Intoxikationen Referent: Christian Kessens Rettungsassistent

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Schizophrenie und Seelsorge
Indikationen der Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Notfall-Code Fabian Dusse
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Untersuchen von Alltags-produkten:
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Präsentation der Abschlussarbeit S. Kathriner HöFa1 Palliative Care
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Herzstillstand und Arrhythmie
Bewußtseinsschulung zum Erkennen von Gefahrenquellen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Verhalten bei Unfällen
Toxine.
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Auffrischungskurs 4stündig
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Erste Hilfe Giftunfall
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Unfallverhütung ÖRK Bildungszentrum.
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Vorgehen am Einsatzort
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Wirkung und Nebenwirkungen einer neuer Substanzklasse
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Indikationen der Händedesinfektion
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
state of the art - Hormonersatztherapie
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Regeln für das Arbeiten
Informationen für die Feuerwehr
Misereor Projekt Afghanistan Die Projekt macht in Afghanistan, in Asien. Misereor hilft ihnen.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
 Präsentation transkript:

Intoxikationen Referent: Christian Kessens Rettungsassistent DRK KV OS-Nord Kessi

Alles ist Gift, nichts ist ohne Gift, allein die Dosis Paracelsus 1493 - 1541 Alles ist Gift, nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht das Gift ! Kessi

80 – 90 % in suizidaler Absicht 10 – 15 % durch Unfälle Allgemein 80 – 90 % in suizidaler Absicht 10 – 15 % durch Unfälle Ca. 5 % sind gewerblich bedingt Die Zahl der Stoffe und der Stoffgemische, durch die akute Vergiftungen zustande kommen können, ist sehr groß. (hunderttausende) Kessi

Erkennen einer Vergiftung Bei der rettungsdienstlichen Erstversorgung sind Anamnese und spezielle Kardinalsymptome oft die einzigen Hilfsmittel für eine Diagnose! Kessi

Die sechs „W“ Wer (Alter) Wann (Zeitpunkt) Wie (Aufnahmeweg) Was (Substanz) Wie viel (Menge) Warum (Grund) Für die präklinische Erstversorgung und weitere klinische Behandlung sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: Kessi

Informationszentren für Vergiftungen Kontakt herstellen: Bei allen schweren Intoxikationen Wenn die genaue Zusammensetzung nicht bekannt ist Wenn das weitere Vorgehen unklar ist Kessi

Informationszentren für Vergiftungen 24 Stunden Zentren in: Berlin Göttingen Bonn Mainz Homburg/Saar Freiburg München Nürnberg Erfurt Kessi

Vergiftungswege Orale Giftaufnahme Inhalation Hautkontamination durch Schlucken häufigste Form Inhalation Gase, Dämpfe oder Nebel Hautkontamination fettlösliche Gifte (Benzol) Pflanzenschutzgifte (E605) Injektionen Medikamente, Rauschgifte Kessi

Präklinische Versorgungsstrategie: Bei der präklinischen Erstversorgung sollte nach einem bestimmten Standard vorgegangen werden: „5 Finger-Regel“ Kessi

„5 Finger-Regel“ 1. Elementarversorgung 2. Giftelimination 3. Antidottherapie 4. Asservierung 5. Transport Kessi

Elementarversorgung Eigenschutz in jeder Hinsicht beachten NA-Ruf Unterbrechen der Giftaufnahme ggf. Rettung aus Gefahrenzone Basismaßnahmen Indikationsgerechte Lagerung, psychologische Betreuung –bes. bei Suizidenten; O² -Gabe, ggf. Beatmung/Reanimation, Wärmeerhaltung, i.V. Zugang, konsequentes Atemwegsmanagement, Basisuntersuchung, engmaschiges Monitoring. ggf. mit Giftnotrufzentrale Kontakt aufnehmen Auch scheinbar leichte Intoxikationen sehr ernst nehmen Kessi

Giftelimination: Haut Der Kontakt eines Giftes mit der Haut kann sowohl zu resorptiven Vergiftungserscheinungen (E 605) als auch zu schweren Hautschädigungen führen (Säuren/Laugen) !! Schutzhandschuhe anziehen, ggf. Säurefest Entfernen kontaminierter Kleidungsstücke Ausgiebige Spülung der Haut mit Wasser körperwarm Reiben der Haut vermeiden Reaktive Mehrdurchblutung  erhöhte Giftresorption!! Kessi

