Workshop III Potentialstudie KWK Potentialanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
B-Bäume.
Telefonnummer.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Rosa Luxemburg Stiftung NRW Konferenz: Die nützliche Armut Wuppertal, 23. November 2013 Armut ist was … ? Der Armutsbericht ist tot! Sinn und Unsinn von.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
ENTWURF Workshop III Referenzwirkungsgrade 4. Juli 2005 Industriellenvereinigung, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau, Graz.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
ENTWURF KWK-Technologie Primärenergieeinsparung Referenzwirkungsgrade 29. September 2005 BMWA, Wien DI Dr. Matthias Theißing Technisches Büro für Maschinenbau,
 Präsentation transkript:

Workshop III Potentialstudie KWK Potentialanalyse 04.07.2005 Industriellenvereinigung, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Agenda Datenmodell ‚Leistungsverteilung‘ Verteilung des theoretischen Potentials Diskussion der Parameter für Potentialberechnung Technisch-wirtschaftliches Potential Weitere Analyseschritte und Berechnungen 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Energieverteilung auf Klassengrößen Nutzenergieverteilung auf Unternehmen ist nicht gegeben Verteilung muss nach einem Verteilungsschlüssel erfolgen Als Verteilungsschlüssel werden Merkmale der einzelnen Klassen verwendet, die eine Relation zur Nutzenergieverteilung zulassen Ansatz für Verteilungsschlüssel: %-Anteil der Klasse an Gesamtklassenzahl ist Schlüssel für Nutzenergieverteilung 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Leistungsverteilung für Landwirtschaft Verteilung nach: landwirtschaftlicher Nutzfläche (ha, 1999, SA Jahrbuch 2005) Beschäftigte (Hauptverband der Sozialversicherung bzw. Hochrechnung) Verteilung Betriebe Nutzfläche min max ha 5 54.947 137.368 10 40.538 304.035 20 45.704 685.560 50 56.100 1,963.500 100 13.032 977.400 200 3.916 587.400 mehr 3.271 2,863.352 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Leistungsverteilung ‚Produzierender Bereich‘ Produzierender Bereich kann nach Beschäftigungsklassen sowie Produktionswert verteilt werden ‚Beschäftigte‘ berücksichtigen Inhaber, mitarbeitende Familienangehörige sowie Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Heimarbeiter (Lohn- bzw. Gehaltbezug) Wenn kein Wert für Beschäftige ausgeführt wurde --> Wert aus Arbeitsstättenzahlung (dann jedoch für ganze Klasse) Produktionswert berücksichtigt Umsatzerlös, aktivierte Eigenleistung, Waren- und Dienstleistungsbezug, Änderung des Lagerbestandes) 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilungsarten Für den Vergleich wurden die Beschäftigten- und Umsatzgrößenklassen verwendet (Ergebnisse der LSE 2002, Statistik Austria): Klasse Beschäftigten-größenklassen Umsatzgrößen-klassen in 1.000 EUR 1 1-9 0-999 2 10-19 1000-4.999 3 20-49 5000-19.999 4 50-249 20000-49.999 5 250 und mehr 50.000 und mehr 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Vergleich Klassenverteilung 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Vergleich Zahlengerüst Grundsätzlich sind beide verwendbar, für Beschäftigtenklasse können fehlende Werte hochgerechnet werden Für Produktionswerte sind in Summe 99% der Daten bereits vorhanden bzw. hochrechenbar Folgende Zahlen für ‚Produktionswert‘ wären derzeit noch notwendig: Mineralölverarbeitung Gasversorgung Erzeugung von Roheisen und Stahl 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Begründung für Wahl über Beschäftigtenverteilung Österreich hat strukturelle eine kleinbetriebliche Struktur das größte KWK-Potential besteht in der Nutzenergie ‚Warmwasser, Heizen, Klimaanlagen‘ Parameter ‚Raumtemperatur‘ für Beschäftige grundsätzlich wichtiger als für Maschinen 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilung ‚Produzierender Bereich‘ (Beschäftige) Anzahl der Unternehmen Anzahl der Beschäftigten min max 1 9 19.816 66.097 10 19 3.790 50.681 20 49 2.338 71.423 50 249 1.553 172.030 250 mehr 445 275.736 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilung ‚Dienstleistung und öffentlicher Bereich‘ ÖNACE G-K (Dienstleistung) und L-O (öffentlicher Bereich) sowie K (exterritoriale Organisationen) zusammengezogen Verteilung ‚Dienstleistung‘ nach Beschäftigten Verteilung ‚Öffentlicher Bereich‘ nach Arbeitsstätten keine Daten über Produktionswerte für ‚Öffentlicher Bereich‘ verfügbar 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilung ‚Dienstleistung‘ (Beschäftige) Anzahl der Unternehmen Anzahl der Beschäftigten min max 1 9 198.328 507.164 10 19 16.030 213.834 20 49 7.727 231.219 50 249 3.101 296.376 250 mehr 528 540.700 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilung ‚öffentlicher Bereich‘ (Arbeitsstätte) Anzahl der Unternehmen Anzahl der Beschäftigten min max 9 67.890 163.401 10 19 6.486 88.121 20 49 5.141 164.728 50 99 1.581 110.238 100 199 612 85.665 200 499 319 105.829 500 999 84 60.110 1000 mehr 40 97.259 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Klassenverteilung Haushalt Verteilung nach ‚Gebäuden‘ und ‚Wohnungen‘ Verteilung (Wohnung pro Gebäude) Anzahl der Gebäude Anzahl der Wohnungen min max 1 2 1.557.420 1.829.705 3 5 70.828 257.104 6 10 71.463 518.820 11 20 47.251 653.713 21 mehr 17.493 498.067 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Theoretisches Potential

