Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM2: Humanities Computing vs. Humanities Computer Science II Hauptseminar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KEINE PANIK II Becky Hajek.
Advertisements

Animation I Referat von Maximilian Humpert
Überblick Themenvorschlag „Virtuelles Studio“ Mobile Plattformen.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Sie Wünschte für ihre Eltern zu kleine.
Der Junge läuft weg By: Joe Ciryak.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Praxisbeispiel Cocoa Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof.
I/O Metaphern Präliminarien Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 21. Oktober 2008.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Anytime & Anywhere Unterstützung der Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Zentrum für virtuelle Lehre.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Die Entwicklung der Medien
+. + Vermieten Buchen Quellen Geschichte Airbedandbreakfast 2011 Büro in Hamburg (1. ausserhalb USA) 2008 Gründung Millionen Übernachtungen.
Technische Grundlagen des Internets
Quelle: upload/Daten/Unterricht/Informatik/Geschichte/pong.jpg
Food Marketing and Ethics Utrecht November 3rd 2011
Mobile Uni-App UNISG Page 1 International State of Practice St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Einführung Thomas Kruse,
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Gameplay Systems I Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung SS 2012 Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Christian Weitz.
Linux Universität zu Köln
Berlin, 16. Juni /94 z=10 z=5 h=5 h=2.5 Ursprüngliche RegionVerschobene Region.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Windows Azure Websites Roland Krummenacher Senior Software Engineer, bbv Software Services
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Praxis der Internet-Programmierung
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Priska Schär und Selina Merz
Der Abfall- ¨e DM Lektion 1
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Bachelor‘s/Master‘s Thesis Final Presentation
Landwirtschaft Benins Inna.
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Windows Azure Training Modul: Windows Azure Media Services (4) Name des Referenten (Berufsbezeichnung)
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
Hunger.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Leistungsdruck
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Es ist passiert, was vor einem Jahr niemand für möglich gehalten hätte : Der Proteststurm abertausender wütender Bürger fegt durch die arabische Welt und.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
BIOS (Basic Input/Output System)
Corporate Publishing goes digital Arbeitskreis Digitale Medien, Forum Corporate Publishing München, 04. Juli 2008.
BVDN Berufsverband Deutscher Nervenärzte Landesverband Hessen © Dr. Werner Wolf 26. Sept
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
1 University of Freiburg Computer Networks and Telematics Prof. Christian Schindelhauer Bachelor & Master Theses in Computer Networks No Lecture
Betriebssysteme: Mac OS
Renee's Reise nach Rothenburg
von Anna,Theresa und Corinna
Betriebssysteme:Mac OS
Was ist eine gute Schule?
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
von Fabio Hejduk und Julian Bernhardt
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Betriebssysteme: Mac OS
ROS – Robot Operating System
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM2: Humanities Computing vs. Humanities Computer Science II Hauptseminar: Medien zwischen Technologien und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller Einführung in die iPhone bzw. App Programmierung

Betriebssystem angepasstes Mac OS X iOS – iPhone OS

iPhone SDK = Software Development Kid Xcode Instruments Dashcode Simulator Interface Builder Cocoa Touch

Programmieren einer einfachen App ( 18-at PM.png)

Projekt: Hello World ( )

HelloWorldViewController.xib (

Interface HelloWorldViewController.h (

Implementation File: HelloWorld.ViewController.m (

Ergebnis:

Storyboards in iOS 5

( 300x131.png)

(

(

(

(

(

UIGestureRecognizer

(

ViewController.h - (IBAction)handlePan:(UIPanGestureRecognizer *)recognizer; ViewController.m - (IBAction)handlePan:(UIPanGestureRecognizer *)recognizer { CGPoint translation = [recognizer translationInView:self.view]; recognizer.view.center = CGPointMake(recognizer.view.center.x + translation.x, recognizer.view.center.y + translation.y); [recognizer setTranslation:CGPointMake(0, 0) inView:self.view]; }

(

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Quellen Sadun, Erica: Das iPhone Entwicklerbuch. München world-einfaches-iphone-tutorial/ storyboards-in-ios-5-part-1;# tutorial-deutsch-6-storyboard-part-1-grundlagen/ izer-tutorial-in-ios-5-pinches-pans-and-more