Validierung vom XML mit XML Schema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
Welcome DTD. Document Type Definition Graphic Services/Everything you already know about presentations Was ist eine DTD? DTD ist eine Schemasprache.
XML-basierte Techniken
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
XML Schema.
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
XML-Schema UML  XML-Schema
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Ableitung UML  XML Schema
Variablen und Datentypen
27.November / 4.Dezmber 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Schema Schemasprachen für XML — XML Schema — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
XML. Überblick In Anlehnung an Sprachmerkmale Wie jede Sprache verfügen auch ML über –Syntax  Wohlgeformtheit –Grammatik  DTD, XML-Schema.
MusicXML und MEI.
Datenmodellierung für INSPIRE-Themen und Umsetzung mit GML
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Datentypen: integer, char, string, boolean
Geography Markup Language GML
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
XML-Schema UML  XML-Schema
MyCoRe-Anwendung selbst gebaut
Berühmte Bauwerke Kirchen
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Validierung vom XML mit XML Schema Nochmals XML-Skript-Uni-Stuttgart-DTD-Schema.pdf lesen. Ist die Präsentation besser?

XML Schema Auch XSD (XML Schema Definition) genannt (*.xsd) Sind selbst XML Dokumente ( validierbar) Beschreiben Struktur v. XML Dokumenten (Bessere) Alternative zu/Nachfolge der DTD Unterstützen Namensräume Unterstützen erweiterbare und wiederverwendbare Datentypen

Syntax XML-Schema Referenzierung im XML Dokument <?xml version=″1.0″ encoding=″UTF-8″ ?> <xsd:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> ... </xsd:schema> Referenzierung im XML Dokument <?xml version=″1.0″ encoding=″UTF-8″ ?> <Arztbrief xmlns:xsi=″http://www.w3.org/2ßß1/XMLSchema-instance″ xsi:noNamespaceSchemaLocation=″SCHEMA_URI″> </Arztbrief>

Datentypen 13:20:00.000 2006-09-18 Ohne CR, LF, TAB http://www.johner.org Ohne führende Leerzeichen Language: de-DE NMTOKEN, ID, IDREF, ENTITY, NOTATION sind die Entsprechungen für die DTD Sprachelemente Alles siehe Jeckle oder Schema-Datentypen.doc Quelle: www.jeckle.de

Verwendung bestehender Datentypen Beispiele für XML und XSD <datum>1955-12-29</datum> <xsd:element name="datum" type="xsd:date"/> <vorname>Sepp</vorname> <xsd:element name="vorname" type="xsd:token" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"/> <person sprache="EN"/> <xsd:attribute name="sprache" type="xsd:language" default="DE" use="required"/> Mögliche Attribute name (Pflicht) type (default: anytype) minOccurs (Nur Elemente) maxOccurs (Nur Elemente) default ref fixed abstract (Nur Elemente) final (Nur Elemente) use (Nur Attribute: required, optional, prohibited) ... Die ganze Schema-Datei können wir an dieser Stelle noch nicht zeigen, da wir – falls sich im ersten Beispiel <datum/> innerhalb eines <wurzelelement> befindet – zuerst der compleyType mit xsd:sequence einführt werden müsste

Neue Datentypen durch Ableitung  SimpleType Durch Einschränkung: Wertebereich <Alter>78</Alter> <xsd:element name="Alter" type="age"/> <xsd:simpleType name="age"> <xsd:restriction base="xsd:integer"> <xsd:minInclusive value="0"/> <xsd:maxInclusive value="100"/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> Durch Einschränkung: Auflistung <Person Geschlecht="female"> ...</Person> <xsd:attribute name="Geschlecht" type="sex"/> <xsd:simpleType name="sex"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="male"/> <xsd:enumeration value="female"/> Mögliche Attribute enumeration minInclusive (Zahlen) minExclusive (Zahlen) maxInclusive (Zahlen) maxExlusive (Zahlen) maxLength (Zeichen) minLength (Zeichen) pattern (Zeichen) totalDigits (Zahlen) fractionDigits (Zahlen) length (Zeichen) Erst haben wir gesehen, wie wir die Datentypen nutzen, die bereits definiert sind. Nun werden wir eigene definieren Bsp. Alter (könnte auch la <Edad/> heißen, der Typ wäre aber immer “age” Bsp. Geschlecht, leitet sich von String ab Bsp (gemeinsam mit Studenten): Vorname (kein führndes Leerzeichen, mindestens 2 Buchstaben) <xsd:stimpleType name=“firstName” type=“name”> <xsd:restriction base=“xsd:token” <xsd:minLength=“2”/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> Neben “restriction” gibt es auch die Möglichkeit SimpleTypes durch “union” und “list” zu bilden (hat aber keine so hohe Bedeutung) Datentypen werden für die Definition von Elementen (oberes Bsp.) und Attributen gebraucht

Definition komplexer Elemente  ComplexType Komplexe Elemente sind Leere Elementen Elemente mit Attributen Elemente mit Kindelementen (Text und/oder anderen Elemente) ad 1. Leere Elemente <Person/> <xsd:element name="Person"> <xsd:complexType/> </xsd:element>

ad 2. Elemente mit Attributen Beispiel für Syntax <xsd:attribute name="id" type="xsd:int" use="required"/> Mögliche Eigenschaften (Auszug) name: Name des Attributs type: Typ, definiert durch SimpleType default: Vorgabewert ref: Verweis auf globale Definition use: Mögliche Werte sind required, optional, prohibited fixed: Konstanter Wert

ad 2. Elemente mit Attributen /2 2 Beispiele für die Definition von Attributen <xsd:attribute name="id" type="xsd:int" use="required"/> <xsd:attribute name="age"> <xsd:simpleType> <xsd:restriction base="xsd:positiveInteger"> <xsd:maxValue value="120"/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType> </xsd:attribute> Beispiel für Verwendung eines Attributs <Person id="123" alter="78"/> <xsd:element name="Person"> <xsd:complexType> <xsd:attribute name="id" type="xsd:int"/> <xsd:attribute name="alter" type="age"/> </xsd:complexType> </xsd:element> Typ an anderer Stelle definiert (s.o.)

ad 3.Definition der Kindelemente Alternativen Feste Reihenfolge (sequence): Auswahl (choice) Beliebige Reihenfolge (all) Beispiel (für sequence) <xsd:element name="Person"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element name="Vorname" type=„xsd:token" minOccurs="1"/> <xsd:element name="Birthdate" type="xsd:date"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element> <Person> <Vorname>Hans</Vorname> <Vorname>Joachim</Vorname> <Birthdate>1958-08-21</Birthdate> </Person>