Christian Zepp & Katharina Rohr Praktikum vom 15.2.2008 Station1: Brechungsgesetz Dispersion Totalreflexion Christian Zepp & Katharina Rohr
Gliederung Aufgabe 1 Theoretischer Versuchsaufbau Ergebnis Aufgabe 1 Hintergrund- Theorie Aufgabe 2 Aufgabe 3 Quellen
Aufgabe 1: Weise mit Hilfe eines halbrunden Glaskörpers und einer Winkelscheibe das Brechungsgesetz n=sin(α)/sin(β) nach. Bestimme den Brechungsindex n des Glasmaterials. - Theoretischer Versuchsaufbau -
Brechungsindex Plexiglas Aufgabe 1: Weise mit Hilfe eines halbrunden Glaskörpers und einer Winkelscheibe das Brechungsgesetz n=sin(α)/sin(β) nach. Bestimme den Brechungsindex des Glasmaterials. Mittelwert: n=1,51 Brechungsindex Plexiglas
Hintergrund- Theorie Wechselt ein Lichtstrahl von einem optisch dünneren Medium (Luft) in ein optisch dichteres Medium (Glas), wird der Strahl zum Lot hin gebrochen. http://www.walter-fendt.de/ph11d/brechung.htm
Bestimme den Grenzwinkel αg für die Totalreflexion Aufgabe 2: Bestimme den Grenzwinkel αg für die Totalreflexion „Beim Übergang von einem Medium in ein anderes wird nie alles Licht gebrochen, sondern auch ein Teil reflektiert. Je größer der Einfallswinkel ist, desto mehr Licht wird reflektiert (und desto weniger wird gebrochen). Wenn der Einfallswinkel einen bestimmten Wert erreicht hat, wird kein Licht mehr gebrochen, sondern alles reflektiert (Totalreflexion). Dieser bestimmte Wert heißt Grenzwinkel der Totalreflexion.“ Beim Übergang von Plexiglas in Luft: αg=42° Kurz vor der Totalreflexion ist die Zerlegung des Lichtstrahles in seine Spektralfarben (Dispersion) am deutlichsten zu erkennen
Lichtstrahl nur teilweise reflektiert
Totalreflexion
Dispersion
Ermittle die Ablenkung von monochromatischem Licht durch ein Prisma. Aufgabe 3: Ermittle die Ablenkung von monochromatischem Licht durch ein Prisma. Einfallswinkel α=40° Licht: weiß rot grün Brechungswinkel β: 14°-17° 15° 16° (Dispersion)
Dispersion
Quellen: http://members.aol.com/mblicht1/brechung.htm J. Grehn, J. Krause (Hrsg.): Physik. Hannover, 1998 http://www.phynet.de/optik/brechung-und-totalreflexion