Grundlagen der Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

oder der Weg zum „Platzsparen“
Programmierung: Einführung
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I
Das duale Zahlensystem
Lehrmaterial Grundlagen EDV
6. Digitale Datendarstellung
Information - syntaktisch
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Addierwerke.
Darstellung von Information
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Datenformate: Text und Bild
EDVRNLHCTJF NC HLH YIGZYY Chiffriert durch Enigma mit den Walzen III, I und II, den Ringstellungen 23, 24 und 20, den Startwerten B, W und E, Reflektor.
Die Darstellung von alphanumerischen Zeichen mit dem Computer
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Sprachprobleme ?.
Viktoria Wentzel und Sina Range
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme
Vom Bit zum Byte.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Verzweigungen in Delphi
Eine Darstellung mit Bits
Kommunikation und Codierung von Daten
Datentypen: integer, char, string, boolean
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Datenverarbeitung im PC
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Speichergrößen in der digitalen Datenverarbeitung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Station 8 EVA- Prinzip.
Delphi Chars und Strings
Information - syntaktisch
Daten und Information in der ITG
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
PC-Grundlagen.
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
oder: wie Computer die Welt sehen
Arbeiten mit dem Terminal
Datentypen: integer, char, string, boolean
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Informatik Ergänzung zum Buch «Der Computer als Werkzeug»

Informatik … IT = Information Technology Die Informationstechnologie ist eine junge Wissenschaft. Die IT-Produkte, sei es Hardware oder Software, werden in kurzer Zeit weiterentwickelt. Dadurch entstehen immer neue Begriffe. S. 12

Information Was ist Information? Alles, was wir mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen Information = Wissen (Kenntnisse) über Sachverhalte oder Vorgänge Information ist der bedeutendste «Rohstoff» dieses Jahrhunderts Wir leben im Informationszeitalter: Was sind die Folgen? S. 13

Information - Computer Information ist seit jeher für den Menschen wichtig Die richtige Information zur rechten Zeit … Wir müssen eine riesige Informationsmenge verarbeiten Dabei kann uns der Computer helfen S. 14

Der Computer Computer sind «elektronische» Maschinen Der Computer kann nichts anderes als Schalter betätigen (schreiben) und die Stellung von Schaltern erkennen (lesen) Computer: von lat. «computare» (rechnen) oder engl. «to compute» S. 14

Schalter – binär - dual Das Geniale am Computer ist, dass er mit Schaltern arbeitet. Schalter kennen nur 2 Zustände: eingeschaltet oder ausgeschaltet Strom fliesst = eingeschaltet Strom fliesst nicht = ausgeschaltet 1 = on = eingeschaltet 0 = off = ausgeschaltet S. 14

Schalter – binär – dual 2 Zustände: einfache, sichere Verarbeitung Viele Zustände: fehleranfällig, da jeder Zustand mit einer bestimmten Spannung erzeugt werden müsste S. 14

Viele Zustände Beispiel Wert 1 = Spannung 10 Volt Wenn eine Spannung um ein paar Volt zu stark oder zu schwach ist, ergibt das in diesem System einen Fehler. Im System mit «es fliesst Strom» oder «es fliesst kein Strom» kann dieser Fehler nicht auftreten!

Binärsystem Das Binärsystem unterscheidet zwei sich gegenseitig ausschliessende Zustände: 0 oder 1, ja oder nein ... Ein Binärzeichen (0 oder 1) hat die Bezeichnung Bit (binary digit). Da es im Binärsystem nur die Werte 0 oder 1 gibt, sind für die Dar-stellung von Informationen viele Schalter nötig. S. 15

Binärsystem - Dualsystem Um das Binärsystem darzustellen, braucht es das Dualsystem. Wir rechnen mit dem Dezimal-system, der Computer rechnet mit dem Dualsystem. Um eine Zahl vom Dezimal- in das Dualsystem umzurechnen und umgekehrt, kann der Rechner von Windows benutzt werden S. 15

Dualsystem S. 15 Alle Daten innerhalb des Computers werden über das duale Zahlensystem verschlüsselt. Es existieren nur zwei Zustände: 0 1 Strom aus  Strom an Nicht magnetisch  Magnetisch

Dualsystem Ein Schalter Zwei Schalter Drei Schalter   Zwei Schalter Drei Schalter S. 15 Bei jedem zusätzlichen Schalter verdoppelt sich die Anzahl Möglichkeiten. Jede weitere Stelle (Schalter) verdoppelt die Anzahl der möglichen Schalterstellungen, weil alle vorangegangenen Möglichkeiten mit je einer 0 oder einer 1 erweitert werden.

