Die Pädagogischen Hochschulen – Handelnde oder Verhandelte? Hans Ambühl, Generalsekretär EDK FORUM Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Lenzburg | 27. April.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Was ist „Medienkompetenz“?
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Pädagogische Mündigkeit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Qualitätsmanagement an Schulen
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
International Disability Alliance
Werkrealschule- Schule für wen?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Laura Antonelli Müdespacher,
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Pädagogisch philosophische Fragen
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Berufspolitik und Bildung
Vorbild – Selbstbild – Autorität
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
als Aufgabe der Schulen
Stadtmanagement.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Das Notariat – überflüssig oder unverzichtbar? 2. Tag der freien Berufe SVFB 8. Juni 2015 Dr. Stefan Schmiedlin Advokat und Notar, Basel Präsident des.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit-
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

Die Pädagogischen Hochschulen – Handelnde oder Verhandelte? Hans Ambühl, Generalsekretär EDK FORUM Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Lenzburg | 27. April 2010

Lenzburg | 27. April 2010 Übersicht 1. Entwicklungskontext Tertiarisierung 2.Rechtliche Axiome 3.Rahmenbedingungen in Politik, Medien und Institutionen 4.Motto: «Dranbleiben!» 5....und darüber reden: Kommunikation

Lenzburg | 27. April Bildungspolitische Ziele der Tertiarisierung Späterer Berufswahlentscheid Verbesserte Rekrutierung Allgemeinbildung auf Stufe der gymnasialen Maturität als Voraussetzung Verbesserung der Berufsausbildung durch eine starke Orientierung an der Berufspraxis in der sich verändernden Schule Verstärkung des Wissenschaftsbezugs Nutzung von vertikaler Durchlässigkeit und Modularisierung Berufliche Freizügigkeit: Mobilität national und international Attraktivität im Vergleich zu konkurrierenden tertiären Ausbildungen

Lenzburg | 27. April In der Summe dessen, was wir vom Prozess der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung bislang wissen, und gemessen an den seinerzeitigen Anfeindungen ist heute eine durchaus positive erste Bilanz erlaubt. Doch darüber hört man nicht viel. Ob die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine politische Tabuzone bleibt, gerade weil sie, in den Worten von Moritz Arnet, «die strategische Herausforderung der Bildungspolitik» darstellt?

Lenzburg | 27. April Die positiv verstandene Akademisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung war ein konstitutives Axiom der Tertiarisierung. Die Auseinandersetzung darüber wurde jedoch aufgrund der politischen Anfeindungen, welche vorrangig mit dem negativ konnotierten Begriff der «Verakademisierung» als einem Verlust des Praxisbezugs argumentierten, ausgesprochen defensiv geführt. Das bleibt gleichsam am Produkt aufzuarbeiten und stellt eine Herausforderung für lange Jahre dar.

Lenzburg | 27. April Die besondere Verantwortung der Bildungsbehörden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, ihr Interesse an bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen und ihr Bedarf nach pädagogischen Dienstleistungen konditionieren ihr Verhältnis zu (den) Pädagogischen Hochschulen in besonderer Weise. Deswegen aber muss dieses Verhältnis nicht pervertiert, müssen die je spezifischen Rollen der Partner nicht diskreditiert sein.

Lenzburg | 27. April Drei Rechtskreise sind für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie deren Institutionen massgeblich: a)das Recht des Trägers (Kanton oder Konkordat) b) das schweizerische Hochschulförderungs- und koordinationsrecht (Bund und Kantone > Schweizerische Hochschulkonferenz; IUV und FHV) c) das schweizerische Diplomanerkennungsrecht (Schulkonkordat der Kantone > Diplomanerkennungskonkordat samt Vollzugsrecht)

Lenzburg | 27. April 2010 a) das Recht des Trägers konstituiert und finanziert die Institution, regelt ihre Governance, erteilt ihr den Leistungsauftrag b) das schweizerische Hochschulförderungs- und koordinationsrecht akkreditiert und subventioniert die Hochschulinstitutionen, gewährleistet deren interkantonale Mitfinanzierung definiert die Anforderungen an die Ausbildungen und anerkennt die Ausbildungsabschlüsse, welche landesweit zur Ausübung des Lehrberufs befähigen c) das schweizerische Diplomanerkennungsrecht