Landwirtschaft Klassen-verteilung Elektr. Energie Nutzenergieeinsatz ohne elektrische Energie Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser, Kochen mit Gas Dampf- erzeugung Industrie- öfen mechan. TJ Gesamt 4.433 3.995 100 1.322 523 min max 5 81 73 2 24 10 179 162 4 53 21 20 404 364 9 121 48 50 1.158 1.043 26 345 137 576 519 13 172 68 200 346 312 8 103 41 mehr 1.688 1.521 38 503 199 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Produzierender Bereich Klassen-verteilung Elektr. Energie Nutzenergieeinsatz ohne elektrische Energie Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser, Kochen mit Gas Dampf- erzeugung Industrie- öfen mechan. TJ Gesamt 81.494 16.083 60.264 79.239 3.667 min max 1 9 4.572 1.240 3.417 3.177 254 10 19 3.797 1.014 3.007 2.269 241 20 49 6.084 1.545 3.997 3.682 364 50 249 20.878 4.774 15.006 13.878 1.355 250 mehr 46.162 7.510 34.838 56.233 1.453 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Dienstleistungsbereich Klassen-verteilung Elektr. Energie Nutzenergieeinsatz ohne elektrische Energie Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser, Kochen mit Gas Dampf- erzeugung Industrie- öfen mechan. TJ Gesamt 41.250 17.655 367 3.283 1.893 min max 1 9 8.284 5.135 149 821 349 10 19 3.386 2.140 54 550 235 20 49 3.736 2.290 51 660 391 50 249 5.158 2.854 53 684 658 250 mehr 20.687 5.236 58 568 260 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Öffentlicher Bereich Klassen-verteilung Elektr. Energie Nutzenergieeinsatz ohne elektrische Energie Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser, Kochen mit Gas Dampf- erzeugung Industrie- öfen mechan. TJ Gesamt 20.955 34.631 2.379 298 934 min max 9 4.940 7.872 548 85 202 10 19 2.222 3.806 193 30 96 20 49 3.790 6.861 294 40 143 50 99 2.524 4.357 242 31 110 100 199 1.950 3.082 211 122 200 499 2.365 3.607 319 38 144 500 999 1.148 1.789 192 16 62 1000 mehr 2.015 3.257 380 28 56 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Haushalte Klassen-verteilung Elektr. Energie Nutzenergieeinsatz ohne elektrische Energie Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser, Kochen mit Gas Dampf- erzeugung Industrie- öfen mechan. TJ Gesamt 46.195 157.939 min max 1 2 22.495 76.910 3 5 3.161 10.807 6 10 6.379 21.808 11 20 8.037 27.478 21 mehr 6.123 20.936 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Technisch wirtschaftliches Potential

