Kontakt Projektmanagement Regional Consulting Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H. Wolfgang Pfefferkorn A-1050 Wien, Schlossgasse 11 fon +43 1 544 07 80,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Innovationstransferprojekt
PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ...
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Telefonnummer.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Literaturland Thüringen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
DIE PRAXIS. WP1 Management Maßnahmen für die Entwicklung von lokalen Partnerschaften SEC-Vorstand mit neuen Mitgliedern Geförderte Maßnahmen für Energieeffizienz.
Partnerländer: Türkei, Italien Slowenien, Bulgarien Direkte Begünstigte: Jugendliche (Alter 18-23) mit wenigen Gelegenheiten, mit sozialen, kulturellen.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Dokumentation der Umfrage
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Mag. Heidi Sequenz - Bad Goisern - April LIPSS Comenius 1 Schul Entwicklungs Projekte L.I.P.S.S. Vernetzung zwischen Grundschulstufe und Höherbildende.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Lokale Entwiclungstypen 1981 Lokale Entwicklungstypen 1991 Die Alpen in den letzten 30 Jahren: Polarisierung zwischen wirtschaftsstarken und weniger begünstigten.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Sustainable Lifestyles
Lehrveranstaltungsthema Kulturlandschaft Norbert Weixlbaumer Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien 1 Wahrnehmungsgeographie.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
-lich Willkommen ProRegio.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Vorstellung – Smart Space
 Präsentation transkript:

Kontakt Projektmanagement Regional Consulting Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H. Wolfgang Pfefferkorn A-1050 Wien, Schlossgasse 11 fon , fax Mitglied von Associated Consultants Europe B-1000 Brussels, Rue de la Presse 11 fon , fax Projektpartner Österreich Regional Consulting ZT GmbH Schweiz Geographisches Institut der Universität Bern Hans-Rudolf Egli, fon , fax , Frankreich Cemagref, Groupement de Grenoble Josette Barruet, fon , fax , Deutschland Alpenforschungsinstitut Garmisch-Partenkirchen Peter Eggensberger, fon , fax , Italien Università di Udine, Dipartmento di Scienze Economiche Antonio Massarutto, fon , fax , web.uniud.it Slowenien Urbanistični Inštitut Republike Slovenije Barbara Černič-Mali, fon , fax , QLRT-CT , März 2002 Arbeitsprogramm und erwartete Ergebnisse 1. Screening von Politiken Das Forschungsteam wird deutlich machen, wel- chen Stellenwert ´Landschaft´ in einzelnen euro- päischen und nationalen Politikbereichen besitzt. 2. Raumstruktur und Kulturlandschaft Eine Analyse aller Gemeinden im Alpenraum sowie die Untersuchungen in den Pilotregionen werden neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwi- schen räumlicher Entwicklung und dem Wandel der Kulturlandschaft in den Alpen während der letzten 30 Jahre liefern. 3. Evaluierung Die Evaluierung ausgewählter Politikbereiche soll deutlich machen, wie Gesetze, Pläne und Program- me den Landschaftswandel mitbeeinflussen. 4. Landschaftsszenarien Alpen 2020 Die Szenarien für den gesamten Alpenraum und für die einzelnen Pilotregionen werden Optionen zei- gen: wie werden die Menschen im Jahr 2020 leben und arbeiten? Wie wird die Landschaft aussehen? 5. Zukunftsworkshops in den Pilotregionen Aus den Workshops wird hervorgehen, was die lo- kalen Akteure von der Zukunft erwarten, was sie von der Politik wollen und was sie selbst zur nachhal- tigen Entwicklung ihrer Region beitragen können. 6. Neuorientierung von Politiken Am Ende wird das Forschungsteam Vorschläge prä- sentieren, wie europäische und nationale Politiken im Sinne einer nachhaltigen Kulturlandschaftsent- wicklung verbessert werden können. Projektdauer: September 2001 bis August 2004 Räumliche Entwicklung und Wandel der Kulturlandschaft am Beispiel der Alpen Evaluierung und Neuorientierung europäischer und nationaler Politiken im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Gefördert aus Mitteln der EU im 5. Forschungs- rahmenprogramm, Bereich Lebensqualität und Management natürlicher Ressourcen Regional Consulting, Wien Geographisches Institut der Universität Bern Cemagref, Groupement de Grenoble Alpenforschungsinstitut Garmisch-Partenkirchen Università di Udine, Dipartimento di Scienze Economiche Urbanistični Inštitut Republike Slovenije, Ljubljana

In den letzten Jahren hat der Stellenwert der Kultur- landschaft in der Regionalentwicklung deutlich zu- genommen, und in Zukunft wird der Faktor Land- schaft im Tourismus, in der Landwirtschaft oder in der Standortpolitik eine noch größere Rolle spielen. Der Kulturlandschaftswandel, den wir gegenwärtig erleben, ist sicher noch nicht zu Ende – im Gegen- teil: die Veränderungsspirale dreht sich immer schneller. Die Zusammenhänge zwischen der räumlichen Entwicklung und dem Kulturlandschaftswandel wurden noch nicht umfassend genug untersucht, und sie werden auch von der Regionalpolitik nicht immer ausreichend berücksichtigt; europäische oder nationale Programme können die Kulturland- schaft mitunter sogar nachteilig beeinflussen. Die Alpen sind ein geeigneter Forschungsraum für die Untersuchung dieser Schlüsselfragen. In den letzten 5 Jahren hat die politische Bedeu- tung des Themas ´Landschaft´ in der Europäischen Union stetig zugenommen. Obwohl Landschaft auf europäischer Ebene gesetzlich nicht verankert ist, bringen sowohl die Wissenschaft als auch die Poli- tik dem Thema mehr und mehr Interesse entgegen. Wie kein anderer Gegenstand erschließt der Zu- gang über die Landschaft ganzheitliche Instrumente für die Planung und Beurteilung der Schnittstellen zwischen Natur und Kultur. Deshalb können wir die Landschaft – als Schnittstelle zwischen Mensch und Natur als das Herzstück der Nachhaltigkeit bezeichnen. (European Centre for Nature Conservation, 2000, eigene Übersetzung). REGALP Räumliche Entwicklung und Wandel der Kulturlandschaft Forschungsteam Am Projekt REGALP beteiligen sich Forschungs- einrichtungen und Planungsbüros aus sechs Alpenländern. Die Partner erforschen die Zusammenhänge zwischen räumlicher Entwicklung, Landschaft und Politik im gesamten Alpenraum. REGALP ist nicht nur ein internationales, sondern auch ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- projekt: Fachleute aus mehreren wissenschaft- lichen Disziplinen (Wirtschaft, Agrarwissenschaft, Politikwissenschaft, Geographie, Raumplanung und Landschaftsplanung) arbeiten zusammen. Jeder Partner ist für ein Arbeitspaket verantwort- lich, alle Partner sind an allen Arbeitspaketen beteiligt. In jedem Land wird eine Pilotregion ausgewählt, in der das REGALP-Team eng mit lokalen Akeuren kooperiert. Projektziel Das Forschungsprojekt REGALP will einen Beitrag zur Neuorientierung europäischer und nationaler Politiken im Sinne einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dabei kann REGALP auf dem Europäischen Raumentwick- lungskonzept EUREK ebenso aufbauen wie auf den Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik, in der die Kulturlandschaft in Zukunft verstärkt berück- sichtigt werden soll.