Das Dualsystem Gültige Ziffern: 0 und 1 Zahlenbasis: 2 20 = 1 26 = 64 20 = 1 26 = 64 21 = 2 27 = 128 22 = 4 28 = 256 23 = 8 29 = 512 24 = 16 210 = 1024 25 = 32 S. 16

1 0 1 Das Dualsystem Gültige Ziffern: 0 und 1 Zahlenbasis: 2 Vierer = 22 Zweier = 21 Einer = 20 1 * 1 = 1 0 * 2 = 0 1 * 4 = 4

Zahlen innerhalb eines Computers Dezimalsystem 743 3 Einer = 3 * 100 4 Zehner = 4 * 101 7 Hunderter = 7 * 102 Dualsystem 10 1110 0111 1 * 1 = 1 * 20 1 * 2 = 1 * 21 1 * 4 = 1 * 22 0 * 8 = 0 * 23 0 * 16 = 0 * 24 1 * 32 = 1 * 25 1 * 64 = 1 * 26 1 * 128 = 1 * 27 0 * 256 = 0 * 28 1 * 512 = 1 * 29

Codes S. 16 In der Informatik dienen Codes zur Zuweisung von Zeichen (z. B. Buchstaben und Zahlen) im Binärsystem. Damit Zeichen (Informationen) vom Computer verarbeitet werden können, müssen sie in das binäre System umgerechnet werden. Wird die Codierung standardisiert, können alle Computer mit dem gleichen Standard-Code die gleichen Zeichen mit dem gleichen Code darstellen, d. h., ein A ist nicht nur in der Schweiz ein A, sondern auch in Amerika.

Die ASCII-Codierung American Standard Code for Information Interchange Für die ASCII-Codierung werden für jedes Zeichen 1 Byte = 8 Bit benutzt Das heisst, der ASCII-Code kann 28 (256 Zeichen) mögliche Zeichen aufnehmen S. 16

Weitere Codierungsarten EBCDI (Extended Binary Coded Decimal Interchange) ANSI (American National Standards Institute) Unicode (Darstellung von Zeichen aller bekannten Sprachen mit verschiedensten Schriftzeichen, wie z. B. Japanisch), 16-bit ≈ 65 000 mögliche Zeichen

Analog - digital S. 17 S. 18 S. 19 Unsere Sinnesorgane nehmen analoge Signale auf (z. B. Schall-wellen) Der Computer kann keine analogen Signale aufnehmen oder verarbeiten. Der Computer kann nur digitale (binäre) Werte verarbeiten Analoge Werte müssen also in digitale Werte umgewandelt werden  digitalisieren

Analoge und digital Anzeige Analoge Anzeige Analog = entsprechend, vergleichbar Digitale Anzeige Digit (engl.) = Zahl Daten werden immer durch Ziffern dargestellt.

Vorteile von digitalen Informationen S. 19 Sie können vom Computer verarbeitet werden Digitale Werte können jederzeit ohne Verluste kopiert werden  0 bleibt 0 und 1 bleibt 1

Daten S. 16 Daten sind Informationen, die ein Computer lesen und verarbeiten kann Daten werden in digitaler Form erfasst bearbeitet ausgewertet übertragen

Informationen und Daten Zeichen = Elemente zur Darstellung von Informationen Buchstaben (A bis Z) Zahlen (0 bis 9) Sonderzeichen (, . - ; : ? $ § “ ! & %) Daten = Zum Zweck der Verarbeitung gebildete Informationen Numerisch Alphanumerisch Datum/Zeit Logisch (wahr - falsch)

EVA EVA ist die grundlegende Verarbeitungsweise eines Computers Eingabe - Verarbeitung – Ausgabe EVA ist die grundlegende Verarbeitungsweise eines Computers

EVA-Prinzip am Beispiel Geldautomat Eingabe Scheckkarte Geheimzahl Funktion (z.B. gewünschter Betrag) Verarbeitung Prüfung Geheimzahl, Kontostand, eventuell sperren Ausgabe Karte Geldbetrag oder Hinweis, dass die Auszahlung nicht möglich ist Meldung über den aktuellen Kontostand

Das EVA-Prinzip - die Eingabe

Das EVA-Prinzip - Eingabe und Verarbeitung

Das EVA-Prinzip Ausgabe Eingabe Verarbeitung

EVA - Programme Für die Verarbeitung braucht es Programme (Software) Programme verarbeiten die Daten nach einer bestimmten Methode (Algorithmus) Die Daten müssen also nicht manuell verarbeitet werden. Sie werden automatisch verarbeitet  automatische Daten-verarbeitung

Begriff Informatik Information Automatik Zusammen  Informatik