgl. Musik- / Film- / Journalismus- / Softwareindustrien) Politiker ohne starkes Führungsprivileg, selbst nach ihrer Wahl Bürger sind aktive Teilnehmer an jeder Stufe des politischen Prozesses

creativeindustries.qut.com Molekulardemokratie? Pierre Lévy: we cant reinvent the instruments of communication and collective thought without reinventing democracy, a distributed, active, molecular democracy (1997) Michel Bauwens: a third mode of governance, one based on civil society rather than on representational democracy; in other words, non-representational democracy (2006) Wahlausgang abhängig von Taten, nicht Worten: ( Redakteure) filtern, veröffentlichen danach (Nutzer) veröffentlichen, filtern danach (Clay Shirky) gewählt werden, dann lenken lenken, dann gewählt werden

creativeindustries.qut.com Virales Marketing Axel Bruns Senior Lecturer Creative Industries Faculty Queensland University of Technology Brisbane, Australien Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to ProdusageBlogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage (Peter Lang, 2008) Uses of BlogsUses of Blogs, eds. Axel Bruns and Joanne Jacobs (Peter Lang, 2006) Gatewatching: Collaborative Online News Production Gatewatching: Collaborative Online News Production (Peter Lang, 2005)