Lenzburg | 27. April Die Frage nach dem «Was?» ist von den verantwortlichen Bildungsbehörden zu beantworten. Die Frage nach dem «Wie?» von den hierfür verantwortlichen Hochschulen, und zwar in einem umfassenden Sinne; auch hierbei gibt es wesentliche Aufgaben, die nach Zusammenarbeit rufen oder einer eigentlichen Koordination bedürfen. Die rechtlichen Axiome sind auch wegleitend für die Kommunikation.

Lenzburg | 27. April Die politischen Rahmenbedingungen sind anspruchsvoll. Schul- und Bildungspolitik hat auch auf gesamtschweizerischer Ebene ihre (partei)politische «Unschuld» verloren. Die hohe Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und den einzelnen Menschen werden vermehrt erkannt, mit dem öffentlichen Gut Bildung wird gerechnet. Der (partei)politische Diskurs seinerseits fokussiert stark auf Erziehung und die Rollen von Familie und Staat.

Lenzburg | 27. April Die medialen Rahmenbedingungen sind nicht minder schwierig: vgl. Punkt 4 der Atelier-Thesen. Die Qualität der transportierten Information ebenso wie der journalistischen Aufarbeitung und Reflexion hält in keiner Weise Schritt mit Ausmass und Tempo der Informationsflut.

Lenzburg | 27. April Die institutionellen Rahmenbedingungen im Inneren sowie untereinander kennen Sie besser als ich. Die Funktion der Expertise zeigt sich gewissermassen zwangsläufig in pluraler Kommunikation (vgl. Punkt 6 der Atelier-Thesen). Von aussen fällt indes der stark durch Besitzstand und Status geprägte Habitus der einzelnen Hochschultypen und ihrer Vertreter auf.

Lenzburg | 27. April Trotz dieser teilweise unvorteilhaften Rahmenbedingungen bzw. gerade ihretwegen heisst das Motto in der Sache wie für den Diskurs: «Dranbleiben!»

Lenzburg | 27. April 2010 Bezug zur Wohnbevölkerung Anteil dieser Kantone an der schweizerischen Wohnbevölkerung Beitrittsverfahren HarmoS

Lenzburg | 27. April 2010 (Schlagzeilen vom 16. April 2010)

Lenzburg | 27. April Die Stimme der Pädagogischen Hochschulen ist im bildungspolitischen Diskurs erforderlich: ihre Expertise generell, wobei die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte in Lehre und Forschung vermehrt zur Geltung kommen dürften; ihre besondere Kompetenz in Fragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, der Unterrichtsentwicklung und Fachdidaktik. Auch sollten die PHs aktiv mitwirken am Diskurs über den Lehrberuf, seine Attraktivität und Selektion.

Lenzburg | 27. April Die Zielgruppen dieser Kommunikation sind vielfältig. Es geht nicht nur um Medien und Öffentlichkeit. Vielmehr ist vermehrt eine Kommunikation an Zielguppen gefragt, beispielsweise: an die Politik (EDK und Bund) hinsichtlich der Entwicklung der drei für die PHs relevanten Rechtskreise; an die Gymnasien (Rektorate, Lehrende, Lernende) hinsichtlich Relevanz, Anspruchsniveau und Attraktivität der Studiengänge für den Lehrberuf; an die interessierte Öffentlichkeit (ausgewählte Medien, Verbände, Parteien) hinsichtlich Wirkungen der tertiarisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Lenzburg | 27. April Sowohl die einzelnen Hochschulen als auch die cohep sollten über Kommunikationskonzepte verfügen, welche eine (pro)aktive, zielgruppenspezifische Kommunikation vorsehen. Die cohep sollte kontinuierlich ein themenspezifisches Expertennetz ermitteln und zuhanden von Nachfragern aktiv bewirtschaften, in Zusammenarbeit mit GS EDK und IDES, SKBF Aarau und den grösseren kantonalen Bildungsplanungen.

Lenzburg | 27. April 2010 Dranbleiben!