Neutronen im Kernreaktor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Kontrollierte Kernspaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Einschub zur Erinnerung:
Kernspaltungsprozesse
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kern- und Teilchenphysik
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Atome by Teresa 3b.
Eine Präsentation von Alexander Körfgen und Dominik Hoyn
Kernfusion.
Energie aus dem Atomkern
Radioaktive Strahlung
Entstehung des Universums
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Entdeckung der Kernspaltung
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
The Tschernobyl Accident 20 Years ago and the Quest for Inherently Save Nuclear Reactors Klaus Schreckenbach Physik Department E21 und FRM II TU München.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Der Urankreislauf.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Präsentation über Network Marketing.
Infrarotheizung. InfrarotheizungenInfrarotheizungen sind die Alternative zu herkömmlichen Heiztechnologien! Schaffen sie ein gesundes.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
? Kernphysik Becquerel (1896):
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kernenergie.
Anlage Grafik Hauskatzen Landkreis Lüneburg
Das Kugelwolkenmodell
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Radioaktivität Teil 2.
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Das Märchen von der Ameise
Das Märchen von der Ameise
Wissenschaftliches Projekt
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Neutronen im Kernreaktor Helmut Krasa

Übersicht Die Kettenreaktion der Kernspaltung Der Wirkungsquerschnitt von Uran Verschiedene Neutronenenergien Moderation von Neutronen Verschiedene Moderatorstoffe im Vergleich

Kettenreaktion Spaltung durch Neutronen Durch Kernspaltung  freie schnelle Neutronen entstehen Kritikalität gibt Neutronenbilanz an Neutronenanzahl muss stabil sein Überkritische Reaktion(a) und kritische Reaktion(b) © Springer, Allelein

Wirkungsquerschnitt Gibt Reaktionswahrscheinlichkeit zwischen Neutron und Atomkern in barn (≙10-28 m2 ) an Abhängig von Neutronengeschwindigkeit und Atomkern Sehr niedrig für hohe Geschwindigkeiten Steigt logarithmisch mit abnehmender Neutronenenergie

Einteilung der Neutronenenergien 1/v – Bereich: 0,01 bis 10 eV - Bei niedrigen Geschwindigkeiten erhöhte Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Kern Resonanzbereich: 10 eV bis 106 eV - Resonanzen durch diskrete Energieniveaus des Kerns - Resonanzüberlagerung bei höheren Energien Schneller Bereich: ab 106 eV - Wirkungsquerschnitt geht in geometrischen Querschnitt über - Inelastische Streuung durch Gammastrahlung

Spaltquerschnitt von 235U und 238U

Moderator im Atomkraftwerk Resonanzbereich soll möglichst verlustfrei durchschritten werden  Moderator benötigt Anforderungen - Energieverlust pro Stoß soll maximal sein - Wirkungsquerschnitt soll minimal sein - Hohe Dichte bei Betriebsdruck und -temperatur - Möglichst preisgünstig

Moderatoren im Überblick Wasser (H2O) Schweres Wasser(D2O) Graphit Fungiert zusätzlich als Kühlmittel Dient als Neutronenreflektor Selbstregulierung bei hohen Temperaturen (negativer Dampfblasenkoeffizient) Keine Selbstregulierung Höchste Bremskraft Hohe Bremskraft Schlechte Bremskraft Wirkungsquerschnitt hoch (0.66 barn) Wirkungsquerschnitt gering (0.009 barn) Wirkungsquerschnitt gering (0.0045 barn) Starke Urananreicherung nötig (3-4%) Keine Anreicherung nötig (0.72% - Natururan) Mäßige Anreicherung nötig (2%) Kostengünstig Muss angereichert werden Betrieb bei hohen Temperaturen möglich