Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Amadeus Mozart
Advertisements

Johann Strauß (Sohn) Start ©Maria Reiger.
Wien – die Hauptstadt von Österreich
Aus der Welt der deutschen Musik
Wenn Advent, dann Weihnachtsmarkt
Wien Holly O’Neill.
Welcher deutsche Komponist schrieb die Hymne der Europäischen Union?
Erster Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz
Wissenstoto „Deutschland“
DIE BEKANNTEN MENSCHEN ÖSTERREICHS
Wolfgang Amadeus Mozart
Kreativ Kultur erleben.
Das Museum Bachhaus © Tomáš Spišák, 3. D. Das Museum Bachhaus Dieses Thema habe ich gewählt, weil ich mich für Musik interessiere und Bach gehört zu den.
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
Wolfgang Amadeus Mozart
Wir über das kleinste Bundesland Österreichs Wien
Durch die Wiener Johann Strauß Gala führte der Moderator Elmar Gunsch
Wien.
Österreich Österreich hat 9 Bundesländer. Hauptstadt heisst Wien.
Drachenfelsen Drachenburg AugustusburgFalkenlust.
Republik Österreich.
Johann Strauß (Vater) ( )
Campus PH Strebersdorf
Österreich ist die europäische Musikmetropole
Wien.
Hessen.
Работу выполнила ученица 11 класса МОУ СОШ № 13 Кучма Екатерина Учитель Л.И. Сидоренко.
Michailidis Charalabos Felesakis Isidoros
Das Gesicht einer Stadt – - Visitenkarte des Landes
ИНТЕЛЛЕКТУАЛЬНАЯ СТРАНОВЕДЧЕСКАЯ ИГРА „DIE KLUGEN JUNGEN UND DIE KLUGEN MÄDCHEN“ ( «УМНИКИ И УМНИЦЫ» ) УЧИТЕЛЬ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА БАРТКЕВИЧ Т.И.
Deutsche und österreichische Komponisten
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
Deutsche Musik VY_32_INOVACE_ února 2014
Berühmte Menschen Jacek Turowski 1e.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
ERFURT.
Johann Strauß II Γεωργία Σκαλτσώνη. Johann Strauß II (1825 – 1899) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist. Sein Vater, Johann Strauß.
Eine Reise nach Österreich
ÖSTERREICH Republik Österreich.
Weihnachten und Silvester in Polen. Advent Advent bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Hochfest der Geburt von Jesus von Nazaret,
Ludwig van Beethoven. Ludwig van Beethoven gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der europäischen Geschichte. Er wirkte in der Zeit der Wiener.
Урок-игра по немецкому языку Цели урока : систематизация, расширение и углубление знаний учащихся об Австрии; воспитание чувства интернационализма, уважения.
Das österreichische Image in China Sun Jingli Radio China International, Wien Mai 2016.
Österreich. Land und Leute - richtig oder falsch? Bitte korrigieren bzw. Vervollständigen! Österreich besteht aus acht Bundesländern. Die Donau fließt.
Deutsche Komponisten: Ludwig van Beethoven
1. Wie heißt das Heimatland des Theaters? 2. Entstand das antike griechische Theater vor Christus oder nach Christus? 3. Wo fanden die ersten Aufführungen.
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
Немецкоговорящие страны. Österreich. Baituganowa S.W.
Madrid Inhaltsverzeichnis - Geographie und Klima - Geschichte - Kultur und Sehenswürdigkeiten - Museen - Sport.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Das Thema: “Eine Sprache, die jeder versteht”.
Ludwig van Beethoven.
Kunst kommt vom Können. Auch Musikkunst?
Österreich далее Учитель немецкого языка МОУ Львовская СОШ № 4
Quiz «Bundesrepublik Österreich. Land und Leute.»
Erster Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
Wolfang Amadeus Mozart
Österreich Bessubikowa I.A. Беззубикова И.А..
Die Erfindung des Buchdrucks
Johann Strauß.
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
Wien.
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
Österreich.
Graz Linz Wien Österreich Klagenfurt Salzburg
1.
FME – INTEGRATION ERSTE HILFE
 Präsentation transkript:

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Was ist das? Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt. Das ist vor allem den Werken der Strauss-Dynastie: Johann Strauss Vater, Johann Strauss Sohn, Eduard Strauß und Josef Strauss gewidmet.

Die Geschichte Das Konzert fand zum ersten Mal nicht am Neujahrsmorgen, sondern am 31. Dezember 1939 statt. Das Neujahrskonzert fand und findet bis heute im Großen Musikvereinssaal in Wien, der etwa 2.000 Personen umfasst, statt. Seit dem zweiten Konzert am 1. Jänner 1941 findet das Konzert am Neujahrstag statt.

Das Konzert In der Tat hielten sie drei Konzerte mit dem gleichen Repertoire. Der berühmteste von ihnen ist das Neujahrskonzert (1. Januar), vorher findet das Silvester-Konzert statt (31. Dezember) und etwa am 29. – und 30. Dezember gibt es eine Konzertprobe. In Rahmen des Musikprogramms werden immer Werke der Strauss-Dynastie gespielt, aber auch Werke anderer Komponisten, z.B. von Joseph Lanner oder Josef Hellmesberger Junior.

Nach den beiden Hauptteilen folgen Zugaben Nach den beiden Hauptteilen folgen Zugaben. Die zweite Zugabe ist traditionell der Konzertwalzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn. Als abschließende dritte Zugabe wird traditionell der „Radetzky-Marsch“ gespielt. Der Blumenschmuck für das Neujahrskonzert war von 1980 bis 2013 traditionell ein Geschenk der italienischen Stadt Sanremo.

Die Opernkarte Die Plätze in der Philharmonie sind mindestens ein Jahr im Voraus ausgebucht! Einige Bewohner von Wien übertragen traditionell ihren Platz von Generation zu Generation. Für jedes der Konzerte kann man Karten gewinnen. Die einzige Bedingung ist, das entsprechende Formular auf der Website der Wiener Philharmoniker auszufüllen. Eintrittspreise: Stehplatz 30 €; Sitz von etwa 100 bis 940 €.

Die Fernsehübertragung. Seit 1959 wird das Konzert vom ORF, der staatlichen österreichischen Rundfunkanstalt, nicht nur im Radio, sondern auch live im Fernsehen übertragen. Dank Eurovision wird heute in über neunzig Länder übertragen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Von Katarzyna Sułpik und Filippos Theodoropoulos