InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Migrantinnen unternehmen was!
Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.V.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kompetenzteam EU - Projekte
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Caritasverband für die Region Saar-Hochwald e.V. in Saarlouis Maßnahme zur (Wieder-)Herstellung beruflicher Handlungsfähigkeit von Asylbewerber/innen und.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Kontaktstelle Frau und Beruf
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
IdA – Integration durch Austausch
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
„Weil sie es uns wert sind!“
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Offensive Bildung macht Schule
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Projektträger: SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz, Karmeliterstraße Speyer Förderung:
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Telefon/Mobil Heinrich-Heine-Ring Stralsund Arbeitsgemeinschaft Bildungsnetzwerk VorpommernRügen Vorstandsvorsitzender.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
der Schulsozialarbeit
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Lernzentrum Bad Kreuznach
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Vielfalt ist unsere Stärke!
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
 Präsentation transkript:

InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit Zukunftsweisende Verankerung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Regeldiensten? Viola Heipertz-Saoudi – Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) e.V. 1

Die Rahmenbedingungen Förderung im Rahmen des ESF- Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt Projektlaufzeit: 1. Förderperiode Jan 2009 – Okt 2010 2. Förderperiode Nov 2010 – Dez 2013 7 Projektpartner + 6 strategische Partner in 5 Regionen im südlichen Rheinland-Pfalz Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 2

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Die Beteiligten Kreisverwaltung Bad Kreuznach Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Ausländerarbeit Pfarramt für Mainz Kreisverwaltung Germersheim Bad Kreuznach Ludwigshafen ProfeS GmbH Germersheim Landau / Neustadt/W ProfeS GmbH

Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. Die strategischen Partner Land Rheinland-Pfalz (Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen) Jobcenter Bad Kreuznach, Germersheim, Landau und Deutsche Weinstraße Agentur für Arbeit Bad Kreuznach Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 4

Die Zusammenarbeit vor Ort Teilprojekt – Verwaltungsbehörde (KV bzw. Jobcenter) berät, begleitet und qualifiziert Flüchtlinge in Rücksprache mit Verwaltungsbehörde Fallbesprechungen schickt Flüchtlinge und Geduldete Teilprojekt – Träger (ProfeS GmbH bzw. DW bzw. Ausländerpfarramt) schickt Bleibeberechtigte und SGB II-berechtigte Flüchtlinge ermittelt (Qualifizierungs-) Bedarf, meldet diesen und führt ggf. Maßnahmen durch Strategischer Partner (Jobcenter) Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 5

Zusammenarbeit konkret Spezifische Ansprechpartner Telefon –Telefonlisten mit persönlicher Durchwahl Email – personalisierte Emails Persönlicher Kontakt – Fallbesprechungen Regelmäßiger Austausch auf lokaler und Netzwerkebene Schulungen auf Netzwerkebene zu relevanten Themen unter Einbindung der Expertise der Projektpartner Aufbau neuer Strukturen z.B. Leitstelle für Integration im Kreis Germersheim Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 6

Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. Aufgaben der Behörden Zugang zur Zielgruppe / Hinleitung zu Projektpartnern Klärung ausländerrechtlicher bzw. Fragen der Förderung über die Regelleistung Einbringen der jeweiligen Expertise (Ausländer- bzw. Sozialleistungsrecht) in Netzwerktreffen Vermittlung zw. verschiedenen Akteuren (z.B. Germersheim) Strategische Arbeit (z. B. Ludwigshafen) Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 7

Grenzen und Hindernisse Personalwechsel / -Vakanzen Unkenntnis oder Geringschätzung der Arbeit und Aufgaben der jeweils anderen Institutionen Gesetzliche Aufträge und Rahmenbedingungen -> Einfluss auf Gestaltungsspielräume und Herangehensweisen Unterschiedlicher Zugang der Zielgruppe zu den Partnern -> unterschiedliches Wissen und verschiedene Einschätzung Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 8

Notwendigkeiten für gelingende Kooperation I Akteure, die im Themenfeld etwas bewegen können Willen und Bekenntnis aller Beteiligten zur Zusammenarbeit auch der Leitungsebenen Mut, Neues zu wagen und ungewohnte Wege zu gehen Bereitschaft zu Investition z.B. in Kontaktaufbau und -Pflege Personale und zeitliche Ressourcen Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 9

Notwendigkeiten für gelingende Kooperation II Bereitschaft, „über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen“ Kommunikation und regelmäßiger Austausch Institutionenübergreifende Qualifizierungen zu Themen, die die Zusammenarbeit betreffen Koordinierende Stelle Strukturelle Einbindung „Miteinander statt übereinander reden“ Viola Heipertz-Saoudi - ism e.V. 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.inprocedere-rlp.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit Viola Heipertz-Saoudi ism – Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.