Heizen, Warmwaser, Klima

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Einschränkungen derzeit wirtschaftlich verfügbare Technologien (Leistung) branchentypische Nutzungsstunden Szenarienanalyse der Nutzungsstunden für wirtschaftlichen Betrieb von KWK 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Diskussion: Nutzungsstunden Nutzungsstunden, die in einzelne Branchenanalyse zur Leistungsbestimmung eingehen Haushalte: 4.000 h Raumheizung, Warmwasser, Klima: 6.000h Dampferzeugung: 6.000 h Industrieöfen: 6.000 h mechanische Energie: 4.000 h Frage: Entsprechen diese Annahmen Ihren Erfahrungen? 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Reduktion: Anteil Gas für Kochen Primärenergieträger für Heizen (NEA 98) 23,4% Heizöl 22,4% Erdgas 19,6% Brennholz ... Vergleich des Standardlastprofil Gas mit Jahresganglinie Fernwärme zeigt, dass SLP 10% höhere Grundlast aufweist --> Kochen mit Gas Reduktion der Energiemenge (Warmwasser, Heizung) von 2,2% bei privaten Haushalten 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Parameter für Potentialermittlung ‚Heizen‘ Leistungs- bzw. Energiereduktion durch die wirtschaftlich notwendige Anzahl der Nutzungsstunden (Betriebsstunden) Basis Jahresdauerlinie Fernwärmebedarf Betriebsstunden Reduktion auf Leistung Energie 2.000 51% 54% 3.000 42% 37% 4.000 33% 26% 5.000 18% 17% 6.000 10% 12% 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Landwirtschaft: Raumwärme, Warmwasser 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Produzierender Bereich: Raumwärme, Warmwasser 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Dienstleistung und öffentlicher Bereich Raumwärme und Warmwasser 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Haushalte: Raumwärme, Warmwasser 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Prozesswärme, Dampf

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Rahmenbedingungen Temperaturen zwischen 100°C und 200°C Technologie erst ab 1 MWel bzw. 1100 MWth verfügbar Damit fallen folgende Bereiche weg (kein Potential) Kleinst-KWK (<500 kW) Klein-KWK (< 1 MW) 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Potentialanalyse Prozesswärme Höchster Anteil an Potential im produzierenden Bereich Herstellung von Papier und Pappe: 28% Erzeugung von Roheisen, Rohren: 24% Herstellung von Chemikalien: 14% kein Potential KWK (> 1 MW) TJ Land- und Forstwirtschaft 100 produzierender Bereich 5.383 91 Dienstleistung + Öffentlicher Bereich 2.746 Haushalte 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Industrieöfen

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Industrieöfen Industrieöfen verwenden Temperaturen von 200 °C bis ca. 1000 °C Temperaturen höher als 450 °C reduzieren das Potential, da keine KWK-Technologie verfügbar ist kein Potential KWK (> 1 MW) TJ Land- und Forstwirtschaft 1.322 produzierender Bereich 76.060 3.179 Dienstleistung + Öffentlicher Bereich 3.581 Haushalte 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

mechanische Energie

Diskussion mechanische Energie ‚Kraft‘ wird nicht für Stromerzeugung, sondern für mechanische Antriebe verwendet technologische Rahmenbedingungen wie für Potential ‚Heizen, Wärme‘ Anteil elektrisch derzeit hoch--> Reduktion 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Potential mechanische Energie ohne Berücksichtigung, welcher Anteil derzeit mit elektrischer Energie erzeugt wird. kein Potential Kleinst-KWK (<500 kWel) Klein-KWK (<1MWel) KWK (> 1MWel) TJ Land- und Forstwirtschaft 523 produzierender Bereich 9 15 507 Dienstleistung zusammen 44 477 Haushalte 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Zusammenfassung Folgende Darstellung wurde mit den Annahmen durchgeführt im Bereich ‚Heizen, Warmwasser‘ wird die gesamte Heizlast abgedeckt (wärmegeführt) keine Berücksichtigung, dass mechanische Energie mit elektrischer Energie erzeugt wird (NEA 98: 91,8%) 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Zusammenfassung technisch-wirtschaftliches Potential 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Zusammenfassung technisch wirtschaftliches Potential 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

KWK Potentialstudie: Workshop 3 Nächsten Schritte Berücksichtigung Fernwärme (Input von Fachverband Gas&Wärme) Hochrechnungen auf 2010/2015/2020 Berücksichtigung externer Kosten für Fernwärme: Leitungsnetz ‚Heizen, Warmwasser‘, wenn diese nicht 100% der Heizlast abdecken 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3

Kontakt Fragen, Anregungen oder Anmerkungen: DI Erwin Smole E-Mail: esmole@e-bridge.at 04. Juli 2005 KWK Potentialstudie: Workshop 3