Internet-Praktikum 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
<> Desoxyribonukleinsäure
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Aufbau eines Netzwerkes
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Vergabe, Aufbau, Netzklassen
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
PC Computernetze Netzstruktur für kleine Netze
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Schwarz.
Subnetting Von n1 Maddin.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Auftragsbeschreibung:
Dr. Hergen Scheck, BBS Lüchow, 2003
Internet und seine Dienste
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Adressierung in Netzwerken
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
CCNA2 – Module 11 Access Control Lists
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
Netzwerkprotokolle Client/ Server DFÜ Einige Protokolle
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Multimedia-Anwendungen und Routing
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
PC1 schickt Anfrage an http-Server (Port 80)
Computernetzwerke.
MIB-II RFC System 2 Interface 3 Address Translation 4 IP 5 ICMP
Internet Protocol Version 6
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
TCP/IP Networking Basics
Client-Server Systeme
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Client Server Modell Universität zu Köln
Referat von Markus Hertel
Netzwerke Ein Referat.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Einführung in die Informatik
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Internet Praktikum Aufgabe Kopieren Sie die bitte das von Ihnen erstellte Kino-Projekt in Ihr Gruppenverzeichnis auf den HTTP-Server. \\SERVER1\VWA??\
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Netzwerke.
Das IP-Adresskonzept.
Das IP-Adresskonzept.
IP: :80 IP: IP: IP: :20 :21 ftp-Server Router Franz Kohnle Internet IP: : Ziel - IPQuell -
Adressierung in Netzwerken
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
Windows Vista.
Konfiguration zu W2K3S Server
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Grundlagen der Internetadresse
Willkommen zum Brückensemester
Internetzwerke.
Exploiting Web Applications
AINF / 3. Jahrgang Netzwerke Protokolle
Interface IP-Adresse RA IF Client C RB IF RB IF Client D Client E
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
PC- Selbständigkeit PC- Selbständigkeit für BiologInnen 1Einführung: Netzwerke, KommunikationNetzwerke 2Informatik/Hardware 3Betriebsysteme/Konfiguration/Rechnerhygiene.
LINUX II Harald Wegscheider
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
 Präsentation transkript:

Internet-Praktikum 2004

Physikalische Netzwerkarchitektur Benutzername: VWA01 bis VWA10 Passwort: VWA01 bis VWA10 Benutzername für Server-Dienste LINUX Apache mySql PHP4 SAMBA MS-Windows 98 HUB 192.168.1.101 VWA01 bis 192.168.1.110 VWA10 192.168.1.197 Server1 192.168.1.200 VWA99 TCP/IP Adresse MicroSoft Rechnername

MicroSoft Rechnernamen

TCP/IP-Adresse

IP-Adressen Class A Netzanteil Hostanteil Class B 1 Netzanteil Bit Bit 1 Bit 2 Bit 3 Byte 1 restliche Bits Byte 2 Byte 3 Byte 4 Class A Netzanteil Hostanteil Class B 1 Netzanteil Hostanteil Class C 1 1 Netzanteil Hostanteil Class D 1 1 1 Multicasting Adresse Class E 1 1 1 1 Experimental 192.168.1.101 11000000.10101000.00000001.01100101 01100101

Experimental - Adressen IP-Adressklassen Initial Bits Decimal first Octet Anzahl Net.Bits Anzahl Host.Bits Anzahl Netzwerke Anzahl Hosts Netzwerk Maske Class A 0 - 127 7 24 128 16777216 FF000000 Class B 10 128 - 14 16 16384 65536 FFFF0000 Class C 110 192 - 21 8 2097152 256 FFFFFF00 Class D 1110 IP -Multicasting Class E 1111 Experimental - Adressen

Adressklassen nach NIC Internet Netzwerke von bis Class A 1.0.0.1 126.255.255.254 Class B 128.0.0.1 191.255.255.254 Class C 224.0.0.1 255.255.255.254

Adressklassen nach NIC Lokale Netzwerke von bis Class A 10.0.0.0 10.255.255.255 1 Class B 172.16.0.0 172.31.255.255 16 Class C 192.168.0.0 192.168.255.255 256 http://ds.internic.net/rfc/rfc1597.txt

Netzwerkmasken dotted quad binär Class A 255.0.0.0 Class B 255.255.0.0 11111111.00000000.00000000.00000000 Class B 255.255.0.0 11111111.11111111.00000000.00000000 Class C 255.255.255.0 11111111.11111111.11111111.00000000 Class C 192.168.1.0 11000000.10101000.00000001.00000000 Netmask 255.255.255.0 11111111.11111111.11111111.00000000 Hosts 192.168.1.0 - 254 11111111.11111111.11111111. XXXXXXXX

IP-Schichtenmodell

IP-Packete

Bridge/Router

Client-Server Architektur

LAMPS-Server Linux Apache mySql PHP 4 SAMBA Betriebssystem HTTP-Server SQL-Datenbank Scriptsprache zum erzeugen von dynamischen WEB-Seiten MicroSoft Datei- und Druckerserver LINUX Apache mySql PHP4 SAMBA