Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neue Regelwerk: Regelungen
Advertisements

Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Die Hausaufgabe war ein bisschen aufwendig.
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Die neue Rechtschreibung Auffrischungskurs
Bestimmter, unbestimmter oder kein Artikel?
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Strong Simple Past Verbs
Infinitivkonstruktionen
Wortstellung / Word Order
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Perfekt nlt.
Nebensätze: ”Subjunktionen”= Verb am Ende
Nebensätze Verb-Ende.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Interpunktion & Orthografie
Laut- Buchstaben Zuordnung Daniela, Jens, Sabine.
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
Präteritum von unregelmäßigen Verben
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Mein Weihnachten Bei uns besteht die Vorweihnachtszeit eigentlich hauptsächlich aus Fragen: Was wünschst du dir?; Was soll man kochen?; Wo gibt es dieses.
Grammatik auf Deutsch.
Der Imperativ Felszolító Mód.
Die neue Rechtschreibung
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Der Imperativ.
Gegen sechs Uhr morgens stehe ich auf.
Die Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Groß- und Kleinschreibung
Deklination der Adjektive
S. 9 Übung C - Grid Infinitiv Familiar Plural.Fam. Formal anrufen Ruf an! Ruft an! Rufen Sie an!
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Ein Zeit Was machst du am Morgen? Was machst du am Vormittag?
Getrennt- und Zusammenschreibung Referenten: Lilian Störk, Janine Stegmeyer, Tobias Aatz, Michael Leibbrand, Oliver Altmann.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Infinitiv ohne “zu”.
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Zeichensetzung - Komma
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Deutsch für alle Mein Tag - Grammatik Herr Waleed.
Adjektiv Gregor & Martin.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
Zeichensetzung - Komma
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Rechtschreibdidaktik WS 2006
MODALVERBEN.
besteht mindestens aus einem Verb:
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
“Der Geist, der stets verneint…”
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen Andreas Eigenmann

Die ‚neue‘ Rechtschreibung In sechs Bereichen gibt es massvolle Veränderungen

In sechs Bereichen gibt es massvolle Veränderungen Laute und Buchstaben Getrennt- und Zusammenschreibung Bindestrich Gross- und Kleinschreibung Komma Worttrennung am Zeilenende

Laute und Buchstaben (1) Wenn drei gleiche Buchstaben zusammentreffen, wird keiner mehr eingespart. z.B. Schifffahrt Wörter aus ein und derselben Wortfamilie werden gleich geschrieben. Unklare Einzelfälle werden korrigiert.

Laute und Buchstaben (2) Fremdwörter können massvoll an die einheimische Schreibung angepasst werden; daneben gilt weiterhin die bisherige Praxis. In der Schweiz ist ausdrücklich die an der Herkunftssprache ausgerichtete Form vorzuziehen. z.B. Communiqué in Deutschland jedoch: Kommunikee

2. Getrennt- und Zusammenschreibung (1) Regel! Schreiben Sie im Zweifelsfall getrennt. Ausnahme! Verbindungen mit irgend werden immer zusammengeschrieben. z.B. irgendjemand, irgendetwas

Getrennt- und Zusammenschreibung (2) Immer getrennt: Verbindungen aus Verb und Verb z.B. sitzen bleiben, spazieren gehen Verbindungen aus Substantiv (=Hauptwort) und Verb z.B. Rad fahren Wörter mit den Bestandteilen -einander und -wärts z.B. vorwärts gehen Verbindungen mit sein z.B. dabei sein, da sein

Getrennt- und Zusammenschreibung (3) Immer getrennt: Adjektive auf -ig, -isch, -lich z.B. freundlich grüssen Partizipien auf -end, -en und -t z.B. verloren gehen, bekannt geben Verbindungen mit wie, so, zu, allzu z.B. zu viel Geld, so hohe Häuser

3. Bindestrich Regel 1! Der Bindestrich kann sehr frei eingesetzt werden. Regel 2! Verbindungen mit Ziffern werden immer mit Bindestrich geschrieben. z.B. 2-seitig

4. Gross- und Kleinschreibung (1) Immer gross! Substantive und Substantivierungen Eigennamen z.B. Heiliger Abend am Satzanfang am Anfang direkter Rede (auch mitten im Satz!) z.B. Er schrie völlig verzweifelt «Lass mich in Ruhe!»

Gross- und Kleinschreibung (2) Immer gross! Tageszeiten nach gestern, heute, morgen z.B. heute Nachmittag Substantivierte Adjektive in festen Wendungen z.B. das Weite suchen Ordnungszahlen z.B. der Zweite Pronomen in der Höflichkeitsform z.B. Sehr geehrte Frau Müller, bringen Sie mir morgen bitte Ihre Zeugnisse zur Durchsicht mit.

Gross- und Kleinschreibung (3) Fast immer gross: Substantive in festen Wendungen z.B. ausser Acht lassen, Recht haben, in Acht nehmen Ausnahme! Verbindungen von Substantiven mit sein, werden, bleiben werden klein geschrieben z.B. mensch sein

Gross- und Kleinschreibung (4) Fast immer gross: Superlative z.B. das Grösste Ausnahme! Superlative nach am bleiben klein. (Kontrollfrage: wie?) z.B. am kleinsten

Gross- und Kleinschreibung (5) Fast immer gross: Unbestimmte Zahladjektive Ausnahme! ein, ander, viel, wenig (mit allen dazugehörigen Formen) bleiben klein.

5. Komma (1) Regel! Kommas können viel freier gesetzt werden; oft sind mehrere Lösungen möglich. Zur besseren Übersichtlichkeit kann ein Komma manchmal nützlich sein.

Komma (2) Das Komma bei und und oder: Hauptsätze, zwischen denen und bzw. oder steht, müssen nicht mehr durch Komma getrennt werden. Nach direkter Rede mitten im Satz steht immer ein Komma.

Komma (3) Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen ist mit einer Ausnahme nicht mehr nötig. Ausnahme! Zielt ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Wortgruppe auf den Infinitivsatz, muss das Komma stehen.

6. Worttrennung am Zeilenende Regel! Jedes Wort kann nach den üblichen Trennungsregeln getrennt werden. ck wird als Einheit behandelt und nicht mehr in k und k getrennt. st wird neu getrennt.