Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen im Staatsexamen
Advertisements

Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
Bildungsplan und Zentralabitur
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Das Psychologiestudium
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fachrichtung Theoretische Informatik
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Franz Fallend Informationen zum Studium
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Fachhochschule Südwestfalen
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Semestereinführungsveranstaltung,
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Institut für Sportwissenschaft zum
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Die Auswirkungen der MaVO
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
„Chemie und Technologie der Materialien“
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
2.Phase-Info BWL
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
IPK Fachschafts-Frühstück
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Studienberatung Mathematik
Englisch für Grundschulen
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Immunologie - Master-Studiengang
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Dozierendenversammlung des Sommersemesters 2017

Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung Information zum Bachelor-Abschlussmodul Curriculumsempfehlung der Arbeitsgruppen im Master Verschiedenes

Mitteilungen des Studiendekanats Sommersemester 2017: KEINE Nachmeldungen zu Prüfungen! Information der Studierenden über: Monitore Email aus dem FlexNow System Information der Sekretariate und der Fachschaft

Veranstaltungsplanung

Information zum Bachelor-Abschlussmodul Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls haben die Studierenden ihr Wissen im gewählten Schwerpunkt (veranstaltungsübergreifend) vertieft. Die Studierenden sollten... sich ein größeres Gebiet des gewählten Schwerpunkts selbstständig erarbeitet haben die Bachelorarbeit in einem breiten Kontext als Seminarvortrag wissenschaftlich darstellen können Grundlagen des gewählten Schwerpunkts im Gespräch darstellen und anwenden können. Prüfung: Vortrag (ca. 45 Min.) über die Bachelorarbeit SOWIE mdl. Prüfung (ca. 45 Min.) zum gewählten Schwerpunkt (Niveau Bachelor)

Mdl. Prüfung in Astro-/Geophysik Prüfungsbestandteile sind die Inhalte von B.Phy.1551 Introduction to Astrophysics (8 C) sowie weiteren Modulen aus dem Bereich der Astro-Geophysik (B.Phy.55X bzw. B.Phy.55XX) im Umfang von 6 C

Mdl. Prüfung in Biophysik / Physik komplexer Systeme Prüfungsbestandteile sind die Inhalte eines der folgenden Module B.Phy.1561 Introduction to Physics of Complex Systems (8 C) oder B.Phy.1571 Introduction to Biophysics (8 C) sowie weiterer Module aus dem Bereich der Biophysik/Physik komplexer Systeme (B.Phy.56X bzw. B.Phy.56XX) im Umfang von 6 C

Mdl. Prüfung in Festkörper-/Materialphysik Prüfungsbestandteile sind die Inhalte eines der folgenden Module B.Phy.1522 Solid State Physics II (6 C) oder B.Phy.1531 Einführung in die Materialphysik (6 C) B.Phy.1532 Experimentelle Methoden der Materialphysik (6 C) sowie weiterer Module aus dem Bereich der Festkörper-/Materialphysik (B.Phy.57X bzw. B.Phy.57XX) im Umfang von 8 C

Mdl. Prüfung in Kern-/Teilchenphysik Prüfungsbestandteile sind die Inhalte von B.Phy.1512 Particle physics II - of and with quarks (6 C SWS) sowie weiteren Modulen aus dem Bereich der Kern-/Teilchenphysik (B.Phy.58X bzw. B.Phy.58XX) im Umfang von 8 C

Die PrüferIn gestaltet die mdl Die PrüferIn gestaltet die mdl. Prüfung des Bachelorabschlussmoduls entsprechend den belegten Modulen des Studierenden! Dozierendenversammlung WiSe 2016/17 19. Mai 2018

Curriculumsempfehlung der Arbeitsgruppen im Master

Curriculumsempfehlung der Arbeitsgruppen im Master Welche Vorlesungen sollten in jedem Fall gehört werden? (I.d.R. wird dies die Einführungsveranstaltung sein, jedoch können hier natürlich auch mehr als eine Veranstaltung genannt werden) Welche Vorlesungen sind darüber hinaus sinnvoll? Möchte man weitere Veranstaltungen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilierungsbereich vorschlagen? Möchte man Vorgaben zum Forschungsseminar und/oder Profilierungsseminar machen? Möchte man Experimente im Advanced lab course vorgeben?

Verschiedenes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!