Christian Zepp & Katharina Rohr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const..
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Measuremnet of refractive indices
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN Didaktische Grundversuche 1 Gruppe B
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Bild von Totalreflexionsversuch
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Light and Color in Nature
Atomemission : Optische Systeme
Polarisation von Licht
Optische Glasfasern Vortrag von Karin Jeremias & Maria Joss
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Linsen und ihre Anwendung
DIE FARBEN.
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Elektrooptische Keramik
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Vortrag von Benjamin Werthmüller und Angela Bosshard
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
DAS LICHT.

Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Historische Grundlagen und fotometrische Einheiten
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
About Kurzanleitung Einbettung von RichMediaCast-Inhalten in Websites per iFrame 1.
Das RADAR von Paul Maier.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Geometrische Optik - Strahlenoptik
II. Reflexion und Brechung
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Kreise: Ein- und Umbeschreiben regelmäßiger Vielecke
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
optische Geräte mit einer Sammellinse
2.3 Optische Linsen.
Geometrische Optik.
Wie siehst du aus?.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Übungsaufgaben Brechungsgesetz
 Präsentation transkript:

Christian Zepp & Katharina Rohr Praktikum vom 15.2.2008 Station1: Brechungsgesetz Dispersion Totalreflexion Christian Zepp & Katharina Rohr

Gliederung Aufgabe 1 Theoretischer Versuchsaufbau Ergebnis Aufgabe 1 Hintergrund- Theorie Aufgabe 2 Aufgabe 3 Quellen

Aufgabe 1: Weise mit Hilfe eines halbrunden Glaskörpers und einer Winkelscheibe das Brechungsgesetz n=sin(α)/sin(β) nach. Bestimme den Brechungsindex n des Glasmaterials. - Theoretischer Versuchsaufbau -

Brechungsindex Plexiglas Aufgabe 1: Weise mit Hilfe eines halbrunden Glaskörpers und einer Winkelscheibe das Brechungsgesetz n=sin(α)/sin(β) nach. Bestimme den Brechungsindex des Glasmaterials. Mittelwert: n=1,51 Brechungsindex Plexiglas

Hintergrund- Theorie Wechselt ein Lichtstrahl von einem optisch dünneren Medium (Luft) in ein optisch dichteres Medium (Glas), wird der Strahl zum Lot hin gebrochen. http://www.walter-fendt.de/ph11d/brechung.htm

Bestimme den Grenzwinkel αg für die Totalreflexion Aufgabe 2: Bestimme den Grenzwinkel αg für die Totalreflexion „Beim Übergang von einem Medium in ein anderes wird nie alles Licht gebrochen, sondern auch ein Teil reflektiert. Je größer der Einfallswinkel ist, desto mehr Licht wird reflektiert (und desto weniger wird gebrochen). Wenn der Einfallswinkel einen bestimmten Wert erreicht hat, wird kein Licht mehr gebrochen, sondern alles reflektiert (Totalreflexion). Dieser bestimmte Wert heißt Grenzwinkel der Totalreflexion.“ Beim Übergang von Plexiglas in Luft: αg=42° Kurz vor der Totalreflexion ist die Zerlegung des Lichtstrahles in seine Spektralfarben (Dispersion) am deutlichsten zu erkennen

Lichtstrahl nur teilweise reflektiert

Totalreflexion

Dispersion

Ermittle die Ablenkung von monochromatischem Licht durch ein Prisma. Aufgabe 3: Ermittle die Ablenkung von monochromatischem Licht durch ein Prisma. Einfallswinkel α=40° Licht: weiß rot grün Brechungswinkel β: 14°-17° 15° 16° (Dispersion)

Dispersion

Quellen: http://members.aol.com/mblicht1/brechung.htm J. Grehn, J. Krause (Hrsg.): Physik. Hannover, 1998 http://www.phynet.de/optik/brechung-und-totalreflexion