Giftelimination: Respirationstrakt Schnellstmögliche Rettung aus der toxischen Atmosphäre Eigenschutz  ggf. Atemschutz, Feuerwehr Mögliche Explosionsgefahr berücksichtigen Telefonbenutzung, Melder, Lichtschalter Hochdosierte Sauerstofftherapie Verdrängung giftiger Gase Entfernen kontaminierter Kleidungsstücke Bei Aspiration von Puder und Stäuben:  Bronchiallavage in der Klinik Kessi

Giftelimination: Magen-Darm-Trakt Kontraindikation für das Auslösen von Erbrechen: Bewusstseinstrübungen/Bewusstlosigkeit Aspirationsgefahr Bei ätzenden Substanzen Trinken von reichlich Wasser Bei Schaumbildnern Bei organischen Lösemitteln oder Mineralölprodukten (Benzin, Petroleum o.ä.) Aspirationsgefahr mit schweren Lungenschädigungen Kessi

Giftelimination: Magen-Darm-Trakt Magenspülung: Indikationen: Kontraindikation für das provozierte erbrechen Quantitativ nicht ausreichendes erbrechen Besonders gefährliche Stoffe (z.B. Antiarrhythmika, E605) Längere Transportzeiten Material: Trichter mit Magenschlauch Beißschutz Mind. 10l Wasser (36°C) Litermaß Auffanggefäß Schutzhandschuhe, Schürze ggf. Intubationsbesteck evtl. Atropin u. med. Kohle Kessi

Giftelimination: Blut Forcierte Diurese: Prinzip: Erhöhung der renalen Ausscheidungsrate toxischer Substanzen durch eine Steigerung der Urinproduktion (Ziel: mind. 6-12 l/24 h) Durchführung (Notarzt) Ausreichende Volumenzufuhr (z.B Ringer-Lösung) Diuretika (Lasix oder Furosemid 20 – 60 mg) ggf. Dopamin (in niedriger Dosierung 3 ml/h) Bilanzierung und Überwachung des Wasser- u. Elektrolythaushaltes Kessi

Giftelimination: Blut Weitere Möglichkeiten: Hämodialyse Peritonealdialyse Hämoperfusion Plasmapherese Hyperventilation (bei flüchtigen organischen Lösemitteln die abgeatmet werden Können) Oft nur in (Spezial-) Kliniken mit toxikologischer Abteilung möglich. Kessi

Antidottherapie Gemessen an der großen Zahl der möglichen Giftstoffe stehen nur relativ wenige Antidote zur Verfügung Kessi

Antidottherapie unspezifisch Sab simplex Indikation: Intoxikationen mit Schaumbildnern Entschäumer, Hemmung der Schaumbildnung 2 – 5 ml (Teelöffel) per Oral, bei Bedarf mehr Kessi

Antidottherapie unspezifisch Paraffin-Öl Indikation: Intox. Durch Kohlenwasserstoffe Giftbindung, Resorptionsverzögerung Kinder: 2-3 ml/kgKG oral Erwachsene: 150-200 ml oral Medizinische Kohle Indikation: Intox. Mit wasserlöslichen Substanzen Giftadsorption, Verhinderung der Resorption 10-30 g mit Wasser oral (Kuhle Pulvis) Kessi

Spezielle Antidote Alkylphoshate (E605)  Atropin, Toxogonin Opiate (Heroin)  Narcanti Atropin  Anticholium Zyanide (Blausäure)  Natriumthiosulfat, 4-DMAP Kessi

Asservierung Bei Vergiftungsnotfällen sind solche Beweisstücke: Asservat = „Als Beweisstück sichergestellter Gegenstand“ Bei Vergiftungsnotfällen sind solche Beweisstücke: Giftreste Mögliche Behälter oder Verpackungen Schriftliche Verlautbarungen des Patienten ggf. Abschiedsbrief o.ä. Evtl. auch Urin, Stuhl, Blutprobe Kessi

Transport Transportziel frühzeitig bestimmen mögliche Behandlungseinrichtungen berücksichtigen Dialyse, Toxikologie, Kinderklinik Bei längeren Fahrzeiten  RTH Voranmeldung beim Zielkrankenhaus Kessi

Vielen Dank fürs Zuhören! Ende Vielen Dank fürs Zuhören! Kessi