Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf 30456.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
IT-Projektmanagement
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Es gibt viele Arten von Risiken
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Typo3 Eine Einführung.
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Software Architektur IV
MDA – Framework AndroMDA
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Musterlösungen Übungsblatt 5
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Archival and Discovery
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Innovator Die Komponenten.
Management- und Web Services- Architekturen
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Das Unternehmen.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Lightning Talk von Andreas Güntzel Model Driven Software Development CODE GENERIERUNG MIT ANY.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Business Process Management
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
MDA – Model Driven Architecture
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
1.
 Präsentation transkript:

Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf 30456

Agenda Wer ist Sparx-Systems? Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Übersicht der Modellierungssprachen Übersicht über die Implementierten Templates Prozess: Vom Modell zum Code Live Demo 2Marius Rudolf (30456)

Sparx Systems Gegründet im Jahr 1996 von Geoffrey Sparks australisches Unternehmen nahe Creswick, Victoria SparxSystems GmbH Central Europe seit Mai 2004 Aktuelle Version des EntpriseAchitects: 9.3 von Marius Rudolf (30456)

Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Effektives Projekt-Management – Ressourcen zu Elemente zuzuordnen – Risiko und Aufwand messen – Projektgröße und -Komplexität schätzen – Change-Control und Pflege zu implementieren 4Marius Rudolf (30456)

Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Hochwertige Modellierung für – Business-und IT-Systeme – Software-und Systems Engineering – Echtzeit-und Embedded-Entwicklung Geschwindigkeit, Stabilität und Performance End-to-End Traceability Modellieren, Verwalten, und Rückverfolgen von Anforderungen 5Marius Rudolf (30456)

Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Komplexität verwalten – Diagramme für die Modellierung von Konzepte auf strategischen und geschäftlichen Ebene – Domain-spezifische Profile und wiederverwendbare Modell-Muster – Baseline-und Versions-Verwaltung für die Rückverfolgbarkeit und die Integration von Änderungen – Rollen-basierte Sicherheit hilft den richtigen Leuten in der richtigen Weise sich zu beteiligen 6Marius Rudolf (30456)

Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Leistungsfähige Dokumentenerzeugung Generierung und Reverse-Engineering von Quellcode Fortschrittliche Model-Getriebene Architektur Debuggen, Kompilieren und Visualisieren von ausführbarem Code Möglichkeiten der Automatisierung 7Marius Rudolf (30456)

Funktionen der aktuellen Version 9.3 des Enterprise Achitects Leistungsstarke Datenbank-Modellierung System-Engineering und Simulation Geschäftsprozess-Modellierung 8Marius Rudolf (30456)

Übersicht der Modellierungssprachen Volle UML 2.3 Unterstützung – UseCase – Klassendiagramm – Objektdiagramme – … BPMN ERD 9Marius Rudolf (30456)

Übersicht über die Implementierten Templates C# DDL EJB Java Junit Nunit WSDL XSD PHP VBA 10Marius Rudolf (30456)

Prozess: Vom Modell zum Code 11Marius Rudolf (30456)

Prozess: Vom Modell zum Code 1.Modellierung eines Plattform unabhängigen Modells mit z.B. UML 2.Generierung des Plattform abhängen Modellaus dem Plattform unabhängigen Modells mit den integrierten Templates 3.Generierung des Codes aus den Plattform abhängigen Modellen 12Marius Rudolf (30456)

Live Demo 13Marius Rudolf (30456)

Fragen 14Marius Rudolf (30456)

Danke 15Marius Rudolf (30456)

Quellen function/?L=0%3Ftx_indexedsearch[sword]%3 Dvideo function/?L=0%3Ftx_indexedsearch[sword]%3 Dvideo Marius Rudolf (30456)16